Matenesius — Paraldus
39
«
liehen Holzschnittinitialen u. dem scheinen Wappen von Basel mit
der Verkündigung. Cart. 20.—
Panzer VI, 209, Nr. 252; Heckethorn p. 202; Hoffmann II. 641; Goe-
deke, Pamphilus Gengenbach S. 687 Nr. 17. Heber das Druckerzeichen (abg. bei Heitz
u. Bernoulli S. VI) vergl. Koegler in Zeitschr. f. Bücherfr. XII 283 u. 500.
Auf die sententiae folgt: Ex Patris Johannis Da masceni sermonibus und ein
Brief Pirckheimers an seine Schwester.
>52 Nihis Thessalonicensis, Libellus de primatu Romani pontificus (graeee
et) a jMathia F 1 a c i o 111 y r i c o in lat. sermonem conversus, cum
praefatione eiusdem. Francofurti excud. David Zephelius. Anno 1555.
8o. 47 BH., davon 1. weiss. Schöner französ. Ganzmaroquinband mit
vergold. Steh- u. Innenkanten, last unbeschnitten, oben Goldschnitt.
Vorzügl. Exemplar.. 20.—
Nilus Kabarilas um 1340 unter Johannes Catacuzenus als Erzbischof von Thessaionien.
Er war einer der entschiedensten Widersacher Roms. Kuczynski 3484.
p53 Oculist od. Starnstecher, Catholischer. (d. i.) Heylsame u. wolgegründle
Recepta wieder den Lutherischen Aug-Apffel. O. O. 1629. — Der
newe S t a r e n s t e c h e r Oculist vnd Kelberartzt welcher d. Ge-
sunden / Wohlsehenden Evangelischen Augapfel eine Finstere / Je-
suitische / viereckigte Schlapphauben auffsetzen will. O. O. 1629.
4o. br. 12.—
154 Oliverus, Card., Coloniens., Scholastische Schriften. Hrsg. v. Hooge-
weg. Tüb., Literar. Ver., 1894. gr. 8°. br. Originaldruck. 25.—
Kritische Gesamtausgabe der Schriften Olivers. Sie enthält: 1. Descriptio Terrae
sanctae; II. Historia de ortu Jesus et eius variis eventibus ; III. Historia regum Terrae
sanctae; IV. Historia Damiatina; V. Anhang: Briefe etc.
155 Oraliones de Romana S. Petri principis apostolorum cathedra, habitae
in Basilica Vaticana, per A. G a 11 u m, J. Stu r anium, C. C astr a-
c a n e, G. B. P i a n e 11 i, J. Capotium, R. B r i g n o 1 e, C. J o v i -
11 ni, G. Filicchi, C. Volponi, A. Rovere. Romae 1786—1844.
10 part. in-4. Avec portr. et armoires en vignettes. br. 16.—
Origenes, siehe Nr. 327 u. 948.
Orosius, P., Adversus paganos histor. 11. VII. Lugd. Bat. 1738.
siehe Nr. 1261.
3;>7 Paltz, Johann de, Celitodina Abscoditos / scripture thesauros pandes,
denuo p’ssa eli’ata: atqz vbi trücata p9 / habebat Supplemente integrata
dihgenterqj ex archetypo emedata. / (In fine f. 180, 2 col.j 1.16 . .)
arte / ac industria Baccalarij Marti/ni Lantzperg Herbipolensis Ci/uis
vrbis Lypsensis .... 1511. Got. Buchst. 38 ZZ. 2 Col. — Idein,
Supplements Celifodine / denuo pressum elimatum Lyptzigk,
Mart. Lantzperg, 1510. 4o. Got. Buchst. 2 Col. 38 ZZ. Gepr. alter
Schwsldrbd. mit Schliessen. 100.—
Panzer XI 434, 331 b u. VII 168, 300; Proctor 11291, Type 1, 5, 7 u. 11286.
Type 1, 5.
Beide Werke sind mit je einem fast blattgrosson merkwürdigen Titolholz-
n n i 11 e geschmückt. Der erste zeigt zwei Mönche, die nach den Schätzen himmlischer
w eisheit graben ; hinten der Gekreuzigte. Der zweite ist eine Darstellung des Kampfes
der Engel mit den Teufeln. Dio Engel haben sich in einer Burg verschanzt u. schiessen
mit Kanonen. Beide Werke haben im Schluss das Signet des Lantzperg. Bis
auf einige Wurmstiche am letzten Blatt, schönes breitrandiges Exemplar. — Das Werk
enthält eine ausführl. Darstellung der ganzen Lehre vom Ablass.
oö8 Paraldus, Gnilh., episc. Lugdun. ord. praed., Summa yirtutum ac
vitiorum. Venundantur Parisiis a Joanne petit in vico diui Jacobi
sub signo Lilij aurei, s. a. (post 1500>. 8°. (255 ff. n. 15 ff. n. n.)
Avec 1 p| [bei le marque de Petit sur le titre. Lettres inil.
„ s. f. in. Qq pjqüres. cart. De la bibliothfcque de Weissenau., 15.—
359 -Idem opus. Ibid., Joh. Barbier impens. J. Petit, J. Frellon el
F. Regnault, 1512, 13. cal. Jan. 8». (276, 16, 232, 23 ff.) Avec la
marque de Frellon (Silv. 352) et bcaucoup de lettres init.
Dem.-veau. 20.—
Edition rare non citee par Panzer.
Antiquariatakatalog 727
Preise in Goldmark
39
«
liehen Holzschnittinitialen u. dem scheinen Wappen von Basel mit
der Verkündigung. Cart. 20.—
Panzer VI, 209, Nr. 252; Heckethorn p. 202; Hoffmann II. 641; Goe-
deke, Pamphilus Gengenbach S. 687 Nr. 17. Heber das Druckerzeichen (abg. bei Heitz
u. Bernoulli S. VI) vergl. Koegler in Zeitschr. f. Bücherfr. XII 283 u. 500.
Auf die sententiae folgt: Ex Patris Johannis Da masceni sermonibus und ein
Brief Pirckheimers an seine Schwester.
>52 Nihis Thessalonicensis, Libellus de primatu Romani pontificus (graeee
et) a jMathia F 1 a c i o 111 y r i c o in lat. sermonem conversus, cum
praefatione eiusdem. Francofurti excud. David Zephelius. Anno 1555.
8o. 47 BH., davon 1. weiss. Schöner französ. Ganzmaroquinband mit
vergold. Steh- u. Innenkanten, last unbeschnitten, oben Goldschnitt.
Vorzügl. Exemplar.. 20.—
Nilus Kabarilas um 1340 unter Johannes Catacuzenus als Erzbischof von Thessaionien.
Er war einer der entschiedensten Widersacher Roms. Kuczynski 3484.
p53 Oculist od. Starnstecher, Catholischer. (d. i.) Heylsame u. wolgegründle
Recepta wieder den Lutherischen Aug-Apffel. O. O. 1629. — Der
newe S t a r e n s t e c h e r Oculist vnd Kelberartzt welcher d. Ge-
sunden / Wohlsehenden Evangelischen Augapfel eine Finstere / Je-
suitische / viereckigte Schlapphauben auffsetzen will. O. O. 1629.
4o. br. 12.—
154 Oliverus, Card., Coloniens., Scholastische Schriften. Hrsg. v. Hooge-
weg. Tüb., Literar. Ver., 1894. gr. 8°. br. Originaldruck. 25.—
Kritische Gesamtausgabe der Schriften Olivers. Sie enthält: 1. Descriptio Terrae
sanctae; II. Historia de ortu Jesus et eius variis eventibus ; III. Historia regum Terrae
sanctae; IV. Historia Damiatina; V. Anhang: Briefe etc.
155 Oraliones de Romana S. Petri principis apostolorum cathedra, habitae
in Basilica Vaticana, per A. G a 11 u m, J. Stu r anium, C. C astr a-
c a n e, G. B. P i a n e 11 i, J. Capotium, R. B r i g n o 1 e, C. J o v i -
11 ni, G. Filicchi, C. Volponi, A. Rovere. Romae 1786—1844.
10 part. in-4. Avec portr. et armoires en vignettes. br. 16.—
Origenes, siehe Nr. 327 u. 948.
Orosius, P., Adversus paganos histor. 11. VII. Lugd. Bat. 1738.
siehe Nr. 1261.
3;>7 Paltz, Johann de, Celitodina Abscoditos / scripture thesauros pandes,
denuo p’ssa eli’ata: atqz vbi trücata p9 / habebat Supplemente integrata
dihgenterqj ex archetypo emedata. / (In fine f. 180, 2 col.j 1.16 . .)
arte / ac industria Baccalarij Marti/ni Lantzperg Herbipolensis Ci/uis
vrbis Lypsensis .... 1511. Got. Buchst. 38 ZZ. 2 Col. — Idein,
Supplements Celifodine / denuo pressum elimatum Lyptzigk,
Mart. Lantzperg, 1510. 4o. Got. Buchst. 2 Col. 38 ZZ. Gepr. alter
Schwsldrbd. mit Schliessen. 100.—
Panzer XI 434, 331 b u. VII 168, 300; Proctor 11291, Type 1, 5, 7 u. 11286.
Type 1, 5.
Beide Werke sind mit je einem fast blattgrosson merkwürdigen Titolholz-
n n i 11 e geschmückt. Der erste zeigt zwei Mönche, die nach den Schätzen himmlischer
w eisheit graben ; hinten der Gekreuzigte. Der zweite ist eine Darstellung des Kampfes
der Engel mit den Teufeln. Dio Engel haben sich in einer Burg verschanzt u. schiessen
mit Kanonen. Beide Werke haben im Schluss das Signet des Lantzperg. Bis
auf einige Wurmstiche am letzten Blatt, schönes breitrandiges Exemplar. — Das Werk
enthält eine ausführl. Darstellung der ganzen Lehre vom Ablass.
oö8 Paraldus, Gnilh., episc. Lugdun. ord. praed., Summa yirtutum ac
vitiorum. Venundantur Parisiis a Joanne petit in vico diui Jacobi
sub signo Lilij aurei, s. a. (post 1500>. 8°. (255 ff. n. 15 ff. n. n.)
Avec 1 p| [bei le marque de Petit sur le titre. Lettres inil.
„ s. f. in. Qq pjqüres. cart. De la bibliothfcque de Weissenau., 15.—
359 -Idem opus. Ibid., Joh. Barbier impens. J. Petit, J. Frellon el
F. Regnault, 1512, 13. cal. Jan. 8». (276, 16, 232, 23 ff.) Avec la
marque de Frellon (Silv. 352) et bcaucoup de lettres init.
Dem.-veau. 20.—
Edition rare non citee par Panzer.
Antiquariatakatalog 727
Preise in Goldmark