- 84
Das Brustbild ist dasselbe, wie auf Tafel 22 des Werkes von
Schmitz, nur das Format der Medaille ist oval und diese ist ohne
Rahmen. 76 : 88 mm. Schön. Tafel 39.
730. Einseitige Berliner Eisengußmedaille des Prinzen Karl o. j. (von Posch).
Brustbild nach links in Uniform. Auf der Rückseite vertieft:
N : VI. — 118.—. 85 mm. Abbildung bei Schmitz. Tafel 22.
Schön. Tafel 39.
731. Gsieisenaw, August Graf Neithardt. Einseitige runde Berliner Eisen-
guß-Medaille (von Posch). Brustbild nach links in Uniform. Auf
der Rückseite steht vertieft N VI — 114. 84 mm. S. g. e. Tatel 39
732. Nassau-Oranien. Einseitige runde Berliner Eisenguß-Medaille
des Prinzen Wilhelm Friedrich Karl von Oranien (von Posch).
Brustbild nach links in Uniform. Auf der Rückseite steht vertieft:
Wilhelm Friedrich Karl Prinz — von Oranien. 84 mm. Schön.
Tafel 39.
733. Tauentzien von Wittenberg. Friedrich Bsgislav Emanuei, Graf.
Einseitige runde Berliner Eisenguß-Medaille (von Posch). Auf
der Rückseite steht vertieft: N VI — 115. 87 mm. S. g. e.
Tafei 39.
Biblische und Miscellan-Medaillen.
734. Schöpfung der Eva und jüngstes Gericht. Silberne Medaille 1545 (von
Conz Welcz, Jaegerndorf). Vs.: Erschaffung der Eva, daneben
allerlei Tiere, Sonne, Mond und Sterne. Irn Abschnitt: ANN —
0. M. - • D • — XLV — CONDITORI ET CONSERVATORI • —
ORBIS • DEO • TRINO • ET • VNO • — HOC. FACIE. C. W. Rs.:
VENITE BENEDICTI • PATRIS • MEI • — IN • REGNVM • VES-
TRVM MA 25 — ITE • MALEDICTI • IN • IGNEM • — ETERNUM •
MATHE : XXV. Das jüngste Gericht, Christus auf der Weltkugel
sitzend; unten Gruppen der Seligen und der Verdammten. 62 mm.
54,6 gr. Erm. T. 5,45. Domanig 765. Prachtexemplar. Tafel 40.
735. Große silberne Medaille 1549 (von Contz Welcz) Jaegerndorf. Vs.:
DIX1T DOM1NVS ECCE ADAM QVASI VNVS EX NÖBIS FACTVS
EST SC1ENS BONVM ET MALUM GEN III Der Herrgott befragt
das erste Menschenpaar, darunter im Abschnitt 1549 Rs.: ET
DOMINUS EIECIT ADAM EX PARADISO ET COLLOCAV1T ANTE
PARADISUM CHERV ET GE III Der Cherub vertreibt Adam und
Eva aus dem Paradiese. 63 min. 57,1 gr. Lanna 1371, Taf. 54.
Löbbecke 489, Taf. 27. Erbst. 492, Taf. 18, (wo „das übermäßige
Hervortreten der Knie" als für den Künstler bezeichnend hervor-
gehoben wird). Strupp 1585. Vorzügliches geprägtes Orginal.
Tafel 40, dort irrtümlich als Nr. 736 bezeichnet-
Das Brustbild ist dasselbe, wie auf Tafel 22 des Werkes von
Schmitz, nur das Format der Medaille ist oval und diese ist ohne
Rahmen. 76 : 88 mm. Schön. Tafel 39.
730. Einseitige Berliner Eisengußmedaille des Prinzen Karl o. j. (von Posch).
Brustbild nach links in Uniform. Auf der Rückseite vertieft:
N : VI. — 118.—. 85 mm. Abbildung bei Schmitz. Tafel 22.
Schön. Tafel 39.
731. Gsieisenaw, August Graf Neithardt. Einseitige runde Berliner Eisen-
guß-Medaille (von Posch). Brustbild nach links in Uniform. Auf
der Rückseite steht vertieft N VI — 114. 84 mm. S. g. e. Tatel 39
732. Nassau-Oranien. Einseitige runde Berliner Eisenguß-Medaille
des Prinzen Wilhelm Friedrich Karl von Oranien (von Posch).
Brustbild nach links in Uniform. Auf der Rückseite steht vertieft:
Wilhelm Friedrich Karl Prinz — von Oranien. 84 mm. Schön.
Tafel 39.
733. Tauentzien von Wittenberg. Friedrich Bsgislav Emanuei, Graf.
Einseitige runde Berliner Eisenguß-Medaille (von Posch). Auf
der Rückseite steht vertieft: N VI — 115. 87 mm. S. g. e.
Tafei 39.
Biblische und Miscellan-Medaillen.
734. Schöpfung der Eva und jüngstes Gericht. Silberne Medaille 1545 (von
Conz Welcz, Jaegerndorf). Vs.: Erschaffung der Eva, daneben
allerlei Tiere, Sonne, Mond und Sterne. Irn Abschnitt: ANN —
0. M. - • D • — XLV — CONDITORI ET CONSERVATORI • —
ORBIS • DEO • TRINO • ET • VNO • — HOC. FACIE. C. W. Rs.:
VENITE BENEDICTI • PATRIS • MEI • — IN • REGNVM • VES-
TRVM MA 25 — ITE • MALEDICTI • IN • IGNEM • — ETERNUM •
MATHE : XXV. Das jüngste Gericht, Christus auf der Weltkugel
sitzend; unten Gruppen der Seligen und der Verdammten. 62 mm.
54,6 gr. Erm. T. 5,45. Domanig 765. Prachtexemplar. Tafel 40.
735. Große silberne Medaille 1549 (von Contz Welcz) Jaegerndorf. Vs.:
DIX1T DOM1NVS ECCE ADAM QVASI VNVS EX NÖBIS FACTVS
EST SC1ENS BONVM ET MALUM GEN III Der Herrgott befragt
das erste Menschenpaar, darunter im Abschnitt 1549 Rs.: ET
DOMINUS EIECIT ADAM EX PARADISO ET COLLOCAV1T ANTE
PARADISUM CHERV ET GE III Der Cherub vertreibt Adam und
Eva aus dem Paradiese. 63 min. 57,1 gr. Lanna 1371, Taf. 54.
Löbbecke 489, Taf. 27. Erbst. 492, Taf. 18, (wo „das übermäßige
Hervortreten der Knie" als für den Künstler bezeichnend hervor-
gehoben wird). Strupp 1585. Vorzügliches geprägtes Orginal.
Tafel 40, dort irrtümlich als Nr. 736 bezeichnet-