IV. Musikinstrumente.
69
1049 Wiedeburg, M. J. Fr., Der sich informirende Clavierspieler od. Un-
terricht z. Selbstinformation im Clavierspielen, Generalbass, Fan-
tasiren auf d. Orgel u. d. Clavier etc. Nebst 30 bekannten Lieder-
melodien. 3 Tie. m. zahlreichen Notenbeispielen im Text. Halle
1865—75. 4°. Pbd. unb. Breitrand. Ex. Sehr selten. 36. —
Eitner X. 254, Fetis VIII. 462. Teil II hat den Titel: Selbst-
information im Generalbass, Teil III: Zum Fantasieren auf der Orgel u. dem
Clavier u. zum Componieren.
1050 Wienand, E. V., Allgem. Musik- u. Harmonielehre. Lpz. 1855. Gr. 8°.
Br. unb. 1. —
1051 W(iese), B(aron) de, Discours analyt. sur la coherence imperturbable
de l’unitö du principe des 3 premiferes integrantes de la theorie
musicale . . . Avec 5 tables formulaires. Dresde 1795, in-4, br. n. r.
6. —
1052 Willard, N. A., A treatise on the music of Hindoostan, compris. a de-
tail of the ancient theory and modern practice. With 1 table. Cal-
cutta 1834. 8°. Cloth. Very scarce. 25. —
F6tis VIII. 474.
1053 Wittich, M., Die Kunst der Rede. Leipzig 1901. 8°. Br. —. 80
ü. a.: Das musikalische Element.
1054 Wolf, E. W., Musicalischer Unterricht. Vom Ton, den Tonleitern, den
Akkorden etc. 2 Bde. (Bd. II enth. 54 gestochene Musiktafeln).
Dresd. 1788. Folio. Hkalbldr. 8. —
1055 Wölje, C., Neue Grammatik der Tonsetzkunst. M. 2 Notentfln. Lpz.
1853. Gr. 8“. Br. unb. 2. —
1056 — Versuch einer rationellen Construction d. mod. Tonsystems. M. 9
Figurentfln. Celle 1832. 8°. Br. unb. 1. 50
1057 Wuerst, R., Die Elementartheorie der Musik und die Lehre von den
Accorden. Mit Musikbeilagen. Gr. 8°. Br. 1. 25
1058 Zeheter, M. u. M. Winkler, Vollst, theor.-prakt. Generalbass u.
Harmonielehre. 2 Thle. Nördlingen 1845—47. (M. 7.50) Pbd. 3. —
1059 Zeising, A., Neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Kör-
pers aus einem bisher unbekannt geblienen, die ganze Natur und
Kunst durchdringenden morphologischen Grundgesetze (dem sogen,
„goldene Schnitt“) entwickelt und mit einer vollständ. histor. Ueber-
sicht der bisherigen Systeme. Mit 177 in den Text gedruckten Holz-
schnitten. Leipzig 1854. 8°. (M. 9.—) Br. unb. 4. 50
S. 414—444: Bedeutung des Proportionalgesetzes im Gebiet der Musik.
IV. Musikinstrumente.
a) Allgemeines
b) Spezielles
1060 Arrigoni, Luigi. Organografia ossia descrizione degli istrumenti musi-
cali antichi. Autografia e biliografia musicale della collezione Arri-
geni Luigi. Mil. 1881. in-8, br. n. r. 4. —
Ediz, fuori di commereio ä soli 200 esempl.
1061 Athenaei Deipnosophistarum üb. XV., Gr. (ed. J. B e d r o t o). Basil.
1535. Folio. Gart. 12. —
Forkel p. 62/63, Fölis I. 160: ,,Le 4. livre contient des renseignements sur
quelques Instruments de musique, Je 14. traite des joueurs de flute, des Instru-
ments de tout genre etc.
Lagerkataloff 5 5 5.
69
1049 Wiedeburg, M. J. Fr., Der sich informirende Clavierspieler od. Un-
terricht z. Selbstinformation im Clavierspielen, Generalbass, Fan-
tasiren auf d. Orgel u. d. Clavier etc. Nebst 30 bekannten Lieder-
melodien. 3 Tie. m. zahlreichen Notenbeispielen im Text. Halle
1865—75. 4°. Pbd. unb. Breitrand. Ex. Sehr selten. 36. —
Eitner X. 254, Fetis VIII. 462. Teil II hat den Titel: Selbst-
information im Generalbass, Teil III: Zum Fantasieren auf der Orgel u. dem
Clavier u. zum Componieren.
1050 Wienand, E. V., Allgem. Musik- u. Harmonielehre. Lpz. 1855. Gr. 8°.
Br. unb. 1. —
1051 W(iese), B(aron) de, Discours analyt. sur la coherence imperturbable
de l’unitö du principe des 3 premiferes integrantes de la theorie
musicale . . . Avec 5 tables formulaires. Dresde 1795, in-4, br. n. r.
6. —
1052 Willard, N. A., A treatise on the music of Hindoostan, compris. a de-
tail of the ancient theory and modern practice. With 1 table. Cal-
cutta 1834. 8°. Cloth. Very scarce. 25. —
F6tis VIII. 474.
1053 Wittich, M., Die Kunst der Rede. Leipzig 1901. 8°. Br. —. 80
ü. a.: Das musikalische Element.
1054 Wolf, E. W., Musicalischer Unterricht. Vom Ton, den Tonleitern, den
Akkorden etc. 2 Bde. (Bd. II enth. 54 gestochene Musiktafeln).
Dresd. 1788. Folio. Hkalbldr. 8. —
1055 Wölje, C., Neue Grammatik der Tonsetzkunst. M. 2 Notentfln. Lpz.
1853. Gr. 8“. Br. unb. 2. —
1056 — Versuch einer rationellen Construction d. mod. Tonsystems. M. 9
Figurentfln. Celle 1832. 8°. Br. unb. 1. 50
1057 Wuerst, R., Die Elementartheorie der Musik und die Lehre von den
Accorden. Mit Musikbeilagen. Gr. 8°. Br. 1. 25
1058 Zeheter, M. u. M. Winkler, Vollst, theor.-prakt. Generalbass u.
Harmonielehre. 2 Thle. Nördlingen 1845—47. (M. 7.50) Pbd. 3. —
1059 Zeising, A., Neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Kör-
pers aus einem bisher unbekannt geblienen, die ganze Natur und
Kunst durchdringenden morphologischen Grundgesetze (dem sogen,
„goldene Schnitt“) entwickelt und mit einer vollständ. histor. Ueber-
sicht der bisherigen Systeme. Mit 177 in den Text gedruckten Holz-
schnitten. Leipzig 1854. 8°. (M. 9.—) Br. unb. 4. 50
S. 414—444: Bedeutung des Proportionalgesetzes im Gebiet der Musik.
IV. Musikinstrumente.
a) Allgemeines
b) Spezielles
1060 Arrigoni, Luigi. Organografia ossia descrizione degli istrumenti musi-
cali antichi. Autografia e biliografia musicale della collezione Arri-
geni Luigi. Mil. 1881. in-8, br. n. r. 4. —
Ediz, fuori di commereio ä soli 200 esempl.
1061 Athenaei Deipnosophistarum üb. XV., Gr. (ed. J. B e d r o t o). Basil.
1535. Folio. Gart. 12. —
Forkel p. 62/63, Fölis I. 160: ,,Le 4. livre contient des renseignements sur
quelques Instruments de musique, Je 14. traite des joueurs de flute, des Instru-
ments de tout genre etc.
Lagerkataloff 5 5 5.