Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hermann Ball <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. E. W. , Berlin: mit Beiträgen aus anderem Besitz, darunter die Frankenthaler Porzellansammlung Alex Leiser, Berlin ; [Versteigerung ... den 26. u. 27. Februar 1932] (Katalog Nr. 15) — Berlin, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5510#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"437 DECKELKRUG, teilvergoldet. Gepunzte glatte Wandung, nach oben ver-
jüngt. Fußreif und Deckel profiliert. Geschwungener Henkel mit lappiger
Endung als Daumenrahe. Auf dem Boden eingraviert österreichischer
Doppeladler und Jahreszahl 1694. Süddeutschland, Ende 17. Jahrh. Beschau
und Meistermarke IW. H. 13 cm, Gewicht 500 g.
Abb. Tafel 26.

*438 FLACHE SCHUSSEL MIT REICHER TREIBARBEIT. Im Spiegel ruhendes
Hirtenpaar, der Mann Flöte spielend, der Rand mit dichtem Fruchtwerk^
kränz. Oval. Süddeutschland, um 1700. Dm. 28,6 : 24.9 cm, Gewicht 250 g.

*439 AKELEIFÖRMIGER VERGOLDETER DECKELPOKAL. Mit Gravierungen
und Buckeln am gewölbtem Fuß, Deckel und der Kuppa. Agraffen und
Rollwerk aus Silberfiligran am Schaft und Deckel. Männerkopf als Knauf.
Süddeutschland, Mitte 17. Jahrh. H. 30 cm, Gewicht 300 g.
Abb. Tafel 26.

*440 EIN PAAR RECHAUDS. Rund, durchbrochene Platten auf geradem Reif,
Seitliche Henkel. Eingraviert Monogramm AM (Abdul Hamid). Türkei.
Dm. 18 cm.

*441 KLEINE LIKÖRTASSE. Rund mit geschweiftem Henkel. Pflanzenwerk-
gravierung. Anfang 18. Jahrh. Undeutliche Stempel. H. 3 cm, Gewicht 25 g.

"442 KLEINER BECHER, ähnlich dem vorhergehenden, ohne Gravierung. Anfang
18. Jahrh. H. 8 cm, Dm. 7,6 cm, Gewicht „100 g.

*445 SALZFASS. In Form einer Muschel, die ein Delphin auf gewölbtem und
reliefiertem Fuß trägt. Putto als Griff. H. 15 cm.

*444 ACHTECKIGER ZYLINDERBECHER mit gerundetem Lippenrand.
Guillochierte Felder in gravierter Weinreben- und Blütenrankenumrahmung.
Monogramm FW. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 9,8 cm, Dm. 8,5 cm, Gewicht 100 g.

445 EIN PAAR ReGENCELEUCHTER. Viereckig mit abgeschrägten Ecken,
balusterförmiger Schaft auf gestuftem Fuß. Reiches Regeneeornament, flach
reliefiert. Paris, 1723. Meisterstempel OG, Jahresbuchstabe G. H. 23 cm,
Gewicht 1276 g.

Abb. Tafel 26.

446 EIN PAAR REGENCELEUCHTER. Achteckig, ähnlich den vorhergehenden.
Ein Tülleneinsatz fehlt. Paris, 1722/23. Jahresbtichstabe G. H. 23,5 cm,
Gewicht 1298 g.

447 EIN PAAR GROSSE WEINKÜHLER. Antikisierende Kraterform mit zwei
Volutenhenkeln. Aufs reichste reliefiert mit Flöten, Akanthusblättern,
Lorbeergewinden und Perlstäben. Paris, 1770, Meister: Jacques-Nicolaus
Roettiers. Meisterstempel J. N. R., Jahresbuchstabe G unter Krone, Pächter-
stempel des J. Alaterre für 1768—74, verschiedene Zoll- und Kontrollstempel.
H. 27 cm, Dm. 17 cm. Gewicht 9860 g.

Abb. Tafel 28.

50
 
Annotationen