Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Editor]
Bibliothek Ernst Magnus, Berlin: hervorragende Sammlung deutscher Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Erstausgaben der Klassiker und Romantiker in ungewöhnlicher Vollständigkeit, große Goethe-, Schiller-, Heine-Sammlung ; Versteigerung im Auftrage der Erbin Montag, den 14. bis Freitag, den 18. Mai 1923 — Frankfurt, a. M., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21648#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lenau, Lenz, Lessing

137

gestochene Vignette. Goethe vermittelte Lenz Weygand als Verleger. Lenz besprach
das Schauspiel selbst in d. Frankf. gelehrten Anzeigen 1775 Nr. 55 u. 56. — G. IV ’ I.
782. 27. Sch.-Str. 186. 5.
1262 Pandaemonium Germanicum (1775) nach den Handschriften hrsg. u.
crläut. (von Erich Schmidt). Berlin 1896. (62 SS.) 8°. Hkalbldr.
Festschrift zu K. Weinhold’s 50 jähr. Doctorjubiläum. SeltenerPrivat-
druck. Goed. IV 3 I, 785) 55 = IV3 III, 184, 22 (W er t h e r i a d e).
In der Farce treten auf: Goethe, Wieland, Lenz, Lessing, Klopstock,
Herder, Shakespeare usw.
1263 *Die Soldaten. Eine Komödie. (Vignette.) Leipzig, bey Weidmanns Erben
und Reich 1776. (119 SS.) KL 8°. Hkalbldr.
Erste Ausgabe. G. IV 3 I. 789. Sch.-Strath. 192. 14.
1264 *Der verwundete Bräutigam. Von Jakob Michael Reinhold Lenz. Im
Manuscript aufgefunden u. herausgeg. v. K. L. Blum. Berlin. Verlag v.
Duncker u. Humblot. 1845. (XXIV, 72 SS.) 8°. Hlwd.
Seltene erste Ausgabe dieses Jugend Werkes. G. IV 3 1, 780. 13.
1265 — D o r e r - E g 1 o f f , E., * J. M. R. Lenz und seine Schriften. Nachträge
zu der Ausgabe von L. Tieck und ihren Ergänzungen. Baden, 1857.
(Titel, 247 SS.) 8°. Pbd.
Goed. IV 3 1, 775. Vergriffen und selten. Wichtige Ergänzung zu der Tieck’-
schen Ausgabe. Enthält u. a. „Ossian für Frauenzimmer“, „Der Waldbruder",
die Rezension des neuen Menoza, Briefe etc. — Der Herausgeber besass eine hervor-
ragende Sammlung von Lenz-Drucken in seinem „Bücherschatz“, der 1868 ver-
steigert wurde.
— Siehe auch Nr. 682.

Gotth. Ephr. LESSING
Die Verweise auf M. (Muncker) beziehen sich auf den 22. Band, 2. Teil
seiner Lessing-Ausgabe, der die Bibliographie enthält
a) Gesamtausgaben
1266 *G. E. Lessings Schrifften. 6 Theile. Berlin bey C. F. Voss. 1753—1755.
12°. Thl. 1—II in 1 Hfrzbd., die übrigen Thle. in 4 Frzbdn., alles Einbde.
d. Zt., auf den Vorderdeckeln von III—Veine Krone mit Monogramm PP.
Erste Gesamtausgabe (G. IV, 342, 1). Jedes Bändchen hat ein anderes,
hübsch gestochenes Titelblatt.
1267 G. E. Lessings poetische Schriften. Reuttlingen bey Johann Georg Fleisch-
hauer 1776. (2 Bll., 214 SS., 3 Bll. Reg.) 8°. Pbd/d. Zt. m. Rückenschild.
Die Ausgabe ist der 1. Nachdruck des ersten Teils der „Schrifften“ v. 1753. —
M. S. 445. Seltene erste Ausgabe dieses Nachdruckes.
1268 *Gotthold Ephraim Lessings vermischte Schriften. Erster—dritter Theil.
(Vignette.) Berlin, 1771—84. Bey Chr. Fr. Voss. (I: 2 Bll., 396 SS.
II: XXXII + 276 SS. III: 22,275 + 1 SS.) kl. 8°. Pbde.
Die ersten Bände der ersten umfassenden Gesamtausgabe, von der nur der
erste Band zu Lessings Lebzeiten erschienen ist. Mitredakteure waren Lessings
Bruder, Eschenburg u. Nicolai. Alle 3 Bände in erstem Druck. M. S. 426,
471 u. 476.
1269 Gotthold Ephraim Lessings sämmtliche Schriften. Neue rechtmäss. Ausg.
Herausg. v. K. Lachmann. 13 Bde. Mit 1 Portr. Berlin in d. Voss’schen
Buchhandl. 1838—40. 8°. Hfrzbde. d. Zt. Titel gestemp.
Schönes Exemplar der gesuchten ersten kritischen Ausgabe, die zu den am
besten gedruckten L.-Ausgaben gehört.

Auktion 14.—18. Mai 1923
 
Annotationen