Weiditz 37
Stammbaum. Einige Holzschnitte sind wiederholt. In Prgt. d. Zt. ein-
gehängt (Sonntag)
Graesse kennt als 1. Ausgabe nur die von 1558, Dodgson II, S. 15 eine Ausgabe von
1550. Musper S. 32, Nr. 195. Nagler, Monogr. I S. 950, Nr. 2284. Titel ohne Text- oder Bild-
verlust ausgebessert, letztes Blatt gering fleckig.
Siehe die Abbildung auf Seite 36
180 WEIDITZ, HANS. — Gobler, Justin., Der Rechten Spiegel ....
Zu Franckfurt, Bei Christian Egenolffs Erben, M. D. LXIIII. (1564.)
fol. (4 unnum. Bll., 275 num., Bll., 1 weisses Bl.) Mit dem kaiser-
lichen Wappen, wahrscheinlich von Beham, 2 Porträts
des Verfassers, 32 Holzschnitten von Hans Weiditz, ei-
nem von Hans Burgk mair (bezeichnet), 2 von Hans S c häu-
fe 1 e i n (d a v o n 1 bezeichnet) und einem blattgrossenStamm-
b a u m. Einige Holzschnitte sind wiederholt. — Derselbe, Der gericht-
liche Prozess auss geschribenen Rechten u. gemeynen Gebrauch u. Übung-.
Frankf. (Chr. Egenolff Erben), 1567. fol. 4 unnum., 202 num., 2 unnum. Bll.
Mit schönem T i t e 1 h o 1 z s c h n i 11 u. Egenolffs Porträt von
H- S. Beham (Nagler, Mon. I S. 1029. 2). Hfrz.
Zu I: Dodgson II S. 64, Nr. 36; vgl. II, S. 157, Nr. 73. Musper S. 33, Nr. 206. Titel u. die
ersten 3 Bll. im weissen Band ausgebessert. Zu II: Pauli, Bekam S. 502. Die prächtige
aus vier Stöcken zusammengesetzte Bordüre beschreibt Pauli 1116 ausführlich. Sie
enthält 7 auf das Rechtsweseii bezügliche Darstellungen. Ausserdem ist iu dem Buch
noch eine hübsche figürliche Querleiste von Haas Weiditz. Rdtt. S. 105, Nr. 84.
Siehe die Abbildung auf Seite 36
181 — Goldtwurm (Athesinus), C., Kirchen Calender. Frankfurt a. M., (Chr,
Egenolffs Erben) 1559. 4°- (16 unnum. u. 86 num. Bll.) Mit 79 reizen-
den Holzschnitten von H. S. Beham, Hans Weiditz u. a.
An einem Rande scharf beschnitten, br.
Nicht bei Röttinger u. Musper. Enthält die schönen Gebetbuch-Illustrationen
(Röttinger S. 77, 27) des Hans Weiditz, die wahrscheinlich erst in der Egenolffschen
Offizin Verwendung gefunden haben; darunter sind einige von Röttinger nicht erwähn-
te Stöcke. Mit einigen zeitgenöss. handschriftl. Marginalien u. Unterstreichungen.
182 —- Lossius, Lucas, Annotationes scholasticae, in Euangelia, quae leguntur
in Festis Sanctor. Francof., Haer. Egenolph. (1556). 8°. Mit 11 schönen
Holzschnitten von H. S. Beham und 50 Holzschnitten
von Hans Weiditz u. Brosamer u. der Druckermarke E ge-
il ölff s (Heitz XXX, 15). Am Anfang durch Wurmstiche etwas be-
schädigt. Prgt., ciselierter Goldschnitt.
Pauli S. 338, VIII u. S. 496.
183 — Petrarca, Franciscus, Hülff, Trost vnd Rath in allem anligen der Men-
schen. Zwei Trostbücher, Von Artznei vnd Rath beyde im gueten vnd wider-
wertigem Glück. Zu Franckfurt am Mein, Bei Christian Egenolffs Erben,
1559. fol. 6 unnum., 222 num. Bll. Mit 261 (4 ganzseitigen u. 224
halbseitigen) prächtigen Holzschnitten von HansWei-
d i t z. Lwd.
Musper L 202. Vgl. Röttinger S. 72—75. Das Hauptwerk des Hans Weiditz in
der 3. Ausgabe. Auf dem Titel kleiner Stempel u. handschriftl. Besitzvermerk des
Klosters Weingarten (1659). Mit Exlibris der Wiirttembergischen Hofbibliothek. Die ersten 2 Bll.
angerändert, das letzte unterlegt.
Siehe die Abbildung auf Seite 40
184 — Satzung, Statuten vnd Orde / nungen, Beständiger, gutter Regierung,
/ ... . / Weiland in des H. Reichs statt Worms fürgenommen, Jetz-
new / mit höchstem fleiss Restituirt vnd an tag geben. / (Holzschnitt) Am
Ende: Bl. 75v: Gedruckt zu Franckfurt am Meyn, bei Christian Egenolph,
Im jar, Tau/sent Fünffhundert vnnd xxxiiij. Am xxv tag. Christmons vol-
endet. / (1534.; fol. 6 unnum., 69 num. Bll. Mit sehr schönem Holz-
schnitt von Hans Weiditz. Prgt.
Röttinger S. 106, 88. Titel unterlegt.
Siehe die Abbildung auf Seite 38
185 — Statuten Buch, Gesatz, Ordnungen vnd Gebrauch, Kaiserlicher, AHge-
mainer, vnd etlicher Besonderer Land vnd stett Rechten. Franckfort, Egenolff
(1'553)- fol. Mit 9 Holzschnitten von Hans Weiditz und 2
Holzschnitten auf dem Titel vom Meister HA. Titel auf-
gezogen, einige Bll. ausgebessert, ein Riss ohne Textverlust in Bl. 51, stellen-
weise am Rande gering wasserfleckig. Pbd.
Nagler, Mon. III, 587. Nicht bei Dodgson, Cat. Röttinger p. 106, 88 kennt diese Ausgabe
nicht; ebensowenig Musper.
Siehe die Abbildung auf Seite 38
Auktionekatalog Sammlung Stiebei II.
Stammbaum. Einige Holzschnitte sind wiederholt. In Prgt. d. Zt. ein-
gehängt (Sonntag)
Graesse kennt als 1. Ausgabe nur die von 1558, Dodgson II, S. 15 eine Ausgabe von
1550. Musper S. 32, Nr. 195. Nagler, Monogr. I S. 950, Nr. 2284. Titel ohne Text- oder Bild-
verlust ausgebessert, letztes Blatt gering fleckig.
Siehe die Abbildung auf Seite 36
180 WEIDITZ, HANS. — Gobler, Justin., Der Rechten Spiegel ....
Zu Franckfurt, Bei Christian Egenolffs Erben, M. D. LXIIII. (1564.)
fol. (4 unnum. Bll., 275 num., Bll., 1 weisses Bl.) Mit dem kaiser-
lichen Wappen, wahrscheinlich von Beham, 2 Porträts
des Verfassers, 32 Holzschnitten von Hans Weiditz, ei-
nem von Hans Burgk mair (bezeichnet), 2 von Hans S c häu-
fe 1 e i n (d a v o n 1 bezeichnet) und einem blattgrossenStamm-
b a u m. Einige Holzschnitte sind wiederholt. — Derselbe, Der gericht-
liche Prozess auss geschribenen Rechten u. gemeynen Gebrauch u. Übung-.
Frankf. (Chr. Egenolff Erben), 1567. fol. 4 unnum., 202 num., 2 unnum. Bll.
Mit schönem T i t e 1 h o 1 z s c h n i 11 u. Egenolffs Porträt von
H- S. Beham (Nagler, Mon. I S. 1029. 2). Hfrz.
Zu I: Dodgson II S. 64, Nr. 36; vgl. II, S. 157, Nr. 73. Musper S. 33, Nr. 206. Titel u. die
ersten 3 Bll. im weissen Band ausgebessert. Zu II: Pauli, Bekam S. 502. Die prächtige
aus vier Stöcken zusammengesetzte Bordüre beschreibt Pauli 1116 ausführlich. Sie
enthält 7 auf das Rechtsweseii bezügliche Darstellungen. Ausserdem ist iu dem Buch
noch eine hübsche figürliche Querleiste von Haas Weiditz. Rdtt. S. 105, Nr. 84.
Siehe die Abbildung auf Seite 36
181 — Goldtwurm (Athesinus), C., Kirchen Calender. Frankfurt a. M., (Chr,
Egenolffs Erben) 1559. 4°- (16 unnum. u. 86 num. Bll.) Mit 79 reizen-
den Holzschnitten von H. S. Beham, Hans Weiditz u. a.
An einem Rande scharf beschnitten, br.
Nicht bei Röttinger u. Musper. Enthält die schönen Gebetbuch-Illustrationen
(Röttinger S. 77, 27) des Hans Weiditz, die wahrscheinlich erst in der Egenolffschen
Offizin Verwendung gefunden haben; darunter sind einige von Röttinger nicht erwähn-
te Stöcke. Mit einigen zeitgenöss. handschriftl. Marginalien u. Unterstreichungen.
182 —- Lossius, Lucas, Annotationes scholasticae, in Euangelia, quae leguntur
in Festis Sanctor. Francof., Haer. Egenolph. (1556). 8°. Mit 11 schönen
Holzschnitten von H. S. Beham und 50 Holzschnitten
von Hans Weiditz u. Brosamer u. der Druckermarke E ge-
il ölff s (Heitz XXX, 15). Am Anfang durch Wurmstiche etwas be-
schädigt. Prgt., ciselierter Goldschnitt.
Pauli S. 338, VIII u. S. 496.
183 — Petrarca, Franciscus, Hülff, Trost vnd Rath in allem anligen der Men-
schen. Zwei Trostbücher, Von Artznei vnd Rath beyde im gueten vnd wider-
wertigem Glück. Zu Franckfurt am Mein, Bei Christian Egenolffs Erben,
1559. fol. 6 unnum., 222 num. Bll. Mit 261 (4 ganzseitigen u. 224
halbseitigen) prächtigen Holzschnitten von HansWei-
d i t z. Lwd.
Musper L 202. Vgl. Röttinger S. 72—75. Das Hauptwerk des Hans Weiditz in
der 3. Ausgabe. Auf dem Titel kleiner Stempel u. handschriftl. Besitzvermerk des
Klosters Weingarten (1659). Mit Exlibris der Wiirttembergischen Hofbibliothek. Die ersten 2 Bll.
angerändert, das letzte unterlegt.
Siehe die Abbildung auf Seite 40
184 — Satzung, Statuten vnd Orde / nungen, Beständiger, gutter Regierung,
/ ... . / Weiland in des H. Reichs statt Worms fürgenommen, Jetz-
new / mit höchstem fleiss Restituirt vnd an tag geben. / (Holzschnitt) Am
Ende: Bl. 75v: Gedruckt zu Franckfurt am Meyn, bei Christian Egenolph,
Im jar, Tau/sent Fünffhundert vnnd xxxiiij. Am xxv tag. Christmons vol-
endet. / (1534.; fol. 6 unnum., 69 num. Bll. Mit sehr schönem Holz-
schnitt von Hans Weiditz. Prgt.
Röttinger S. 106, 88. Titel unterlegt.
Siehe die Abbildung auf Seite 38
185 — Statuten Buch, Gesatz, Ordnungen vnd Gebrauch, Kaiserlicher, AHge-
mainer, vnd etlicher Besonderer Land vnd stett Rechten. Franckfort, Egenolff
(1'553)- fol. Mit 9 Holzschnitten von Hans Weiditz und 2
Holzschnitten auf dem Titel vom Meister HA. Titel auf-
gezogen, einige Bll. ausgebessert, ein Riss ohne Textverlust in Bl. 51, stellen-
weise am Rande gering wasserfleckig. Pbd.
Nagler, Mon. III, 587. Nicht bei Dodgson, Cat. Röttinger p. 106, 88 kennt diese Ausgabe
nicht; ebensowenig Musper.
Siehe die Abbildung auf Seite 38
Auktionekatalog Sammlung Stiebei II.