168
Deutsche Literatur.
(SCHILLER)
1570 [Einzelne Gedichte] — Wer Gang nach dem Eisenhammer. Ein
romantisch-dramatisches Gedicht in fünf Akten nach einer Romanze
gleichen Namens von Schiller. Von Fr. Walther. (Motto.) Göttingen,
Danckwerts 1807. (143 SS.) 8°. Hmaroq. Etwas Stockfleck. Titelbl.
gestemp.
Selten. G. V 207 n.
1571 — *Der Handschuh. Eine polyglotte Zusammenstellung von Fr.
Thiel. Mit 24 Orig.-lllustr. von W. W e 1 1 n e r. Leipzig 1881. (111 SS.)
Name u. leichter Stempel auf d. Titelbl. — Angbdn.: *Friedrich von
Schillers Bibliothek. Mit 1 Facsim. aus s. eigenhänd. Bücherverzeichnisse.
Zum IO. Nov. 1859. Berlin o. J. (16 SS.) Orig.-Umschi, eingebdn. 8°.
In 1 Hlwd.
Beide selten.
1572 — (Der Kampf mit dem Drachen.) Retzsch, *Le dragon de l’Ile de
Rhodes, 16 dessins. Av. traduct. litt, et vers par vers de la Ballade de
Schiller „Der Kampf mit dem Drachen“ par E. Voiart. Paris 1829.
qu.-8°. br. ■
1573 — Die Kindermörderin. Ballade von Schiller. (Vignette.) Köln, in der
Fabricius’schen Buchhandlung, 1810. (8 SS.) 4°. Hmaroq. Etwasstockfl.
Äusser der Tifelvign. noch 1. Anfangs- u. Schlußtiick. Beiliegt Schillers
Ballade Hero und Leander. Musik von Seidel (Musik fehlt). Berlin 1819. 8°.
(16 SS.) br. Etwas ramponiert. — Beide nicht bei Goedeke.
1574 — Orpheus in der Unterwelt. Ein Bailaden-Entwurf. Seinen Münchner
Freunden zum 26. Sept. 1909. Der Berliner Bibliophilen-Abend. Friedenau,
gr. 4°. br.
Seltener Privatdruck. Exemplare Nr. 117 von 200 Ex.
1575 -- Dasselbe Exempl. Nr. 118.
1576 — Schiller, Resignation und Witsch el’s Antwort auf dieselbe.
Neue verb. Aufl. Kreuznach o. J. (1808?) — Vorgebdm: *Aphorismen.
Sentenzen und Maximen über Natur und Kunst, Welt u. Menschen. (Hrsg,
v. dir. Fr. Michaeli s.) Leipz. in d. Baumgärtnerschen Buchh. 1806.
8°. In 1 Pbd.
Die „Resignation“ erschien zuerst 1787 in der „Thalia“. (G. V. 176, 12 a.) —
Michaelis s. G. V. 1-19 B, B I, 1, c.
1577 — Die Schatten auf einem Maskenball. Druck von Fr. Campe & Sohn
in Nürnberg (ca. 1859). 1 Bl. 8°.
Seltener, wohl um die Zeit der Schillerfeier (1859) veranstalteter Einblattdruck.
— Unerschöpflich an Reiz . . . . s. Nr. 1728—30.
1577a — *St a m m b u c h - Im p r o m p t u. In : Morgenblatt für gebildete
Stände. No. 85. Freitag, 8. April, 1868. (S. 340): Stammbuch-
Impromtu (so!) von Schiller. *,,Die Weisheit wohnte sonst auf großen
Foliobogen “. (2 Bll.) 4°. Hkalbldr.
Nicht bei Goedeke. Troemel 201. Erste Veröffentychung. Die Angabe, in
wessen Stammbuch und wann, fehlt.
1578 -Reichardt, Joh. Friedr., Schillers lyrische Gedichte in Musik gesetzt
und Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Preussen . . . zu-
geeignet. 2 Hefte in 1 Bde. Bey Breitkopf u. Härtel in Leipzig (ca. 1805).
kl. qu. fol. Mit 2 gest. Titeln. Hfrz.
Enthält 47 Lieder. Nach dem Reg. von Bd. II die Notiz: „Alle diese Kom-
positionen sind neu oder nie gedruckt erschienen.“ Eitner VIII, 168. — Beiliegen:
Krönungsmarsch aus d. J u n g f r a u v. O r 1 e a n s v. Musikdir. Weber.
2. Probe neuer Noten. Berlin, Unger, 1803. br. — Musik-Begleitung zu d. M o n o -
1 o g a. d. Trauerspiel die Jungfrau v. Orleans. Komp. v. B. A. Webe r. Klavier-
Ausz. Letzte Probe vollend. Neuer Noten. Ebenda 1805. br.
Bibliothek Ernst Magnus
Deutsche Literatur.
(SCHILLER)
1570 [Einzelne Gedichte] — Wer Gang nach dem Eisenhammer. Ein
romantisch-dramatisches Gedicht in fünf Akten nach einer Romanze
gleichen Namens von Schiller. Von Fr. Walther. (Motto.) Göttingen,
Danckwerts 1807. (143 SS.) 8°. Hmaroq. Etwas Stockfleck. Titelbl.
gestemp.
Selten. G. V 207 n.
1571 — *Der Handschuh. Eine polyglotte Zusammenstellung von Fr.
Thiel. Mit 24 Orig.-lllustr. von W. W e 1 1 n e r. Leipzig 1881. (111 SS.)
Name u. leichter Stempel auf d. Titelbl. — Angbdn.: *Friedrich von
Schillers Bibliothek. Mit 1 Facsim. aus s. eigenhänd. Bücherverzeichnisse.
Zum IO. Nov. 1859. Berlin o. J. (16 SS.) Orig.-Umschi, eingebdn. 8°.
In 1 Hlwd.
Beide selten.
1572 — (Der Kampf mit dem Drachen.) Retzsch, *Le dragon de l’Ile de
Rhodes, 16 dessins. Av. traduct. litt, et vers par vers de la Ballade de
Schiller „Der Kampf mit dem Drachen“ par E. Voiart. Paris 1829.
qu.-8°. br. ■
1573 — Die Kindermörderin. Ballade von Schiller. (Vignette.) Köln, in der
Fabricius’schen Buchhandlung, 1810. (8 SS.) 4°. Hmaroq. Etwasstockfl.
Äusser der Tifelvign. noch 1. Anfangs- u. Schlußtiick. Beiliegt Schillers
Ballade Hero und Leander. Musik von Seidel (Musik fehlt). Berlin 1819. 8°.
(16 SS.) br. Etwas ramponiert. — Beide nicht bei Goedeke.
1574 — Orpheus in der Unterwelt. Ein Bailaden-Entwurf. Seinen Münchner
Freunden zum 26. Sept. 1909. Der Berliner Bibliophilen-Abend. Friedenau,
gr. 4°. br.
Seltener Privatdruck. Exemplare Nr. 117 von 200 Ex.
1575 -- Dasselbe Exempl. Nr. 118.
1576 — Schiller, Resignation und Witsch el’s Antwort auf dieselbe.
Neue verb. Aufl. Kreuznach o. J. (1808?) — Vorgebdm: *Aphorismen.
Sentenzen und Maximen über Natur und Kunst, Welt u. Menschen. (Hrsg,
v. dir. Fr. Michaeli s.) Leipz. in d. Baumgärtnerschen Buchh. 1806.
8°. In 1 Pbd.
Die „Resignation“ erschien zuerst 1787 in der „Thalia“. (G. V. 176, 12 a.) —
Michaelis s. G. V. 1-19 B, B I, 1, c.
1577 — Die Schatten auf einem Maskenball. Druck von Fr. Campe & Sohn
in Nürnberg (ca. 1859). 1 Bl. 8°.
Seltener, wohl um die Zeit der Schillerfeier (1859) veranstalteter Einblattdruck.
— Unerschöpflich an Reiz . . . . s. Nr. 1728—30.
1577a — *St a m m b u c h - Im p r o m p t u. In : Morgenblatt für gebildete
Stände. No. 85. Freitag, 8. April, 1868. (S. 340): Stammbuch-
Impromtu (so!) von Schiller. *,,Die Weisheit wohnte sonst auf großen
Foliobogen “. (2 Bll.) 4°. Hkalbldr.
Nicht bei Goedeke. Troemel 201. Erste Veröffentychung. Die Angabe, in
wessen Stammbuch und wann, fehlt.
1578 -Reichardt, Joh. Friedr., Schillers lyrische Gedichte in Musik gesetzt
und Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Wilhelm von Preussen . . . zu-
geeignet. 2 Hefte in 1 Bde. Bey Breitkopf u. Härtel in Leipzig (ca. 1805).
kl. qu. fol. Mit 2 gest. Titeln. Hfrz.
Enthält 47 Lieder. Nach dem Reg. von Bd. II die Notiz: „Alle diese Kom-
positionen sind neu oder nie gedruckt erschienen.“ Eitner VIII, 168. — Beiliegen:
Krönungsmarsch aus d. J u n g f r a u v. O r 1 e a n s v. Musikdir. Weber.
2. Probe neuer Noten. Berlin, Unger, 1803. br. — Musik-Begleitung zu d. M o n o -
1 o g a. d. Trauerspiel die Jungfrau v. Orleans. Komp. v. B. A. Webe r. Klavier-
Ausz. Letzte Probe vollend. Neuer Noten. Ebenda 1805. br.
Bibliothek Ernst Magnus