Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Hrsg.]
Lagerkatalog / Josef Baer & Co., Frankfurt a.M. (Nr. 719): Autographen (2. Teil): Briefe und Handschriften von Dichtern, Schriftstellern und Gelehrten, bildenden Künstlern, Musikern, Komponisten und Schauspielern: mit einem Nachtrag zu beiden Teilen — Frankfurt a. M.: Joseph Baer & Co., [1926]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68113#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 III. Dichter, Schriftsteller und Gelehrte
1408 Gervinus, G. G., Literarhistoriker, 1805—1871. L. a. s. Heidelberg
6. April 1862. 1 % p. 8°. 4.—
1409 — P. a. s. Mit Adresse. 4.—
Ausschnitt aus einem Briefe an Musikdirektor Rühl. . . Sorgen Sie doch
irgendwie, dass bei der Aufführung die vier Hörner, die das Concert bilden, welches
Salomo der Königin von Saba aufführen lässt, als etwas Gesondertes heraustreten
(Händels Oratorium Salomo).
1410 Geusau, K. von, Agronom, 1809—1875. L. a. s. Arnstedt 9. May 36.
2 pp. 4°. 3.—
1411 Giftschütz, Karl, Priester u. Schriftsteller, geb. in Wien, 1753—1831.
P. a. s. Wien 12. September 1807. 1 p. fol. 3.—
1412 Gildemeister, Otto, Schriftsteller u. bremischer Staatsmann, 1823 bis
1902. L. a. s. a) Bremen 24. 9. 86. 1 p. kl. 4°. — b) Bremen 16. April
1889. 1 p. 8°. ä 3.—
1413 Giphanius, Hubert, (Hubrecht van Giffen), bedeutender Rechts-
gelehrter, geb. zu Buren 1534, gest. in Prag 1604. L. a. s. Altorphi
18. Maii. % p. folio. Mit Adr. u. Siegel. 18.—
An den Senator Joachim N ü t z e 1 in Nürnberg. Quia te V. C. intelligo
breui S pir am iturum, rogo ui iuniori D. Zieglero dicas me statim post pentecosten
ipsi libros suos remissurum uel recta Spiram, uel potius Ar g entor ato Spiram
per meos propinquos Wolfios Argentoratenses ....
1414 Girardin, Emile, publiciste, 1806—1855. B. a. s. Mercredi. In-12. 3.—
1415 Glass, Salomon, Prof, der Theologie und alten Sprachen in Jena, zuletzt
Generalsuperintendent in Gotha, 1593—1656. L. a. s. Sondersh. d.

16. April 1627. 1 p. 4°. Latein. Mit Adr. an Prof. Joh. Schmid
in Strassburg. 6.—
1416 — P. a. s. Jena d. 14. April 1638. Stammbuchblatt. 4.—
1417 Glassbrenner, Adolf, humor. u. satir. Schriftsteller, 1810—76. L. a. s.
Berlin 26. Sept. 1837. 1 p. quer-4°. Mit Adr. an Alex. Dunker. 5.—
1418 — L. a. s. Berlin 27. März 1872. 1 p. 8°. An Paul Lindau. 6.—
1419 Glocker, Ernst Friedrich, Mineraloge, 1793—1858. L. a. s. Brünn
den 30. August 1855. 1 y2 pp. 4°. Mit Adr. u. Siegel an G. v. Jäger
in Stuttgart. 3.50
Ueber den Ankauf seiner Sammlung durch den Württemberg. Staat.
1420 Göckingk, L. F. G. von, Dichter, 1748—1828. L. a. s. Ellrfich] 19. Aug.
1783. iy2p. 8°. MitRespectbl. 12.—

Auf der 3. Seite hat der Empfänger Porti von Briefen notiert, darunter 1 Br.
an Dr. jur. Buff in Wetzlar fr. 6. kr., 1 Br. an M. La Roche fr. 8. k.
1420a — L. a. s. Ellrich 21. Sept. 1784. 2 pp. 4°. M. Respectbl. 10.—
Jetzt ist mir die ganze Reise, zumal mein Aufenthalt in Berlin, wie ein Traum,
denn ich habe nichts mit Musse und Ruhe geniessen können .... Ich bin nun aber
auch, fest entschlossen, entweder nie wieder nach Berlin zu reisen oder ....
1420b — L. a. s. Ellrich Decbr. 1784. 1% pp. 8°. An den Kupferstecher
G e y s e r. 9.—
1421 Golther, Wolfgang, Germanist, bekannter Wagnerforscher, geb. 1863.
Carte post. a. s. (Rostock) 19. 6. 1900. 4.—
An R. M. Meyer: . . . mit Otto Ludwigs Torgauer Haide erzielte
ich kürzt, im hies. Stadttheater viel Erfolg, es wirkt prächtig, als wärs ein bühnenbild
von Menzel.
1422 Göpp, J. J., Dichter, geb. 6. Apr. 1771 zu Heiligenstein im Elsass,
gest. in Paris 1835. L. a. s. Paris 31. Oct. 1832. 2 pp. 8°. Mit Adr.
10.—
An Pfarrer L ö h n in Naundorf. Geschrieben auf der Rückseite eines Briefes
des Philologen B. Hase (1780—1864), bei dem Göpp im Auftrage Lohns nach
Briefen des Erasmus v. Rotterdam in der Kgl. Bibliothek gefragt hatte.
1423 Goethe, Johann Wolfgang von, 1749—1832. Eigenhändiges Gedicht
o. U. Undatiert. (1810.) % Seite. 4°. 800.—
Erste Niederschrift der vierten Strophe des Festliedes vom „M a s k e n z u g
russischer N ati on en zum 16. Februar 1810“, dem Geburtstage der Maria
Paulowna, Mit zahlreichen Streichungen und Abänderungen. Auch die letzte
Fassung ist mit der gedruckten nicht identisch:
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6.
Preise in Goldmark
 
Annotationen