20
Incunabula typographica ; Deutschland.
Psalteriums, des ersten gemeinsamen Druck-
werks). Eine weitere Stütze findet diese
Vermutung auch darin, dass die meisten
Exemplare dieses Druckes (Ex. im British
Museum, in der Bodlaiana, die von Pellechet
erwähnten Ex., dasjenige d. Rylands-
Library und das oben beschriebene) nicht
das Druckerzeichen Fust und Schoeffers
enthalten. Es ist deshalb anzunehmen,
dass die Exemplare, in denen es vorhanden
ist (Ex. in München), diejenigen sind, die
nach dem Eintritte Schöffers in die Firma
noch nicht verkauft waren. In diese wäre
dann das inzwischen fertiggestellte gemein-
same Druckerzeichen nachträglich einge-
druckt worden.
1457 (publication du Psautier, le premier livre
de Fust et Schoeffer). Cette hypothèse nous
semble être aussi autorisée par le fait que la
plupart des exemplaires (celui du British Muséum,
de la Bodleienne, les exemplaires mentionnés
par Peilechet, celui de la Rylands-Library et le
nôtre) ne portent pas encore la marque de Fust
et Schoeffer. Il est donc à supposer que les
exemplaires qui la contiennent (un exemplaire
à Munich), sont ceux qui étaient encore en
magasin à l’entrée de Schoeffer dans la firme,
et qu’ils ont été munis de la marque après coup.
F. 1 rubro: Canon pro recômendatione huius famosi operis siue libelli sequë-/tis. de arte
predicandi sancti augustini. / F. Iv Z. 37 : . . . Qua ppter. cü nullo alio modo siue medio,
id ex-/pedicius fieri posse indicare, discreto viro Iohanni fust incole ma-/gütinensi im-
pressorie artis mgfo.F. 2 l. 25 : studere volentibp zc Explicit plogus. / F. 2v vacat,
f. 3 : ( )Oc opus nostrü qd’ inscribit’ de doctrina xpiana. / in duo queda} fuerä prima distribucöe
partitus. / F. 17 l. 10 :.Explic qftus / de doctrina xpiana. Beati Augustini epis-
copi. / F. 17v : ( )Ccendit audito? mentes, ardenter dice’ siue pnüciare. pa-/tet.
F. 20v l. 41 : ... . Explicit tabula. / F. 21 vacat, f. 21v : De tribus precipuis operibp predi-
catoris. / ... . F. 22 : De tribg generibp dicendi quibp vti debet pdicator. / L. 30 : Adhuc,
plura de illis trib} generibj. vide, in tabula libri, sb’ Iris z termîs suis vbi Submissum genus.
Temperatü genus, ac Grande genus habentur zc. / F. 22v vacat.
Siehe die Abbildung auf S. 21.
Peter Schoeffer von Gernsheim (1467)
9 Thomas de Aquino, Super quarto libro sententiarum. Moguntiae, P. Schoeffer,
144iÿ. Fol. 2 col. Got. char. Nur F. 182—185, 4 zusammenhängende Bll. Die 6 unteren
Zeilen fehlen. Ein Bl. geringfüg. durch Wurmst, verletzt. (1469) M. 50.—
Hain 1481. Proctor 87, Type 3. SchaablS. 483, 18. Schönes Fragment eines
seltenen, mit der Durandus-Type gedruckten Schöfferdruckes.
10 Bonifacius VIII, Pont. Max., Liber sextus decretalium. Moguntiae, Petrus Schoeffer,
1473, nonas april. Fol. got. char. s. sign. c. et pp. n., 2 col. 162 ff. Kolophon
und Druckerzeichen in Rotdruck. Herrliches Exemplar mit einigen
Randbemerkungen von alter Hand, rubriziert und mit zahlreichen schöngemalten
Initialen geschmückt. Holzband mit Schweinslederrücken. (1473) M. 850.—
Hain 3590; Proctor 101, Type 5 u. 6; Schaab, Geschichte der Erfindung der Buch-
druckerkunst I S. 501, 29.
Prächtiges Exemplar eines sehr schönen Schöfferdruckes.
Klemm (Nr. 29) beschreibt ihn folgendermassen: „Seltenheit ersten Ranges . .
Es ist die dritte Mainzer und die fünfte datierte Ausgabe, im Texte mit der Clemens-Type und
den ringsum laufenden Glossen mit der Paulus-Type gedruckt. Pabst Bonifacius VIII.
verfasste dieses „sechste Buch der Verordnungen“ als Ergänzung zu Gregor’s IX. „fünf
Büchern Decretalien“ zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Die unbedingte Macht des
päbstlichen Stuhles, welche beide Päbste mit gleichem Ungestüm und gleicher Heftigkeit durch-
zusetzen trachteten, ist auch der Canon dieser Verordnungen, welche ihr Richteramt auf alle
Könige der Welt ausdehnen. Die Anmerkungen sind im Anfang des vierzehnten Jahrhunderts
von dem gelehrten Johannes de Andrea verfasst, der von seinen Zeitgenossen „der
Fürst des canonischen Rechtes“ genannt wurde.“
F. 1 (Apparatus incipit): ( )via pposterus est ordo, prius humana sub-/sidia petere ut
illis deficiëtib9 diuini fauoris / gra postuletur . . . Textus incipit col. 2 rubro: Incipit lib’ sextus
Joseph Baer & C o. , Frankfurt a. M„ Hochstrasse 6
Incunabula typographica ; Deutschland.
Psalteriums, des ersten gemeinsamen Druck-
werks). Eine weitere Stütze findet diese
Vermutung auch darin, dass die meisten
Exemplare dieses Druckes (Ex. im British
Museum, in der Bodlaiana, die von Pellechet
erwähnten Ex., dasjenige d. Rylands-
Library und das oben beschriebene) nicht
das Druckerzeichen Fust und Schoeffers
enthalten. Es ist deshalb anzunehmen,
dass die Exemplare, in denen es vorhanden
ist (Ex. in München), diejenigen sind, die
nach dem Eintritte Schöffers in die Firma
noch nicht verkauft waren. In diese wäre
dann das inzwischen fertiggestellte gemein-
same Druckerzeichen nachträglich einge-
druckt worden.
1457 (publication du Psautier, le premier livre
de Fust et Schoeffer). Cette hypothèse nous
semble être aussi autorisée par le fait que la
plupart des exemplaires (celui du British Muséum,
de la Bodleienne, les exemplaires mentionnés
par Peilechet, celui de la Rylands-Library et le
nôtre) ne portent pas encore la marque de Fust
et Schoeffer. Il est donc à supposer que les
exemplaires qui la contiennent (un exemplaire
à Munich), sont ceux qui étaient encore en
magasin à l’entrée de Schoeffer dans la firme,
et qu’ils ont été munis de la marque après coup.
F. 1 rubro: Canon pro recômendatione huius famosi operis siue libelli sequë-/tis. de arte
predicandi sancti augustini. / F. Iv Z. 37 : . . . Qua ppter. cü nullo alio modo siue medio,
id ex-/pedicius fieri posse indicare, discreto viro Iohanni fust incole ma-/gütinensi im-
pressorie artis mgfo.F. 2 l. 25 : studere volentibp zc Explicit plogus. / F. 2v vacat,
f. 3 : ( )Oc opus nostrü qd’ inscribit’ de doctrina xpiana. / in duo queda} fuerä prima distribucöe
partitus. / F. 17 l. 10 :.Explic qftus / de doctrina xpiana. Beati Augustini epis-
copi. / F. 17v : ( )Ccendit audito? mentes, ardenter dice’ siue pnüciare. pa-/tet.
F. 20v l. 41 : ... . Explicit tabula. / F. 21 vacat, f. 21v : De tribus precipuis operibp predi-
catoris. / ... . F. 22 : De tribg generibp dicendi quibp vti debet pdicator. / L. 30 : Adhuc,
plura de illis trib} generibj. vide, in tabula libri, sb’ Iris z termîs suis vbi Submissum genus.
Temperatü genus, ac Grande genus habentur zc. / F. 22v vacat.
Siehe die Abbildung auf S. 21.
Peter Schoeffer von Gernsheim (1467)
9 Thomas de Aquino, Super quarto libro sententiarum. Moguntiae, P. Schoeffer,
144iÿ. Fol. 2 col. Got. char. Nur F. 182—185, 4 zusammenhängende Bll. Die 6 unteren
Zeilen fehlen. Ein Bl. geringfüg. durch Wurmst, verletzt. (1469) M. 50.—
Hain 1481. Proctor 87, Type 3. SchaablS. 483, 18. Schönes Fragment eines
seltenen, mit der Durandus-Type gedruckten Schöfferdruckes.
10 Bonifacius VIII, Pont. Max., Liber sextus decretalium. Moguntiae, Petrus Schoeffer,
1473, nonas april. Fol. got. char. s. sign. c. et pp. n., 2 col. 162 ff. Kolophon
und Druckerzeichen in Rotdruck. Herrliches Exemplar mit einigen
Randbemerkungen von alter Hand, rubriziert und mit zahlreichen schöngemalten
Initialen geschmückt. Holzband mit Schweinslederrücken. (1473) M. 850.—
Hain 3590; Proctor 101, Type 5 u. 6; Schaab, Geschichte der Erfindung der Buch-
druckerkunst I S. 501, 29.
Prächtiges Exemplar eines sehr schönen Schöfferdruckes.
Klemm (Nr. 29) beschreibt ihn folgendermassen: „Seltenheit ersten Ranges . .
Es ist die dritte Mainzer und die fünfte datierte Ausgabe, im Texte mit der Clemens-Type und
den ringsum laufenden Glossen mit der Paulus-Type gedruckt. Pabst Bonifacius VIII.
verfasste dieses „sechste Buch der Verordnungen“ als Ergänzung zu Gregor’s IX. „fünf
Büchern Decretalien“ zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Die unbedingte Macht des
päbstlichen Stuhles, welche beide Päbste mit gleichem Ungestüm und gleicher Heftigkeit durch-
zusetzen trachteten, ist auch der Canon dieser Verordnungen, welche ihr Richteramt auf alle
Könige der Welt ausdehnen. Die Anmerkungen sind im Anfang des vierzehnten Jahrhunderts
von dem gelehrten Johannes de Andrea verfasst, der von seinen Zeitgenossen „der
Fürst des canonischen Rechtes“ genannt wurde.“
F. 1 (Apparatus incipit): ( )via pposterus est ordo, prius humana sub-/sidia petere ut
illis deficiëtib9 diuini fauoris / gra postuletur . . . Textus incipit col. 2 rubro: Incipit lib’ sextus
Joseph Baer & C o. , Frankfurt a. M„ Hochstrasse 6