Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Incunabula typographica: Deutschland.

©rüuiitget accurctifftme: .... Sinne incarnatötö / thice Slillefimo. quabringeteftmo nonagcfimofcyto. / Sälen#
barumvero SDJaij octauo. ginit feliciter. / F. 226 vacat (deest).
Vol. III.: F. 1: Xertia partf totiuö füme / maiori beati Slntonini. / F. 311v expl.: sparä fumme
Sertia incliti Slntbonini Florentini / . . . per tnagiffi? 3ol;äne Srüninger Qlrgentinenftö in#/coli. l)iO ereiS
litterig impreffa. fiaub fine ingenti labore / rettifa et benuo correcta. Slnno djrifti bominifalntifero / SJlilleftmo#
quabringentefünononagefimofeyto: pribie / veto nona^ ®artij. ginit feliciter. / F. 312 vacat.
434 Baldung, Hieronymus, Medicinae doctor, Aphorismi compunctionis theologicales.
Argentinae, Johannes Grüninger, 1497, 6. Jan. 4. Got. et rom. char., c. sign., s. ff. n.,
29 et 30 11., 39 ff. Mit 10 (6 verschiedenen) Holzschnitten, drei fast
blattgrossen, die übrigen halbseitig. Einige Bll. am oberen Rand etwas
stark beschnitten. Einband aus einer alten Pergt.-Handschrift. (1497) 600.—
Hain-Copinger 2270; Copinger, III, p. 244; Proctor 477, Type 17, 22; B r i t.
M u s. C a t., I, p. 111; S c h m i d t , Grüninger, 28; Kristeller, Strassburger Bücher-
illustration, 77; nicht bei Muther; Schreiber, V, 3400. EDITIO PRINCEPS.
Die Holzschnitte der Grüninger’schen Offizin, die dieses Buch schmücken, jjind in
diesem Ex. unkoloriert geblieben.
Der Verfasser dieses Erbauungsbuches, Hieronymus Baldung stammt aus Schwä-
bisch-Gmünd und war Arzt und Burggraf in Strassburg.
F. 1: sipljotiömt compunctio/nio tbcologicaleö. htero/nymi Baldung: artiü et mediciaq doctoris
&c. I Ad reuerendissimü in xpo patre et dnm: dnm / Eridericum (sic) presulem Augustensem
&c. /' F. Iv: icon xyl. c. subscr. F. 2: (ßroemium / (r)(äterebifftmo i ct>ri#/ffo pH ac illuflrt
pri#/cipi: . ... I F. 39v l. 26: ... Actucg per magistrü / lohannem Grüninger ciuis Argetin.
Anno icarnatöis. / Mccccxcvij. Oc tauo denicg yduum lanuarij. / F. 40 vacat (deest}.
Siehe die Abbildungen auf S. 290 u. 291.
435 Terentius Afer, Publius, Comoediae. Ed. loannes Curtus ex Eberspach.
Argentinae, Johannes Grüninger, 1499, 11. Feb. Folio. Got. et rom. char., c. sign.
et ff. n., 72 11. comment. text, circumdat., 6 ff. n. n., 172 ff. n. Mit 7 blatt-
grossen und 160 kleineren Hol zschnitten. Einige Gebrauchsspuren,
das erste Bl. am oberen Rande etwas stark beschnitten. Pergtbd. (1499) 1500.—
Hain-Copinger 15 432; Proctor 488, Type 4, 17, 22, 23, 24; B r i t. M u s. C a t., I,
S. 113; Schweiger, II, S. 1058; Schreiber, V, 5332; Kristeller, Strassburger*
Bücherillustration, 84. Nicht bei Muther. Enthält zum grössten Teil dieselben Holz-
schnitte, wie die erste Ausgabe Grüningers, die die frühesten Illustrationen
Grüningers sind.
Besonders bemerkenswert sind die schönen blattgrossen Holzschnitte, die die Titelblätter zu
den 6 Komödien schmücken. Am interessantesten ist der erste Titelholzschnitt, der ein an-
tikes Theater darstellt. Viele Holzschnitte sind für die Kostüm- und Kultur-
geschichte von grossem Interesse.
Diese zweite Ausgabe Grüningers ist seltener als die erste.
F. 1: Icon xyl., deinde:
{Vocabulorü
Sententiarü
artis comicae
(gomefatijö J l o™to
' ! Guidone
1 Ascensio
F. lv: littera Jacobi Locher Philomnsi ad Joannem Grüninger. F. 2: ©Ijerentij ©irectorium
UocabulOi? / VOCabulatij vicem fupplenö incipit. / F. 172r: Impressum in imperiali ac libera vrbe
Argentina / per Ioannen(!) Grüninger ..../.. . An# / no a natiuitate dni. 1499 Tertio ydus
Februarij. / F. 172v vacat.
Siehe die Abbildung S. 293.
436 Sibilla, Barthol., Monopolit., O. Pr., Speculum peregrinarum quaestionum ad
Alfonsum de Aragonia. Argentorati, Joh. Grüninger, 1499, 19. Aug.
4°. Rom. et got. char., c. sign., 32 11., 10 ff. non num., 253 ff. falso num., 1 f. non
num. Mit einem grossen Titelholzschnitt. Die ersten Bll. ganz
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6.
Preise in Goldmark.
 
Annotationen