Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Hrsg.]; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Mitarb.]
Lagerkatalog / Josef Baer & Co., Frankfurt a.M. (Nr. 591): Bavarica: Bücher, Handschriften, Ansichten, Portraits, Autographen zur politischen und Kultur-Geschichte Bayerns rechts des Rheines — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Cie, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59425#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578

Donauwörth—Ehinger

39

DONAUWÖRTH. — Traber, J., Das Cassianeum in Donauwörth. Donauw.
1900. 4°. Mit Portr. u. Tafln. Br. .11 1.—
Duller, E., Die malerischen u. romantischen Donauländer. Mit 60 Stahlstichen.
Leipzig o. J. Imp. 8°. Sehr schönes Ex. in rotem
Hbkalbldrbd. M, 25.—7
— Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen, Festen
u. Trachten. Mit 50 kolor. Bildern. Leipz. 1847. gr. 8°. Hlbklbldr. M 20.—
Dürrschmldt, H., Die klösterl. Genossenschaften in Bayern u. d. Aufg. d.
Reichsgesetzgebg. Nördl. 1875. gr. 8°. Pbd. unb. M 3.—
Ebern. —Höhl, L., Die Pfarrkirche zu Ebern. Nürnberg 1885. 8°. Gart. M 1.—
Eberstein, L. F. v., Urkundliche Geschichte des reichsritterl. Geschlechtes
Eberstein vom Eberstein auf der Rhön. 5 Bde. u. 6 Suppl. in 7 Teilen
= 12 Bde. Berlin u. Dresden 1878—89. Imp. 8°., 8° u. 4°. Mit Portr. u.
Wappenabb. 7 Bde. br. unb., 2 cart., 3 Orig. Lwd. Jl 54.—
Complete Ex. dieses groß angelegten Werkes, das nicht in den Handel gegeben wurde,
sind sehr selten. Das Hauptwerk „Urkundliche Geschichte“ umfaßt 5 Bde. (bei unserem
Ex. in 2. Ausg.). Suppl. I trägt den Titel: „Urkundl. Nachträge z. d. geschichtl. Nachrichten
v. d.Geschlechte Eberstein Dresden 1878“ mit einer „Beigabe z. d. geschichtl. Nachrichten,
2. Aufl. Dresden 1883.“ Das 2. Suppl. enthält: Fehde Mangold’s v. Eberstein z. Branden-
stein gegen Nürnberg 1516—22, 2. Aufl. Dresden 1879. — 3.—6. Suppl.: Urkundl. Nach-
träge 3.—6. Folge, Dresden 1880—87.
— Fehde Mangold’s .von Eberstein zum Brandenstein gegen Nürnberg,
1516—22. Nach urkundl. Aufzeichn, u. Briefen. Nordh. 1868. gr. 8°.
Lwd. M 1.80
Ebner, A., Probst J. G. Seidenbusch u. die Einführ. d. Congregation des hl.
Philipp Neri in Baiern u. Österreich. Köln 1891. M. Portr. 8°.
br. .Ä 1.50
EBRACH. - Brevis notitia monasterii Ebraeensis s. ord. Cisterc. in Franconia.
A quodam ejusdem loci et ord. religioso. Cum 17 tab. aen. S. 1. 1738.
4». Frzbd. M 20.—
Originalausgabe des auf bischöfl. Befehl zu Würzburg verbrannten Werkes.
— Frage ob d. Abtei Ebrach i. Francken d. Prädicat „reichs unmittelbar“
rechtmäsig gebühre u. ob dieselbe als Herrschaft ihrer Unterthanen die Regel
d. Reichsfreyheit gegen die hochfürstl. Würzburgische Ansprüche einer
vollkommenen Landeshoheit zu behaupten befugt seye ? M. 72 Bevlagen
O. O. 1786. folio. Prgt. 406 SS. M 12.—
— Gropp, J., Monumenta sepulchralia eccles. Ebraeensis. C. 12 tabul. aen.
Wirceburg. 1730. 124 SS. — Loe, J. R., De diversarum religionum
in eodem Territorio tolerantia ac receptione. Wirceburg. 1739. 4°. 112 SS.
Frzbd. m. reicher Gold- u. Blindpressung u. Goldschn. M 20.—
Die 12 Kupfer-Tafeln des 1. Werkes sind gestochen von G. F. W e i g a n t. Tfl. 1
u. 12 etw. beschädigt, sonst gutes Exemplar.
— Weigand, W., Geschichte der Fränkischen Cistercienser Abtei Ebrach.
Landshut 1834. 8°. Hfrz. Selten. M 10.—
Enth. einen Katalog der Hss. d. ehemal. Abtei Ebrach.
Eckhart, I. G. v., Comment. de rebus Franciae orientalis et episcopatus
Wirceburgensis. 2 vols. Wirceb. 1729. fol. Mit Kpfrn. u. Holzschn. Schöne
Frzbde. ,1/. 30.—
— Gründliche Nachricht von der Alten Saltzburg u. dem Pallaste Saltz in
Francken. Würtzburg (c. 1725). 4°. Br. M 4.—
Selten.
Egckher, L. v., Geschichte der vormaligen Landschaft in der Oberpfalz.
Amberg 1802. gr. 8°. br. M 3.—
Ehinger. — Brücker, J., De vita et scriptis E. E h i n g e r i. Acc. ex schedis
eius nond. ed. quaedam. Aug Vind. 1724. kl. 8°. Mit Titelkpfr. Pbd. M 3.—
Ehinger, dieser vielgewanderte Luther-Theolog stammte aus dem öttingischen, war
Rector in Rothenburg u. 1617—1637 in Augsburg u. starb in Regensburg.

Antiquariatskatalog Nr. 591: Bavarica.
 
Annotationen