Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert Ball, Nachfolger <Berlin> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder, darunter besonders reiche Serien von Brandenburg-Preußen, Braunschweig, Mansfeld: mit 12 Lichtdrucktaf. ; Versteigerung, 8. Mai 1933 und folgende Tage (Katalog Nr. 9) — Berlin, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12072#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"1259. Karl Theodor 1742—77. Pistole 1748. Brb. r. Rs. Vier gekr. Namenschiffren um ein Viereck
m. Monogramm ins Kreuz gestellt. Ext. I 529, 482. Sehr schön.

1260. Dukat 1750 a. d. Hubertusorden. Brb. r. Rs. Ordensstern. Ext. I 535,489. Vorzüglich.

1261. Dukat 1750. Brb. r. Rs. Gekr. vielfeidiges Wappen, unten A — K Ext. I 535, 490. Vorzüglich.
*1262. Rheingold-Dukat 1764. Kopf r. Rs. Ansicht von Mannheim. Ext. I 565,514. Fast Stgl.

1263. — Linie zu Simmern. Richard 1569—98. Dukat 1578. Steh, geharn. Pfalzgraf m. Schwert.
Rs. Vierfeldiges Wappen zwischen 7 — 8 Ext. I 173, 175. S. g. e.
*1264. — Birkenfeld-Zweibrücken. Karl August 1775—95. Dukat 1788. Kopf r., darunter W
Rs. Von zwei Löwen gehaltenes gekr. 12feldiges Wappen. Aus meiner Aukt. IV Nr. 725. Stgl.

1265. — Birkenfeld-Gelnhausen. Maria Anna u. Herzog Wilhelm v. Bayern. Med. o. J. (v.
Losch). Kopf 1. Rs. Kopf Wilhelms r., am Halsabschnitt L 35 mm. 14,5 gr. S. g. e.

1266. Pommern. Bogislaus XIV. 1620—37. Taler 1633. Brb. r. Rs. Wappen. Sch. 4141. S. g. e.

1267. Taler 1635. Brb. r. Rs. Beh. Wappen m. 2 Schildhaltern. Vgl. Sch. 4144. Sehr schön.

Sachsen.

1268. Ernestinische Linie. Friedrich III., Georg u. Johann 1500—1507. V? Taler o. J. Beh. 4fel-
diges Wappen mit Mittelschild. Rs. Stehender St. Johannes. Vgl. Tentzel 98, 2. Sehr schön.

1269. Friedrich, Johann u. Georg 1507—25. Klappmützentaler o. J. Brb. Friedrichs r. Rs. Brb. Jo-
hanns u. Georgs einander gegenüber. Strupp 917. S. g. e.

1270. Klappmützentaler o. J. Ähnlich wie vorher. Strupp 950. Sehr schön.

1271. Klappmützentaler o. J. Ähnlich wie vorher. Strupp 973. Schön.

1272. Friedrich III. der Weise 1486—1525. Taler o. J. als Reichsstatthalter. Geharn. Brb. r. m. Draht-
haube im Blätterkreis. Rs. Reichsadler 1. m. Brustschild. T. 3, 2, aber ROMNORVM S. g. e.

1273. Desgleichen. Wie vorher, aber ohne Blätterkreis m. ROMANORVM Tentzel 3,3. S. schön.

1274. K Taler 1507 als Reichsstatthalter. Geharn. Brb. r. m. Drahthaube unter gotischem Ranken-
werk. Rs. Reichsadler 1. m. Brustschild zw. 15 — 07 T. Suppl. 98,3. Dassd. 12. S. g. e.

1275. Schreckenberger 1522. Brb. r. Rs. Kreuz in Kreis, i. d. Winkeln C —C —N —S T. 3,5. S.g.e.

1276. Johann der Beständige 1530—32. Schneeberger Taler o. J. Brb. r. m. Schwert in Blätter-
einfassung. Rs. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Vgl. Dassd. 83. S. g. e.

* 1277. Johann u. Johann Friedrich der Großmütige. Med. 1530 (v. Enderlein). Beider Brb. r. Rs.

Dreifach behelmtes Wappen. 44 mm. 12,7 gr. T. 5, 1. Sehr schöner Originalguß.

1278. Johann Friedrich u. Georg 1534—39. Buchholzer Taler 1537. Mzz. T Brb. Johann Frie-
drichs r. m. Schwert. Rs. Brb. Georgs 1. Dassd. 145. Eng. 137. S. g. e.

1279. Buchholzer Taler 1537. Wie vorher, aber a. d. Rs. FIERI statt FERI Schön.

1280. Johann Friedrich u. Heinrich der Fromme 1539—41. Annaberger Vi Taler 1539. Mzz. Kreuz
im Kreis. Helm. Rs. Drei Wappen. Vgl. Madai 2929. Fundexemplar. S. g. e.

1281. Johann Friedrich u. Moritz 1542—47. Annaberger Taler 1545. Mzz. Eichel. Brb. Johann
Friedrichs r. m. Schwert. Rs. Brb. des Herzogs Moritz r. Dassd. 232. S. g. e.

1282. Johann Friedrich u. Philipp der Großmütige von Hessen 1542—47. Schmalkaldischer
Bundestaler 1545. Brb. Johann Friedrichs halbrechts. Rs. Hüftb. Philipps 1. T. 11,5. S.g.e.

1283. Schmalkaldischer Bundestaler 1546. Wie vorher. T. 11,6. Schön.

* 1284. Johann Friedrich 1532—47. Porträtmed. 1536 a. d. Bestätigung d. schmalkaldischen

Bundes durch den Konvent zu Frankfurt a. M. Brb. halbrechts im Pelzrock m. Ordens-
kette. Rs. Drei Turnierritter, im Vordergrund Erschlagene. 44 mm. 28,5 g. T. 9, 1. Pracht-
voller Originalguß mit Spuren alter Vergoldung.

1285. -Alt-Gotha. Johann Friedrich II. 1547—67. Einseitige Taler-Notklippe 1567 während der
Belagerung der Stadt Gotha. Zweifeldiges Wappen. T. 16, 7, aber ohne G S.g.e.

1286. Notklippe 1567 zu 3 Groschen a. gl. Veranl. Wappen. Rs. • 3 • g£ T. 16, 12. Hsp. Schön.

1287. Johann Casimir u. Johann Ernst 1572—1633. Taler 1592. Zwei Hüftb. Rs. Rautenschild im
Kreise von 12 Wappen. Dassd. 1837, aber SAXO (Vs.) u. THVR (Rs.). S. g. e.

1288. Taler 1616. Zwei Hüftb. Rs. Turnierritter im Kreise v. 16 Wapp. Vgl. Dassd. 1865. Sehr schön.

1289. Johann Casimir 1596—1633. Doppeldukat 1633 a. s. Tod. Geharn. Brb. r. Rs. Schrift. T. 22,4.
Vgl. Köhler 2098. Exemplar der Sammlung Heilbrunn Nr. 718. Vorzüglich.

35
 
Annotationen