Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Bücher aus dem Besitze eines bekannten ausländischen Kunstforschers und Beiträge aus anderem Besitz: Versteigerung zu Frankfurt a. M., den 7. November 1932 — Frankfurt a. M., 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5575#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

XV. Kostüme, Waffen u. Feste.

270 FESTE. — Leopold I. — Coronatlo Leopoldi Primi: Das ist Beschreib. Mit was
Ceremonien Leop. der Erste den 18. Juli dieses 1658. Jahrs, in Franckfurt Zum
Ober-Haupt der Christenheit erwehlt u. den 22. Juli gecrönt worden. Mit bey-
gefügter Anzeige: Wieviel Herren vnd welche mit Nahmen Ihre Mayst.
damahlen öffentlich zu Rittern geschlagen. Gedruckt zu Franckfurt, bey J.
F. Weiss, 1658. 4°. (4 Bll.) Mit Doppeladler auf der Rückseite des Titelblatts,
br. Die letzten 2 Zeilen des Titelblatts etwas beschädigt.

Nicht bei V i n e t.

271--Streithagen, Petrus ä, Electio Leopoldi austriaci in Imperatorem Roma-
norum. [Doppeladler in Holzschn.] Francof., Typis Weisianis, (1658). 4°.
(22 Bll.) br.

Nicht bei V i n e t.

272 — Matthias. — Kurtze Beschreibung Welcher massen Herr Matthias der
Ander von Gottes Gnaden zu Hungern vnd Bohem König den Pfingst Mitwoch
zum Römischen Keyser erwehlet, zu Franckfurt des 1612. Jahres. Erstlich:
gedruckt zu Franckfort am Mayn Im Jahr 1612. 4°. (4 Bll.) Mit Wappen in
Holzschnitt, br.

273 FORRER. R., Die Schwerter u. Dolche in ihrer Formenentwicklung. Leipz. 1905.
Fol. Mit 123 Abbildgn. Kart. Vergriffen. — Derselbe. Geschichte des Gold- u.
Silberschmuckes nach Originalen der Strassburger historischen Schmuck-
Ausstellung von 1904. Mit 290 Abbild. Strassb. 1905. 4°. (M 7.—) Orig.-Lwd.
— Rosenberg, Marc, Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer
Grundlage: Aushängebogen Granulation. II. Blütezeit. Frankfurt a. M.
1916. Fol. Mit zahlreichen Abbildungen, br. Vergriffen.

GEORGI, Russland. Leipzig 1783. — Siehe Nr. 402.

274 GRASSI, BART., DEI / VERI RITRATTI DEGL' HABITI. / DI TVTTE LE
PARTI DEL / MONDO. INTAGLIATI IN RAME. / PER OPRA DI / BARTO-
LOMEO GRASSI ROMANO. / LIBRO PRIMO (alles erschienene). / IN
ROMA. MDLXXXV. / (1585). Quer-Fol. Mit gestochenem Titel u.
49 Kostümtafeln mit 180 Figuren. Einige Bll. etwas fleckig, die
ersten beiden Bll. aufgezogen, einige Tafeln etwas kurzrandiger, in Bl. 2 u. 4
unbedeutende Risse. Kart.

Brunet Suppl. I, 565; Kat. Lipperheide 17. Erste Ausgabe dieses schö-
nen Kostümwerkes, mit dem Namen Grassis auf dem Titel. Sehr selten.

275 HILTL, G., Die Waffensammlung des Prinzen Carl v. Preussen. Mit 100 Licht-
druck-Tafeln von A. Frisch. Nürnb. (ca. 1880). Folio. Halblederbd. (Rücken
etwas beschädigt.)

Lipperheide 2429.

276 HOLLAR, WENZEL. — Theatrvm Mvliervm sive Varietas atq. Differentia
Habituum Foeminei Sexus, diuersorum Europae Nationum, hodierno Tempore
vulgo in vsu a Wenceslao Hollar, etc. Bohemo delineatae et aqva forti aeri
sculptae Londini Ao. 1643. / 8°. Gestoch. Titel und 44 Bll. Radier-
ungen, ferner 4 Bll. Mönchstrachten. Zusammen in einem Halb-
pergamentbd.

Das Theatrum Mulierum, eins der Hauptwerke Hollars, erschien 1643 in erster Aus-
gabe mit nur 16 Blatt, 1644 erschien eine vermehrte Ausgabe mit dem Untertitel „Aula
Veneris", die in den folgenden Jahren allmählich auf über 100 Blatt gebracht wurde. Das
vorliegende Exemplar enthält Abdrücke des 2. Plattenzustandes (mit den englischen Be-
zeichnungen am Kopf und fortlaufenden Nummern am Fuss), steht zeitlich aber noch vor
der zweiten Ausgabe von 1644, da es deren Untertitel noch nicht hat. Die Blätter tragen,
soweit datiert, sämtlich die Jahreszahlen 1643 oder 1644. Frühe Abdrucke des
zweiten Zustandes von guter Oualität. Das Exemplar enthält nach Par-
they, Wenzel Hollar, folgende Nummern: 1804 (der erste Titel, ohne das bei Parthey ge-
nannte Wappen) 1812. 1817. 1819, 1825—26, 1829—31, 1833—34, 1836—47, 1849, 1866—68,
1870—73. 1882—83, 1885—88, 1890—95, 1898, 1900. Hinzugefügt sind aus der Sammlung der
„Mönche u. Nonnen" Parthey 1974, 1978, 1979, 1982.

Sämtliche Blätter sind gut erhalten, am Rande der Darstellung abgeschnitten und auf
starkes Papier aufgeklebt, zu einem Bande in kIein-4° vereinigt.

Die Blätter stellen Frauehtrachten dar aus Oberösterreich, Schwaben, Nürnberg, Hol-
land, Belgien, Cöln, Mainz, Frankfurt, Dänemark, Paris, und besonders zahlreiche aus
England.

Frühe Ausgabe von grosser Seltenheit. Lipperheide 30 besass nur eine viel spä-
tere Ausgabe. V i n e t 2097.

277 MEGISER, HIERONYMUS, Ein Tractat, von dem Dreyfachen Ritterstand
vnd allen Ritter Orden der Christenheit, so viel deren biss auff den heutigen
Tag gestifftet. . . Am Ende: Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, bei Martin
Lechler, in Verlegung dess Auctoris. Im Jar Christi 1593. 4°. 4 unnum., 142
num. SS. u. 1 unnum. Bl. Mit 7 Kostümholzschnitten von Jost
Amman, 6 Wappen und mehreren Zierstücken. Schönes Exem-
plar. Pergtbd.

Andresen I S. 387; Becker No. 40; Lipperheide 1890.
Erste Ausgabe. Das Buch ist dem Landschaftsausschuss des Erzherzogtums
Kärnten gewidmet. Jede Seite umrahmt eine Bordüre.

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M., Hochstrasse 6.
 
Annotationen