261 HORAE beatae Mariae Virginia ad usum dioecesis
CAMERAOENSIS (0AMBRAI) cum calendario. Nord-
französisches Manuscript auf starkem Pergament, Mitte des
XV. Jahrhunderts. 17 ZZ. 142 Blatt, 3 weiß. Gr. 8° (22:15 cm).
Gotische Schrift, in rot und schwarz, rubriziert und regliert, mit
großen und kleinen Zierinitialen in Gold, blau und rot. Mit 14
großen Miniaturen und 25 kleinen Miniaturinitialen,
sowie 39 vierseitigen Bordüren, auf farbigem und Gold-
grund, sämtliche übrigen Blätter mit kleineren Bor-
düren auf der äußeren Seite. Brauner Lederband der Zeit mit
Blindpressung von Fileten und dreifacher Bordüre von kleinen
Stempeln: Rosetten, Löwen, Drachen und fleurs de lys, Rücken
und Ecken geschickt ausgebessert, bemalter Schnitt.
Das sehr reich geschmückte Manuscript enthält 14 große Miniaturen mit
folgenden Darstellungen:
Bl. 21 r: Christus vor Herodes.
Bl. 22 v: Geißelung.
Bl. 24 r: Kreuztragung.
Bl. 25 v: Kreuzigung.
Bl. 27 r: Kreuzabnahme.
Bl. 28 r: Grablegung.
Bl. 29 v: Das Pfingstwunder.
Bl. 55 v: Christi Geburt.
Bl. 59 r: Verkündigung an die Hirten.
Bl. 62 v: Anbetung der hl. 3 Könige.
Bl. 65 v: Darstellung im Tempel.
Bl. 68 v: Flucht nach Aegypten.
Bl. 74 v: Der bethlehemitische Kindermord.
Bl. 102 v: S. Barbara.
Die figurierten Initialen enthalten: Bl. 13r: S. Johannes; Bl. 14r: S. Lucas;
BL 15r: S. Marcus; v: S. Matthaeus; Bl. 20r: Christus vor Kaiphas; Bl. 30r: der
hl. Geist; Bl. 33r: Maria mit Christuskind im Strahlenkranz; Bl. 78r: ^Das
jüngste Gericht; Bl. 93v: Madonna mit JChristuskind; Bl. 95v: Dreifaltigkeit;
Bl. 96r: S. Michael; v: S. Johannes Bapt; Bl. 97r: S. Petrus und S. Paulus;
23
i
CAMERAOENSIS (0AMBRAI) cum calendario. Nord-
französisches Manuscript auf starkem Pergament, Mitte des
XV. Jahrhunderts. 17 ZZ. 142 Blatt, 3 weiß. Gr. 8° (22:15 cm).
Gotische Schrift, in rot und schwarz, rubriziert und regliert, mit
großen und kleinen Zierinitialen in Gold, blau und rot. Mit 14
großen Miniaturen und 25 kleinen Miniaturinitialen,
sowie 39 vierseitigen Bordüren, auf farbigem und Gold-
grund, sämtliche übrigen Blätter mit kleineren Bor-
düren auf der äußeren Seite. Brauner Lederband der Zeit mit
Blindpressung von Fileten und dreifacher Bordüre von kleinen
Stempeln: Rosetten, Löwen, Drachen und fleurs de lys, Rücken
und Ecken geschickt ausgebessert, bemalter Schnitt.
Das sehr reich geschmückte Manuscript enthält 14 große Miniaturen mit
folgenden Darstellungen:
Bl. 21 r: Christus vor Herodes.
Bl. 22 v: Geißelung.
Bl. 24 r: Kreuztragung.
Bl. 25 v: Kreuzigung.
Bl. 27 r: Kreuzabnahme.
Bl. 28 r: Grablegung.
Bl. 29 v: Das Pfingstwunder.
Bl. 55 v: Christi Geburt.
Bl. 59 r: Verkündigung an die Hirten.
Bl. 62 v: Anbetung der hl. 3 Könige.
Bl. 65 v: Darstellung im Tempel.
Bl. 68 v: Flucht nach Aegypten.
Bl. 74 v: Der bethlehemitische Kindermord.
Bl. 102 v: S. Barbara.
Die figurierten Initialen enthalten: Bl. 13r: S. Johannes; Bl. 14r: S. Lucas;
BL 15r: S. Marcus; v: S. Matthaeus; Bl. 20r: Christus vor Kaiphas; Bl. 30r: der
hl. Geist; Bl. 33r: Maria mit Christuskind im Strahlenkranz; Bl. 78r: ^Das
jüngste Gericht; Bl. 93v: Madonna mit JChristuskind; Bl. 95v: Dreifaltigkeit;
Bl. 96r: S. Michael; v: S. Johannes Bapt; Bl. 97r: S. Petrus und S. Paulus;
23
i