1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Autographen aus der Musik-* und Theaterwelt
Abt, Franz, Liederkomponist, 1819—85. L. a. s. Wiesbaden. Rhein Hotel
23. Mai 81. 1 S. 8°. - 6.—
An Kapellmeister Golterinann (?) Anfrage betreffs Aufführung- der Preisopern.
— L. a. s. Braunschweig 27. Nov. 81. IVj S. 8°. Mit Kouvert-Adresse 7.50
Bittet den Frankfurter Kapellmeister Golterinann zur ersten Vorstellung des
Käthchen v. Heilbronn (von Rheinthaler) 2 Billets reservieren zu lassen. Ich selbst
kann leider nicht kommen: — seit 15. Mai bin ich vom Dienste dispensirt. ... es
fehlen mir noch die Kräfte, um die Strapazen eines Kapellmeisters 'aushalten zu können.
— P. d’alb. s. 2 Zeilen Musiknoten. O wär ich am Neckar, o wär ich
am Rhein ! 4.—
Adam, Adolphe Charles, Opernkomponist (Postillon von Lonjumeau)
1803—56. L. a. s. O. O. u. J. Lundi soir. 2 % S. kl. 8°. 9.—
... Je n’ai pu faire votre Commission aupres du pauvre Maillart [Komponist
des Glöckchen des Eremiten] qui n’a pu assister ä son triomphe; il est dans son lit et
Von craint une fluxion de poitrine: j’espere bien que ces craintes ne se rialiseront pas;
d’ailleurs rien ne ßu-’rit comme un succes.
— L. a. s. O. O. u. J. 1 y2 S. 12°. 7.50
An den Bühnendichter Vernoy de Saint-Georges. . . Je serais trop heureux
si le resultat de ta visite devait etre le commencement d’une nouvelle collaboration entre
nous quoique la derniere ait assez mal tourne: mais enfin, nous pouvons etre plus
heureux, et ce n’est ta faute ni la mienne si notre pauvre Cagliostro n’a pas v:cu plus
longtemps . .
Adamberger, Antonie, Schauspielerin, Braut Theodor Körners,
später Gattin Jos. Arneths. 1790—1867. P. a. 1 S. 8°. 40.—
16 zeiliges Gedicht: Der Thermometer. Sehr selten.
Albert, Eugen de, Pianist und Komponist, geb. 1864. L. a. s. Höhen-
ried 15. Juni 97. 3 S. 8°. 10.—-
Interessanter Brief gelegentlich der Rücksendung eines Textbuches, dessen
Komposition er ablehnt, da er die altdeutschen Stofte im Augenblick nicht für geeignet
finde, das Publicum zu interessieren. Man will keine Mannen, keine Eichenwälder
mehr sehen. Ausserdem habe ich grade jetzt in „Gernot“ einen derartigen Stoff be-
handelt . . .
— L. a. s. Coburg 23. Mai 1885. 1 S. 8°. 5.-^-
Vorschläge für ein Konzertprogramm.
Albrecht, Sophie, geb. Baumer, Schauspielerin und Schriftstellerin,
Freundin Schillers, 1757-1840. L. a. s. O. O. u. J. 3 S. gr. 8°. 60.—
Intimer Brief. Ob wir uns je widersehn werden, weiss ich nicht, ich bin hier
nicht glücklich Doch es gibt noch ein Land, wo kein Verblühen, kein Sterben,
mehr uns elend machen kann, dort werden sich ja die wieder finden, die sich liebten.
Prachtstück. Selten.
— L. a. s. St. Pauli 22. Sept. 1839. 2 S. 4°. 60.—
Schildert ihre traurige Lage in ihrem Alter, da sie von der Gnade einiger Gönner
leben muss. Monatlich einen Dukaten ! . . . Nun bedenken Sie theuerste wie lässt
sich die Woche mit zwei Per söhnen von so wenigem leben, ich würde es selbst theuerste
für Verschwendung halten mit meinem Thee und Zucker trinken Unter-
schrieben: Sovia (sic 1) Albrecht. Beiliegt eine Biographie der Sophie Albrecht:
„Eine Freundin Schillers“. Abschrift aus Allgem. Modezeitung. Leipz. 1885.
Alvensleben, Ludwig v. (pseud. Gust. Sellen), Schriftsteller (Gründer
der Theaterchronik u. d. Theaterfreundes; leitete eine Zeitlang das
Meininger Hoftheater) 1800—-1868. L. a. s. Halle d. 7. Mai 1853.
1 S. 8°. 4.—
— L. a, s. Leipzig den 18. August 1834. % S. 4°. An Genast. 3.—
Lagerkatalog 566
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Autographen aus der Musik-* und Theaterwelt
Abt, Franz, Liederkomponist, 1819—85. L. a. s. Wiesbaden. Rhein Hotel
23. Mai 81. 1 S. 8°. - 6.—
An Kapellmeister Golterinann (?) Anfrage betreffs Aufführung- der Preisopern.
— L. a. s. Braunschweig 27. Nov. 81. IVj S. 8°. Mit Kouvert-Adresse 7.50
Bittet den Frankfurter Kapellmeister Golterinann zur ersten Vorstellung des
Käthchen v. Heilbronn (von Rheinthaler) 2 Billets reservieren zu lassen. Ich selbst
kann leider nicht kommen: — seit 15. Mai bin ich vom Dienste dispensirt. ... es
fehlen mir noch die Kräfte, um die Strapazen eines Kapellmeisters 'aushalten zu können.
— P. d’alb. s. 2 Zeilen Musiknoten. O wär ich am Neckar, o wär ich
am Rhein ! 4.—
Adam, Adolphe Charles, Opernkomponist (Postillon von Lonjumeau)
1803—56. L. a. s. O. O. u. J. Lundi soir. 2 % S. kl. 8°. 9.—
... Je n’ai pu faire votre Commission aupres du pauvre Maillart [Komponist
des Glöckchen des Eremiten] qui n’a pu assister ä son triomphe; il est dans son lit et
Von craint une fluxion de poitrine: j’espere bien que ces craintes ne se rialiseront pas;
d’ailleurs rien ne ßu-’rit comme un succes.
— L. a. s. O. O. u. J. 1 y2 S. 12°. 7.50
An den Bühnendichter Vernoy de Saint-Georges. . . Je serais trop heureux
si le resultat de ta visite devait etre le commencement d’une nouvelle collaboration entre
nous quoique la derniere ait assez mal tourne: mais enfin, nous pouvons etre plus
heureux, et ce n’est ta faute ni la mienne si notre pauvre Cagliostro n’a pas v:cu plus
longtemps . .
Adamberger, Antonie, Schauspielerin, Braut Theodor Körners,
später Gattin Jos. Arneths. 1790—1867. P. a. 1 S. 8°. 40.—
16 zeiliges Gedicht: Der Thermometer. Sehr selten.
Albert, Eugen de, Pianist und Komponist, geb. 1864. L. a. s. Höhen-
ried 15. Juni 97. 3 S. 8°. 10.—-
Interessanter Brief gelegentlich der Rücksendung eines Textbuches, dessen
Komposition er ablehnt, da er die altdeutschen Stofte im Augenblick nicht für geeignet
finde, das Publicum zu interessieren. Man will keine Mannen, keine Eichenwälder
mehr sehen. Ausserdem habe ich grade jetzt in „Gernot“ einen derartigen Stoff be-
handelt . . .
— L. a. s. Coburg 23. Mai 1885. 1 S. 8°. 5.-^-
Vorschläge für ein Konzertprogramm.
Albrecht, Sophie, geb. Baumer, Schauspielerin und Schriftstellerin,
Freundin Schillers, 1757-1840. L. a. s. O. O. u. J. 3 S. gr. 8°. 60.—
Intimer Brief. Ob wir uns je widersehn werden, weiss ich nicht, ich bin hier
nicht glücklich Doch es gibt noch ein Land, wo kein Verblühen, kein Sterben,
mehr uns elend machen kann, dort werden sich ja die wieder finden, die sich liebten.
Prachtstück. Selten.
— L. a. s. St. Pauli 22. Sept. 1839. 2 S. 4°. 60.—
Schildert ihre traurige Lage in ihrem Alter, da sie von der Gnade einiger Gönner
leben muss. Monatlich einen Dukaten ! . . . Nun bedenken Sie theuerste wie lässt
sich die Woche mit zwei Per söhnen von so wenigem leben, ich würde es selbst theuerste
für Verschwendung halten mit meinem Thee und Zucker trinken Unter-
schrieben: Sovia (sic 1) Albrecht. Beiliegt eine Biographie der Sophie Albrecht:
„Eine Freundin Schillers“. Abschrift aus Allgem. Modezeitung. Leipz. 1885.
Alvensleben, Ludwig v. (pseud. Gust. Sellen), Schriftsteller (Gründer
der Theaterchronik u. d. Theaterfreundes; leitete eine Zeitlang das
Meininger Hoftheater) 1800—-1868. L. a. s. Halle d. 7. Mai 1853.
1 S. 8°. 4.—
— L. a, s. Leipzig den 18. August 1834. % S. 4°. An Genast. 3.—
Lagerkatalog 566
1