Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bücher aus dem Besitze eines bekannten ausländischen Kunstforschers und Beiträge aus anderem Besitz: Versteigerung zu Frankfurt a. M., den 7. November 1932 — Frankfurt a. M., 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5575#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

IX. Geschichte.

104 ECCLESIASTICAE HISTORIAE AUTORES. Basileae, Hieronymus Froben
et Nie. Episcopius, 1562. Folio. Mit Druckermarke u. einigen Initialen. Breit-
randiges Ex., mit Randbemerkungen von alter Hand. Alter blindgepresster
Schweinslederbd. auf Holzdeckeln mit 3 hübschen figürlichen Bordüren. Mit
Schliessen.

EPPENDORFF, Römischer Historien Bekürtzung. Strassburg 1536. — Siehe
Nr. 116.

105 EQUICOLA, MARIO, DE ALUETO, Chronica di Mantua. 0. 0. u. J. (Firenze
ca. 1521). 4°. 238 unn. Bll. (davon das letzte weiss). Mit dem blatt-
grossen Wappen von Mantua in Holzschnitt u. 7 blatt-
grossen Stammbäumen des Hauses Gonzaga. Die ersten 5 Bll.
fleckig u. gering wurmstichig. Pergamentbd.

Brunet II, 1035. Sehr interessante Ausgabe, auf dem letzten Bl. trägt das Schlnsswort
des Autors das Datum 10. Juli 1521. Auf den Bll. E5 v — E7 ein Gedicht in proven-
zalischer Sprache mit der italienischen Uebersetzung: Tensa de Sordel & de Peyre
Guilhem — Ragionamento di Sordello et di Pietro Quiltelmo.

106 (FICHARDUS, JO.), Virorum qui superiori nostroque seculo eruditione et
doctrina illustres atque memorabiles fuerunt, vitae. Jamprimum in hoc Volu-
men collectae. Francof., Egenolph, 1536. 4°. 4 unnum., 119 num. Bll. Mit 19
figürl. Holzschnittinitialen (teilw. wiederholt) von dem Mono-
grammisten HO (Abbildg. d. Alphabetes s. Butsch, Bücherornamentik
Tafel 46) u. d. D r u c k e r m a r k e. Alter biegsamer Prgtbd.

Panzer VII, 53, 20. Ein sehr seltenes Buch, das Biographien von Thomas
Morus, J. Colet, Fr. Petrarca, Joa. Picus Mirandola, Conr. Celtes. Petrus Mosellanus.
J. Oecolampadius enthält.

Exemplar aus C o 1 b e r t's Bibliothek, wie aus der Inschrift auf dem Titel hervorgeht.

107 FRIEDRICH D. GROSSE. — S c h 1 a c ht e n-, Lager- u. Quartierpläne des
Marschall Daun im J. 175 8. 51 lavierte Federzeichnungen in Farben

(um 1765). Quer-Folio. Alter Ldrbd. mit Rückenvergoldg.

Reizend ausgeführte Pläne in färb. Federzeichnung mit Angabe des je-
weiligen Maßstabs. In den Ecken hübsche Embleme u. Kartuschen mit beschreib. Text
z. B.: Plan du Camp pres de Nachod du Corps de Reserve. — Plan du Camp pres de
Mengelsdorif de l'armee de Marchall Daun de Corps de ReseTve. — etc. etc.

108 LE LONG, J„ Bibliotheque historique de la France; contenant le Catalogue
des ouvrages imprimes et manuscrits, qui traitent de l'histoire de ce royaume.
Nouv. 6d. revue et augmentee par Fevret de Fontette. 5 Bde. Paris
1768—78. Gr.-Folio. Alte Ldrbde. mit Rückenvergoldung.

109 OETTINGER, E. M., Moniteur des dates. Biographisch-geneal.-histor. Welt-
Register, enth. die Personal-Akten von mehr als 1,000,000 geschichtl. Persön-
lichkeiten. Mit 2 Supplementen. Zus. 9 Tie. in 2 Bdn. Lpz. 1869—82. gr.4°.
Hfzbde. Vergriffen.

Alle nur irgend in einer Weise in Kunst, Literatur, Technik, Qeschichte etc. merkwür-
digen Persönlichkeiten sind im Moniteur des Dates aufgenommen und von einer jeden gibt
Oettinger den vollen Vor- und Zunamen, den Tag seiner Geburt, das Datum seiner Ver-
mählung, den vollen Namen der Frauen, sowie den Todestag an. Daraus aber folgt von
selbst, dass sein Werk unentbehrlich ist für alle und jede wissen-
schaftlichen Kreise.

110 PFALZ. — Handschrift des 18. Jahrh. mit Material zur pfälzischen Geschichte.
Folio. Alter Pbd.

Enthält: 1. W i.l d e y s s e n, J o h. Melchior, Geschlecht Register des Herrn
Philipp Wilhelms Pfalzgrafen bey Rhein. 7 Bll. — 2. S a b e 1 i o, J o h., Genealogia Pa-
latinorum Comitum ad Rh. manuscripta. (Deutsch). 14 Bll. — 3. G o t h o Tubingicus,
Corpus Antiquitatum ad Mauritium Feslerum transmissum. (Deutsch.) 38 Bll. — 4. V e r -
zeichnuss aller der Untern Chur Pfalz Ambter sambt deren Stätt, Flecken, Dörf-
ler, Höffe, etc. (Abschrift.) 10 Bll. — 5. Catalogus locorum Comitatus Vel-
de ntini qui Reformatos habent incolas. 1 BI. — 6. *Copia Berichts wie die Rit-
ter. Edlen, Burgmannen und Burger zu Oppenheim, Winternheim, Nier-
stein, Unter- u. Ober-Ingelheim . . von der Pfandschaft befreyet de anno
1226 usque ad a. 1659. Ex Actis Archivi Palatini. (Deutsch) 19 Bll. -0- 7. Vetus Chro-
nic o n von der Stadt Lautem, wie solches von einem alten original! abgeschrieben
worden. (Deutsch) 8 Bll. — 8. König Dagobert tis Ouintus in Austrasia alle
seine Macht, Land und Leut. 10 Bll. — 9. O r i g o Civitatis Weinheimensis.
(Deutsch) 2 Bll.

111 — Kremer, C. J., Geschichte d. Kurfürsten Friedrichs I. von der
Pfalz nebst Urkunden. 2 Bde. Mit P o r t r. (gez. v. Schlichten, C h e-
vilet sc. Paris 1764), 1 Kupfertaf. u. 4 gest. Vignetten. Mann-
heim, in der akadem. Buchhandl. 1766. 4°. In 2 gleichzeit. Hprgtbdn.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6.
 
Annotationen