Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bibliothek Ernst Magnus, Berlin: hervorragende Sammlung deutscher Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Erstausgaben der Klassiker und Romantiker in ungewöhnlicher Vollständigkeit, große Goethe-, Schiller-, Heine-Sammlung ; Versteigerung im Auftrage der Erbin Montag, den 14. bis Freitag, den 18. Mai 1923 — Frankfurt, a. M., 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21648#0178
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166 Deutsche Literatur
(SCHILLER)
1549 *Schillers Calendervom 18. Juli 1795 bis 1805. Herausgegeben von Emilie
von Gle i c he n - R u s s w u rm geb. von Schiller. Stuttgart, Cotta,
1865. (3 Bll,, 193 SS. u. 2 Bll. Facsim.) gr. 8°. Hmaroq.
Erstausgabe dieses für die Kenntnis von Schillers Leben wichtigen Werkes.
G. V. 237, 19.
1550 Demetrius. See ne n aus Schillers Demetrius. Aus dem Nachlasse des
Verewigten. (Morgenblatt f. gebild. Stände 1815, No. 258, 259, 281.)
Tübingen, Cotta. 4°. Hkalbldr.
Erste Veröffentlichung aus dem Fragment gebliebenen Drama. — Tr. 212.
1551 *Demetrius. Ein Trauerspiel. . . Nach d. hinterlass. Entwurf des Dichters
bearb. v. Frz. v. M a 11 i t z. Karlsruhe u. Baden, in der D. R. Marx’schen
Buchh. 1817. (XII, 324 SS.) 8°. Hfrz. d. ZJt. Name a. d. Titelbl.
G. V 235 u. Erste Ausg. dieser Bearbeitung. Die 2. Auflage davon siehe Nr. 153"5.
1552 *Dom Karlos / Infant von Spanien / von / Friedrich Schiller. / Leipzig, /
bei Georg Joachim Göschen / 1787. (Am Schluss: Leipzig, gedruckt bei
Christian Friedrich Solbrig.) 8°. (Titelkupfer [Portr. d. Kgn. Elisabeth
nach E. Verfielst], 1 BI., 505 SS. u. 1 BI. Druckt.) Exemplar auf feinem
Papier. Hfrz. Titel leicht gestemp.
Seltene erste Sonderausgabe dieses Dramas. Sieüst gegen den ersten Druck
in der „Thalia“ vielfach verändert und verbessert. G. V. 180,8, Tr. 51.
1553 -Dasselbe, Leipzig, bey Georg Joachim Göschen. 1799. (278 +
205 SS.) 8°. Ppbd. Ohne Titelkupfer.
G. V. 180, 8. Tr. 133. Mit Titelbl. zum „zweyten Theil“, das manchen Exem-
plaren fehlt. Hübsches Exemplar dieser mit der vorhergehenden übereinstim-
menden Ausgabe.
1554 -Dasselbe. 2Theile. Mit zwey Kupfern. Leipzig, bey Georg Joachim
Göschen. 1801. (1 Bl., 480 SS.) 8°. In 1 Hmaroqbd.
Diese Ausgabe weist gegen die früheren von 1787 und 1799 bedeutende Ver-
änderungen auf (vgl. Tr. 51 u. 156). —- Von den 3 in demselben Jahre 1801 erschien.
Drucken scheint Schiller diesen als den korrektesten betrachtet zu haben,
da er ihn dem Druck im „Theater“ zu Grunde gelegt hat. Die SS. 250—270 fleckig.
1555 -Dasselbe. Mit Kupfern. Leipzig bey Georg Joachim Göschen. 1802.
(Titel, u. 432 SS.) gr. 8°. Marmorierter Kalblederbd. d. Zt. m. reicher
Rückenvergoldg., Goldbordüre a. d. Deckeln, Innen- u. Stehkantenverg.,
Goldschn. u. Rückensch.
Prachtexemplar dieser in schöner Antiqua gedruckten Ausgabe auf Velinpapier,
mit Titelkupfer (Elisabeth) nach Tischbein von Heinrich Schmidt
und fünf schönen Kupfern nach C a t e 1 von W. Böhm. — Auf d. Vorsatzbl.
Namenszug ,,Amalie v. Levetzow“, Mutter der Ulrike v. Levetzow. Offenbar ein
Geschonkexemplar. — G. V 18J, 10. Tr. 169.
1556 -Dasselbe. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen. 1804. (1 BI.,
402 SS.) 8°. Hübscher, etwas beschädigter Hfrz. d. Zt.
G. V. 181, 10. Tr. 192. Mit dem zu dieser Ausgabe gehörigen Titelkupfer,
dasselbe, das auch vor dem ersten Th. der Ausg. von 1801 steht. — Etwas stockfleckig.
1557 -Dieselbe Ausgabe. Hfrz. Das’ zu dieser Ausgabe gehör. Titel-
kupfer fehlt, wogegen das zur Ausgabe 1801 (Tr. 156) gehör. Titelkupfer
zum 2. Thl. beigebunden ist. — Etw. stockfl.
1558 -Dasselbe. Mit einem Titelkupfer. Leipzig, bey Georg Joachim
Göschen. 1804. (1 Bl., 404 SS.) 8°. Hfrz. d. Zt. m. Rückensch.
Titelauflage der Ausg. von gleicher Seitenzahl aus d. J. 1801. G. V 181, 10.
Tr. 193.
1559 -Dasselbe, nach dessen ursprüngl. Entwürfe, zusammengestellt mit
d. beiden späteren Bearbeitungen. Mit literarhistor.-krit. Einleitg. (von
Herrn. Grote). Hann. 1842. 12°. Pbd. Etwasstockfl.
Uebersichtl. Zusammenstellung der Bearbeitungen in der „Thalia“, der Ausg.
v. 1797, 1802 u. 1804. G. V. 180, 8. Tr. 51 Anmerkg.
Bibliothek Ernst Magnus
 
Annotationen