Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Zur Geschichte der Wissenschaften (Nr. 658): Allgemeines, Unterrichtswesen: enthaltend: ABC-Bücher, Briefsteller und Formularbücher, Catechismen, Emblemata, Encyclopädien und Wörterbücher, Fabeln, Fecht- und Ringerkunst, Gelehrten- und Schuldarstellungen, Grammatiken und Schulbücher, Humanismus, Kinderbücher, Rechenbücher, Reitschulen, Rhetorik, Schreibbücher, Sprichwörter, Studentica, Universitäten, Akademien, Schulen, Tanzschulen etc. — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69259#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Zur Geschichte der Wissenschaften. 1. Allgemeines.

unterzeichnet. Basedow gibt darin Rechenschaft über seine bisher geleistete Arbeit
für das grosse „Elementarwerk“, Proben daraus, eine namentliche Liste der „bis-
herigen Pränumeranten und Beförderer des Werkes“ mit Quittung über ihre Bei-
träge u. wirbt um weitere Unterstützung.
41 Basedow, J. B., Das Methodenbuch für Väter u. Mütter der Familien u.
Völker. 3. A. Dessau 1773. 8«. Hfrz. M. 6.-
42 Benfey, Th., Geschichte der Sprachwissenschaften u. d. oriental. Philo-
logie in Deutschland seit Anfang des 19. Jh. nebst Rückblick auf d. früheren
Zeiten. Münch. 1869. Gr. 8°. Lnbd., unb. Vergriffen. M. 25.—
43 Beuthem, H. L„ Neu-eröffneter Engeländischer Kirch- und Schulen-Staat.
Mit Kupfern. Leipz. 1732. 8“. Hfz. M. 12.
44 Bernardus Claraevallensis. Liber meditationum. Coloniae, Martinus de Wer-
dena, s. a. (ca. 1505). 8°. Goth. char. c. sign., 32 11. 24 ff. Rubriciert. Mit
zweimal wiederholtem Holzschnitt. Ungeb. M. 80.-
Der Holzschnitt, die heilige Anna selbdritt, ist abgedruckt auf Bl. 1 r., t \.
und 24 v.
45 Berner hinkender Bote. — Sammelband von über 100 Teilen und Aus-
schnitten aus den Jahrgängen 1732 bis ca. 1774 des Berner hinkenden Boten.
Mit vielen Holzschnitten. In einem starken Quartband, Kalb-
leder, vergoldet. Rotschnitt. M. 25.-
Der Inhalt besteht zum grossen Teil aus historischen Schilderungen, daneben
aus Anekdoten und Schnurren im Geschmack der Zeit, darunter viele Fricderi-
e i a n a und Curiosa aus A m e r i c a , z. B. ein Vulkanausbruch bei Tuxla in
Mexico, ferner Naturkuriosa. Besonders bemerkenswert ein Kupferstich in quer
gr. folio der Belagerung Wiens 1683. Beschreibungen und Holzschnitte der
Dresdner Belagerung 1760. die K r ö u u n g des Erzherzogs J o -
s e p h zum Römischen König i n F r a n kJ urt 1764, Einnahme von Bukarest
1773, Krönung Leopolds II. zu m König von Ungarn. Ferner Nach-
richten von Wundern (Einem Juden wachst ein Horn am Galgen) und Miss-
bildungen, grossen und kleinen Leuten, schliesslich eine der frühesten
Nachrichten über Mozart, eine Schilderung seines ersten Pariser Auf-
enthalts im Jahre 1763.
46 Biographie, Allgemeine Deutsche. 55 Bde. und Registerband. Leipz. und
München 1875—1912. Gr. 8°. Hfzbde. M. 700.—
47 Böe, A„ Kulturbilder aus Deutschlands Vergangenheit. M. Illustr. Leipz.
1890. 8°. (M. 3.—) Br. M. 2.—
48 Boethius, De consdatione philosophiae et disciplina scholarium, cum com-
ment. S. Thomae. Venetiis, Bonetus Locatellus impensis Octaviani Scoti.
1498. Fol. Char. got c. sign. et ff. n. 66 11. text. 2 col. in med., comment.
in marginib. 102 ff. Mit schönen ornamentalen u. figürlichen
Initialen auf schwarzem Grunde. Unbedeutende Wurmlöcher im ersten
Bl., ein Teil des letzten mit der Druckermarke fehlt. Alter biegsamer
Pergtbd. M. 100.-
Hain 3407; Proctor 5089. Typen 1. 2, 4. 9: Schweiger, Handb. d.
dass. Bibliogr., p. 31. Fehlt in den Bibliotheken von Berlin und Leipzig.
49 Borrichius, O., Dissertationes Academiae de poetis. Publicis disputationibus.
in regio Hafniensi Lyceo, assertae. Francof. 1683. 4°. Ppbd. M. 6.-
50 Bovillus, C., Opera f. 1. Que hoc volumine continentur. Liber de intellectu.
Liber de sensu. Liber de nichilo. Ars oppositorum. Liber de generatione.
Liber de sapiente. Liber de duodecim numeris. Epistole complures. Paris.
H. Stephanus, 1510. Fol. Mit zahlreichen Holzschnitten. Das letzte Blatt
am Rande ausgebessert und die ersten Bll. am Rande leicht fleckig, sonst
schönes Exemplar des seltenen Buches. Pergt. M. 120-
Am Schluss: Editvm est vniversvm hoc volvmen Ambianis in edibus reue-
rendi In Christo Patris Fräncisci De Halleovin Eiusdem Loci Pontificis.: Et cmis-
süm ex offlicina Henrici Stephani. Impensis eiusdem et Joannis parvi in chalco-
typa .... 1510). Renouard, Annales des Etienne, p. 8. Besonders bemerkenswert
durch die interessanten Holzschnitte.

Joseph Baer <f- Co.. Frankfurt a. AL, Hochstrasse 6.
 
Annotationen