68
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
Süddeutschland: II. Bayern
(NÜRNBERG:)
— Beschreibung, Wahrhafte, u. Abbildg. d. grausamen Mordthat, die
zu Nürnberg, 1787, an Carl Gottlob Langfritz . . . vollbracht
worden. Mit der Abbildg. der Leiche u. der Mordwerkzeuge. O.
O. u. J. 4 SS. 4°. br. 10.—
-- Dasselbe in einer and. Ausg. Text geändert u. einige Strophen
des Gedichts weggelassen. Auf der Abbildg. fehlen die Werkzeuge u.
die Wunden sind rot gefärbt. 1788. 4 SS. 40. br. 10.,■—
Beigeb. ist: Malefiz-Ur thel üb. J o h. Phil. F e i g e 1 (den Mörder von Lang-
fritz), welcher m. d. Rad z. Tod gebracht wurde. Nürnb. o. J. 4°.
— Beschwerde von Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Nürnberg
wider einen von Markgrafen Casimir von Brandenb.-Ansb. eingeführten
Durchgangszoll auf Wein. (Nürnberg, Hieronymus Höltzel.
ca. 1501). 3 Bll. Folio. 45.—
Von größter Seltenheit. Höchst interessante Streitschrift aus dem
Handel zwischen dem Markgrafen Casimir und der Stadt Nürnberg, der 1502
zu einem förmlichen Kriege führte. Am äusseren Rande scharf beschnitten,
mit Verlust einiger Buchstaben der Marginalien. Etw. wurmstichig. Gedruckt
mit Type 4 uud 15 des Höltzel. Nicht bei Proctor.
F. 1: (A)Llen vnd yeglichen. Was Wirden Stannds vnnd Wesens die sein,
den / diese vnser schritt furkumbt, Empieten wir Burgermaister un Rate des
heiligen Reichs / Stat Nurmberg ... f. 3v, l. 42, in fine: wir umb eines yeden,
nach gepurnus vnntherthenigklich willigklich unnd freuntlich ver- / dyenen.
— Blaeu. Territorium Norimbergense, Amstel. exc. Guil. Blaeuw (ca.
1650;. Color. Karte, 1 : 100000, 39 : 51 cm. Mit I kleinen Ansicht
v. Nürnberg aus d. Vogelschau, u. deutschen Text auf d. Rückst 4,—•
— Braun, J. H., De Butigulariis praecipue iis qui Norimbergae olim
floruerunt. Cum 2 tab. Altorfii 1723. 40. br. 3.—
— Breu, Jörg, der Aeltere. Joab tötet Amera. Originalfeder-
zeichnung 23,8 : 24,4 cm. 1200.—
Vorzügliche ‘Federzeichnung in einem Rund. Offenbar für ein Glasge-
mälde.
— Brockhauß, H., Der Kurfürstentag zu Nürnb. im J. 1640. Leipz.
1883. 80. Hklbldr. (M. 6.—) 4.—
— (Campe, Fr.), Nürnbergische Denkblätter oder Stimmen der Ge¬
genwart u. Vergangenheit über Nürnberg. Mit 2 Kupfertafeln nach
Heideloff u. Dürer gest. von C. Mayer. Nürnberg 1840. 160. Orig.-U.
br. Selten. 12.—
Zur Feier der Enthüllung des Dürer-Denkmals verfaßt. Enthält u. a.:
Liste der zur Grundsteinlegung des Denkmals im Jahre 1828 gekommenen
fremden Künstler u. Gäste. — König Ludwig I. von Bayern: „An Nürn-
berg“, ein Gedicht. — Eobanus Hessus: Urbs-Norimberga carmine heroico
illustrata. 1532. — Elegia Bilibaldi Pir ckhey m eri in obitum Alberti Dureri.
Norimbergae 1528, mit Uebersetzung. — Brief Goethes an den Magistrat
Nürnbergs. Weimar, 25. April 1828. — (Meyer Nr. 2638 besass kein Expl.)
— Decker, Paul, Fürstlicher Baumeister oder Architectura Civilis, wie
Paliäste mit ihren Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien u. a. an-
zulegen und auszuzieren. 3 Tie. (= 2 Tie. u. Anhang zu TI. 1) in
1 Bde. Augsburg 1711—16. Querfol. 3 Titelbll. u. 4 Bll. Text nebst
Frontispiz und 131 z. T. gefalteten Kupferstichtaff In gest. v. Bo-
den ehr, Reiff, Remshart, Engelbrecht, Probst u. a.
Lederbd. d. Zt. 360.—
Guilmard 419, Jessen 1036 u. Abb. S. 169, Schestag 197, Jessen, der
Ornamentstich. S. 321 u, Abb. S. 234. Vollständiges unbeschnittenes Exemplar
mit allen Tafeln in sehr gutem Zustand. Neben Palästen und ihren Nebenge-
bäuden in Aussen- und Innenansichten mit allen Einzelheiten bringen die
Stiche Triumpfbögen und Ehrensäulen, Gartenanlagen und -Häuser Grotten u.
Fontänen.
— ■— Altar, Kirchengeräte, Leuchter, Grabmäler, Kruzifixe. 5 Bll.
P. Decker inv. et del. C. Remshart sc., Jer Wolff exc.
Aug. Vind. Quer-Fol. Breitrandig. 12.—
Guilmard 420.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6
Preise in Goldmark
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
Süddeutschland: II. Bayern
(NÜRNBERG:)
— Beschreibung, Wahrhafte, u. Abbildg. d. grausamen Mordthat, die
zu Nürnberg, 1787, an Carl Gottlob Langfritz . . . vollbracht
worden. Mit der Abbildg. der Leiche u. der Mordwerkzeuge. O.
O. u. J. 4 SS. 4°. br. 10.—
-- Dasselbe in einer and. Ausg. Text geändert u. einige Strophen
des Gedichts weggelassen. Auf der Abbildg. fehlen die Werkzeuge u.
die Wunden sind rot gefärbt. 1788. 4 SS. 40. br. 10.,■—
Beigeb. ist: Malefiz-Ur thel üb. J o h. Phil. F e i g e 1 (den Mörder von Lang-
fritz), welcher m. d. Rad z. Tod gebracht wurde. Nürnb. o. J. 4°.
— Beschwerde von Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Nürnberg
wider einen von Markgrafen Casimir von Brandenb.-Ansb. eingeführten
Durchgangszoll auf Wein. (Nürnberg, Hieronymus Höltzel.
ca. 1501). 3 Bll. Folio. 45.—
Von größter Seltenheit. Höchst interessante Streitschrift aus dem
Handel zwischen dem Markgrafen Casimir und der Stadt Nürnberg, der 1502
zu einem förmlichen Kriege führte. Am äusseren Rande scharf beschnitten,
mit Verlust einiger Buchstaben der Marginalien. Etw. wurmstichig. Gedruckt
mit Type 4 uud 15 des Höltzel. Nicht bei Proctor.
F. 1: (A)Llen vnd yeglichen. Was Wirden Stannds vnnd Wesens die sein,
den / diese vnser schritt furkumbt, Empieten wir Burgermaister un Rate des
heiligen Reichs / Stat Nurmberg ... f. 3v, l. 42, in fine: wir umb eines yeden,
nach gepurnus vnntherthenigklich willigklich unnd freuntlich ver- / dyenen.
— Blaeu. Territorium Norimbergense, Amstel. exc. Guil. Blaeuw (ca.
1650;. Color. Karte, 1 : 100000, 39 : 51 cm. Mit I kleinen Ansicht
v. Nürnberg aus d. Vogelschau, u. deutschen Text auf d. Rückst 4,—•
— Braun, J. H., De Butigulariis praecipue iis qui Norimbergae olim
floruerunt. Cum 2 tab. Altorfii 1723. 40. br. 3.—
— Breu, Jörg, der Aeltere. Joab tötet Amera. Originalfeder-
zeichnung 23,8 : 24,4 cm. 1200.—
Vorzügliche ‘Federzeichnung in einem Rund. Offenbar für ein Glasge-
mälde.
— Brockhauß, H., Der Kurfürstentag zu Nürnb. im J. 1640. Leipz.
1883. 80. Hklbldr. (M. 6.—) 4.—
— (Campe, Fr.), Nürnbergische Denkblätter oder Stimmen der Ge¬
genwart u. Vergangenheit über Nürnberg. Mit 2 Kupfertafeln nach
Heideloff u. Dürer gest. von C. Mayer. Nürnberg 1840. 160. Orig.-U.
br. Selten. 12.—
Zur Feier der Enthüllung des Dürer-Denkmals verfaßt. Enthält u. a.:
Liste der zur Grundsteinlegung des Denkmals im Jahre 1828 gekommenen
fremden Künstler u. Gäste. — König Ludwig I. von Bayern: „An Nürn-
berg“, ein Gedicht. — Eobanus Hessus: Urbs-Norimberga carmine heroico
illustrata. 1532. — Elegia Bilibaldi Pir ckhey m eri in obitum Alberti Dureri.
Norimbergae 1528, mit Uebersetzung. — Brief Goethes an den Magistrat
Nürnbergs. Weimar, 25. April 1828. — (Meyer Nr. 2638 besass kein Expl.)
— Decker, Paul, Fürstlicher Baumeister oder Architectura Civilis, wie
Paliäste mit ihren Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien u. a. an-
zulegen und auszuzieren. 3 Tie. (= 2 Tie. u. Anhang zu TI. 1) in
1 Bde. Augsburg 1711—16. Querfol. 3 Titelbll. u. 4 Bll. Text nebst
Frontispiz und 131 z. T. gefalteten Kupferstichtaff In gest. v. Bo-
den ehr, Reiff, Remshart, Engelbrecht, Probst u. a.
Lederbd. d. Zt. 360.—
Guilmard 419, Jessen 1036 u. Abb. S. 169, Schestag 197, Jessen, der
Ornamentstich. S. 321 u, Abb. S. 234. Vollständiges unbeschnittenes Exemplar
mit allen Tafeln in sehr gutem Zustand. Neben Palästen und ihren Nebenge-
bäuden in Aussen- und Innenansichten mit allen Einzelheiten bringen die
Stiche Triumpfbögen und Ehrensäulen, Gartenanlagen und -Häuser Grotten u.
Fontänen.
— ■— Altar, Kirchengeräte, Leuchter, Grabmäler, Kruzifixe. 5 Bll.
P. Decker inv. et del. C. Remshart sc., Jer Wolff exc.
Aug. Vind. Quer-Fol. Breitrandig. 12.—
Guilmard 420.
Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6
Preise in Goldmark