Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bücher aus dem Besitze eines bekannten ausländischen Kunstforschers und Beiträge aus anderem Besitz: Versteigerung zu Frankfurt a. M., den 7. November 1932 — Frankfurt a. M., 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5575#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII. Deutsche Literatur.

15

EYKE v. REPGOW. Sechsisch Weychbild u. Lehenrecht. Leipzig 1537. —
Siehe Nr. 241.

65 FLA(CIUS) ILLYRUCUS, MATTHIAS), Erklerung der schendlichen Sünde der
jenigen, die durch das Concilium, Interim, vri Adiaphora, von Christo zum
Antichrist fallen, aus diesem Prophet, gemeide, des z. Eliae seliger gedecht-
nis, D. M. Luth, genomen. 0. 0., Dr. u. J. (Leipzig, ca. 1547.) 4 . 8 unn. Bll.
Mit einem drastischen Titelholzschnitt. Fast unbeschnittenes
Exemplar. Cart.

Sehr seltenes Pamphlet des bekannt, evangelischen Theolosen. — Holzmann-Bohatta II. 47.
Das Titelblatt m. satyr. Holzschn. stellt den Papst dar auf einem Schwein reitend.
A. d. Rückseite d. Titeibl, nachstehendes Gedicht
„Sau, du must dich lassen reiten,
„Und wol Spören zu beiden selten.
„Du wilt han ein Concilium,
„Ja dafür hab dir mein merdrurn.
Martinus Luther D.
Anno 1545.

66 GLEIDTSMAN, CHRISTLICHER: In das nawe Jerusalem, so der heilige
Euangelist Johannes in seiner heimlichen Offenbarung am 21. Capitel im Geist
gesehen. In welchem die fürnembsten christliche Thugenden angetroffen vnd
gefunden werden.....Mit schönen Figuren gezieret. Dressden, Gimel Ber-
gen) 1587. 4°. 115 unnum. Bll. Mit zahlreichen Holzschnitten von
den Mono grammisten VW, SV, FB, LG. Etwas wasserfl. Perg.

Qoedeke II, 285, 78. Epos, offenbar durch Dantes Paradiso angeregt. Enthält
Lobsprüche auf den Kaiser und die Kurfürsten, Hinweis auf die Türkenkriege. Die
Monogrammisten der Holzschnitte kennt Nagler nicht.

67 (GOETHE, F. W. v.), „Erlauchter Gegner aller Vulkanität!.."
(1822). 1 Bl. kl. 4°.

Einer der seltensten Qoeth e'schen Gelegen hei ts drucke. (Erzielte
1918 auf der Auktion Schüddekopf M 145.— und Spesen.)

Das launige .nicht unterzeichnete Gedicht begleitete ein Geschenk des Grossherzogs
Karl August an den Bergrat Joh. Georg Lenz zur Feier seines 50-jährigen Dienstjubi-
läums am 28. Oktober 1822; Lenz vertrat auf dem Jenenser Lehrstuhl der Mineralogie die
Ansichten der sogen. Neptunisten und war ein scharfer Gegner der Vulkanisten. — Qoe-
deke IV, III, 508, 188; Hirzel 92; Meyer 1373.

68 — Hermann and Dorothea. A poein, from the German of Goethe, by Tho-
mas Holcroft. London 1801. 8°. Etwas beschäd. Franzbd. d. Zt. mit
Rückenvergoldung.

Sehr seltene, erste englische Uebersetzung, für die sich Goethe
in einem ausfuhrt. Brief an den Uebersetzer bedankte. Mit einem 20 Seiten langen Vor-
wort und „Notes" am Schluss (S. 175—211). — Fehlt bei Meyer. Bei Kippen-
berg erst in der 2. Ausg. unter Nr. 802 verzeichnet. G o e d e k e IV3, III, 341. c. a.

Die Ausgabe ist geschmückt mit den Nachstichen der 10 Kupfer von F. Catel zu der
Ausgabe von 1799.

69 — (Arnim, Bettina v.), Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denk-
mal. 2 Thle. Berlin 1837. 8°. In 1 Orig.-Pappbd., Rücken fehlt.

Qoed. IV3, Ii, 472, b = VI. 83, 3b. — Mit d. Titelkupf. zum 1. Band, derjenige zum
zweiten fehlt. — Diese gegenüber der ersten unveränderte Auflage ist ebenfalls selten ge-
worden.

70 — (Mercler, L, S.), Neuer Versuch über die Schauspielkunst. Aus dem Fran-
zösischen (von H. L. Wagner). (Mit einem Anhang aus Goethes
Brieftasch e.) (Vignette.) Leipzig, im Schwickertschen Verlage 1776. 8°.
(4) + 508 SS. Hlwd. unbeschnitten.

Goedeke IV3 I 770, 27 u. III 140—41, 132; Hirzel 17, Kippenberg 448, Meyer 148,
Morris DJD. Bd. V 344 ff. Schulte - Strathaus 176. 13. — Selten.

Interessantes Document aus der Zeit des Sturmes und Dranges. Merciers'
Werk richtet sich gegen den Klassizismus der Franzosen und tritt als Anhänger Diderots
für den Naturalismus und eine dem Volksmund abgelauschte Sprache ein. Dadurch fand
das Werk den Beifall der Stürmer und Dränger und Goethe versprach in den Frankfurter
Gelehrten Anzeigen das Werk zu übersetzen. Doch gab er nach dem Erscheinen von
Wagner's Prometheus-Farce sein Vorhaben auf und überliess seinem Freunde Heinr. Leop.
Wagner eine Anzahl Aufsätze und Gedichte, die über bildende Kunst handeln und aus der
Strassburger Zeit und seinem Verkehr mit Merck stammen, als Anhang zu der Ueber-
setzung des Werkes. — Enthält auch ein Bruchstück aus den verloren gegangenen „Brie-
fen über die Moralität des jungen Werther" von J. M. R. L e n z.

71 HOFFMANN, E. T. A., Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen u.
Mährchen. 4 Bde. Berl., Reimer, 1819—21. 8°. In hübsch. Hfrzbdn. d. Zt. Ganz
gering stockfleckiges Exemplar. Selten.

Goedeke VIII. 494/95. 47; Salomon 119. Erste Ausgabe.

72 — Sämtliche Werke. Histor.-krit. Ausg. mit Einleitgn., Anmerkgn. u. Les-
arten v. C. G. v. Maassen. Bd. 1—4, 6—10. Münch. 1908—28. 8°. Mit vielen
Taf. u. Faks. Orig.-Hfzbde.

Teilw. vergriffen. Bd. 5 u. 11 ff. sind noch nicht erschienen.

Versteigerung am 7, November 1932.
 
Annotationen