Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Handschriften und Drucke des Mittelalters & der Renaissance: anlaesslich des 120jähreigen Bestehens des Antiquariates Joseph Baer & Co. (Nr. 500) — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co, 1905

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/baer1905_500bd1/0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leipzig — Lotter. Leyden — Janszoen. Louvain — Westphalia. Heerstraten 59
Melchior Lotter
189 [Peyligk, Joh.] Philosophie Naturalis Compendiü. Liptziae, M. Lotter 1499.
98 Bll. (letztes leer). Mit 11 anatom. Abbild, in Holzschnitt.
Hain 12861. Nicht bei Proctor. — Albertus Magnus, Summa Philosophie
Naturalis. Emendat. in vniuersit. Lyptzensis gymnasio. Per Mart. Lanszperg
1502. Mit Signet. — J. Lintholtz de Muncheberck, Questiones cum
textu beati Thome aquinatis. In Liptz. gymnasio 1501. Folio. In 1 Holzbd.
mit gepr. Schweinsldr.-Rücken u. Schliessen. (1499) M. 120.—
Rubricirt u. mit zahlreichen Randbemerkungen in zierlicher Handschrift aus
der Zeit.
Typographus ignotus
190 Cicero, f. 1: Eloquentissimi viri eruditissimiqj philoso/ phi Marei Tullij Ciceronis
pro Mar / co Marcello ad patres cöscriptos et Cai / um Cesarem Oratio. / Am
Ende: Finis. S. 1. et a. (Lipsiae? ca. 1490). 8 Bll. 4°. M. 20.—
Hain 5145. Sehr schönes, breitrandiges Ex. Auf dem Titel die Inschrift:
P Furstenhergk Mcccccj. Nicht bei Proctor.
LEYDEN
Hugo Janszoen
191 Leuen ons liefs heren ihesu xpriste. Gheprent te leyden. Bi mij Hugo

Jässoen 1498. opten xxv. dach in Meye. Kl. 8°. 20 1. 208 ff.
Mit circa 50 Holzschnitten. Pergamentbd. in Brieftaschenform mit
Messingschloss. (1498) M. 1200.—

Nicht bei Hain; Copinger HI 3556; Proctor 9165, Type 2. Campbell 1111 giebt
den Titel ungenau wieder und irrthümlich Quartformat an. Das vorliegende Exemplar
stammt aus der Bibliothek Vander Ohijs (Versteig. 1868). Uncolorirt u. in altem Ein-
bande, jedoch stellenweise wasserfleckig.
Höchst bemerkenswert sind die Holzschnitte. Man kann bei ihnen zwei Gruppen
unterscheiden. Die eine zeigt einen primitiven Stil, der noch an die Art der älteren
Blockbücher erinnert. Der grösste Teil der Holzschnitte, der speciell für die Illustration
dieses Buches angefertigt wurde, ist das Werk eines sehr eigenartigen Leidener Künst-
lers, der sich besonders durch die Lebendigkeit der Darstellung auszeichnet. (Vergl.
Conway, Woodcutters of the Netherlands S. 302 f. u. 344.) Wegen ihrer Verwandt-
schaft mit der Passion des Israel von Meckenem sind diese Holzschnitte von hohem
kunsthistorischen Interesse. — Vergl. die Abbildungen S. 60 u. 61.
LOUVAIN
Johannes de Westphalia
192 Roleyinck, W. Libellus de regimine rusticorum. Lovanii, in domo Joh. de
Westfalia, s. a. (ca. 1485). 4°. 62 f. (2 bl.) ch. goth. Hlbldbd. Schönes
breitrandiges Exemplar. M. 75.—
Campbell 1480; Hain-Copinger 13729; Proctor 9274, Type lb. Incipit f. 2: Incipit
libellus de regimine rusticor(um) qui etiä ual / de
Aegidius van der Heerstraten
193 Cepolla./. Ibl.f.2:BARTHOLOMEIUeronenvulgariternü/cupatiCepole/vtriuscg
iuris doctoris aduocati Cösistori / alis Padue legetis / cautele vtilissime feliciter
Jncipiunt. / Am Ende: singulari indus / tria Egidij vander heerstraten Louanij

Lagercatalog 500
 
Annotationen