* 1425. Johann Georg v. Brandenburg 1606—21. Taler o. J. Geharn. Hüftb. r. Rs. Dreifach behelmtes
ovales zwölffeldiges Wappen. Fr. u. S. 3333. v. Sehr. 1359. Schön.
1426. Gelegenheitsmedaillen. Med. 1694 a. d. Teuerung. Kornjude r., dem der Teufel den
Sack zerreißt. Rs. Aufrecht stehender Scheffel. 36 mm. 13,8 gr. Fr. u. S. 4149. Schön.
1427. Med. 1755 (v. Kittel) a. d. Augsburger Religionsfrieden. Drei Hände nach Ölzweigen
greifend. Rs. Korb m. Blumen u. Früchten. 30 mm. 9,4 gr. Fr. u. S. —. Forster 125. S. schön.
1428. Zinn-Med. 1847 a. d. Teuerung. 43,5 mm. Fr. u. S. 4639. Vorzüglich.
1429. Siebenbürgen. Sigismund Bathori 1581—1602. Taler 1592. Geharn. Brb. r. m. Streitkolben.
Rs. Von zwei Engeln gehaltenes Wappen. Resch 102. Sehr schön.
1430. Taler 1595. Ähnlich wie vorher. Resch 192. S. g. e.
1431. Gabriel Bethlen 1613—29. Weißenburger Dukatl622. Brb.r. Rs.Gekr.Wappen. R.162. Vzgl.
1432. Hermannstädter Schautaler 1619. Brb.r. m. Mente u. Kalpag. Rs. Drei Wappen, darüber
eine von zwei Löwen gehaltene Krone. Resch 29. Vorzüglich.
1433. Kremnitzer Taler 1621. Hüftb. r. Rs. Gekr. Wappen. Resch 92. S. g. e.
1434. Michael Apafi 1661—90. Dukat 1667. Brb. r. Rs. Gekr. Wappen. Resch 57. S. g. e.
1435. Franzi. 1745—65. Karls burger Dukat 1748. Brb.r. Rs. Gekr. Doppeladler. Resch—. S.g.e.
1436. Württemberg. Johann Friedrich 1608—28. Kipper-Hirschgulden 1622. Vierfeidiges Wappen
unter Krone. Rs. Hirsch 1. liegend. Vgl. Ebner 140. S. g. e.
1437. Kipper- % Gulden 1622. Gekr. Wappen. Rs. Hirsch 1. liegend. E. 186. Vorzüglich.
1438. Karl Rudolf als Administrator 1737—38. % Dukat o. J. Brb. r. Rs. Wappen in gekr. Kartusche,
darunter % Binder 4. Ebner 1. S. g. e.
1439. Eberhard Ludwig 1693—1733. Goldabschlag des H Talers zu zwei Dukaten. Geharn. Brb.r.
Rs. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen. B. 101. E. 100. Etwas geputzt, sonst s. g. e.
1440. Taler 1707. Brb. r. Rs. 5fach beh. 4feldiges Wappen m. Mittelschild. B. 125. E. 128. S. schön.
1441. Karl Eugen 1744—93. Konv.-Taler 1781. Brb.r. Rs. Gekr. Wappen. B. 217. E. 242. Sehr schön.
*1442. Wilhelm 1816—64. Goldabschlag des Guldens 1844 zu 4 Dukaten a. d. Münzbesuch. Kopf 1.
Rs. Ansicht des neuen Münzgebäudes. Mit Randschrift. E. 214. Vgl. Schw. 581. Polierte Platte.
1443. Kronentaler 1818. Kopf r. Rs. Wert unter Krone im Kranz. B. 17. E. 11. Sehr schön.
Neufürsten, Grafen und Herren.
1444. Arenberg. Ludwig Engelbert 1778—1801. Konv.-Taler 1785. Kopf r. Rs. Von zwei Löwen
gehaltenes Wappen auf gekr. Mantel. C. Sch. 4961. S. g. e.
1445. Auersperg. Heinrich 1713—83. Taler 1762. Brb. r. Rs. Wappen. C. Sch. 4962. Stempelglz.
1446. Wilhelm 1800—22. Taler 1805. Kopf r. Rs. Wappen auf gekr. Mantel. C. Sch. 4963. Schön.
1447. Batenburg. Wilhelm 1556—73. Taler o. J. Wappen. Rs. Doppeladler. C. Sch. 4966. S. g. e.
1448. Bentheim. Ernst Wilhelm 1643—93. Blamüser 1662 (6 Stüber). Gekr. 5feldiges Wappen m.
Mittelschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Kennepohl 13a. Geringerhalten.
1449. — Tecklenburg. Moritz 1623—74. 12 Mariengroschen 1671. Gekr. 4feidiges Wappen m.
Mittelschild. Rs. Wert. Kennepohl 101 b. Sehr schön.
1450. 6 Mariengroschen 1672. Behelmtes Wappen. Rs. Wert. K. 109b. S.g.e.
1451. 714 Taler 1671. Wappen. Rs. Doppeladler m. Reichsapfel, darin 14 K. 105c. Sehr schön.
1452. Bretzenheim. Karl August 1789—1803. Konv.-Taler 1790. Brb. r. Rs. Das von 2 Straußen
gehaltene Wappen auf gekr. Kreuz. C. Sch. 4992. Fast Stempelglanz.
1453. Ein zweites Exemplar. Schön.
1454. Friedberg. Hans Eitel Diede zum Fürstenstein 1745—48. Taler 1747. St. Georg stehend auf
Drachen zw. 2 Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler m. 2 Wappen. Lejeune 77. S. g. e.
1455. Gulden 1747. Ähnlich wie vorher. Lej. 76. Etwas justiert, sonst vorzüglich.
1456. Fugger. Franz Ernst zu Kirchheim f 1711. Taler 1694. Dreifach behelmtes Wappen. Rs.
Doppeladler m. Schwert u. Zepter, unten Augsburger Stadtzeichen. C. Sch. 5064. Schön.
40
ovales zwölffeldiges Wappen. Fr. u. S. 3333. v. Sehr. 1359. Schön.
1426. Gelegenheitsmedaillen. Med. 1694 a. d. Teuerung. Kornjude r., dem der Teufel den
Sack zerreißt. Rs. Aufrecht stehender Scheffel. 36 mm. 13,8 gr. Fr. u. S. 4149. Schön.
1427. Med. 1755 (v. Kittel) a. d. Augsburger Religionsfrieden. Drei Hände nach Ölzweigen
greifend. Rs. Korb m. Blumen u. Früchten. 30 mm. 9,4 gr. Fr. u. S. —. Forster 125. S. schön.
1428. Zinn-Med. 1847 a. d. Teuerung. 43,5 mm. Fr. u. S. 4639. Vorzüglich.
1429. Siebenbürgen. Sigismund Bathori 1581—1602. Taler 1592. Geharn. Brb. r. m. Streitkolben.
Rs. Von zwei Engeln gehaltenes Wappen. Resch 102. Sehr schön.
1430. Taler 1595. Ähnlich wie vorher. Resch 192. S. g. e.
1431. Gabriel Bethlen 1613—29. Weißenburger Dukatl622. Brb.r. Rs.Gekr.Wappen. R.162. Vzgl.
1432. Hermannstädter Schautaler 1619. Brb.r. m. Mente u. Kalpag. Rs. Drei Wappen, darüber
eine von zwei Löwen gehaltene Krone. Resch 29. Vorzüglich.
1433. Kremnitzer Taler 1621. Hüftb. r. Rs. Gekr. Wappen. Resch 92. S. g. e.
1434. Michael Apafi 1661—90. Dukat 1667. Brb. r. Rs. Gekr. Wappen. Resch 57. S. g. e.
1435. Franzi. 1745—65. Karls burger Dukat 1748. Brb.r. Rs. Gekr. Doppeladler. Resch—. S.g.e.
1436. Württemberg. Johann Friedrich 1608—28. Kipper-Hirschgulden 1622. Vierfeidiges Wappen
unter Krone. Rs. Hirsch 1. liegend. Vgl. Ebner 140. S. g. e.
1437. Kipper- % Gulden 1622. Gekr. Wappen. Rs. Hirsch 1. liegend. E. 186. Vorzüglich.
1438. Karl Rudolf als Administrator 1737—38. % Dukat o. J. Brb. r. Rs. Wappen in gekr. Kartusche,
darunter % Binder 4. Ebner 1. S. g. e.
1439. Eberhard Ludwig 1693—1733. Goldabschlag des H Talers zu zwei Dukaten. Geharn. Brb.r.
Rs. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen. B. 101. E. 100. Etwas geputzt, sonst s. g. e.
1440. Taler 1707. Brb. r. Rs. 5fach beh. 4feldiges Wappen m. Mittelschild. B. 125. E. 128. S. schön.
1441. Karl Eugen 1744—93. Konv.-Taler 1781. Brb.r. Rs. Gekr. Wappen. B. 217. E. 242. Sehr schön.
*1442. Wilhelm 1816—64. Goldabschlag des Guldens 1844 zu 4 Dukaten a. d. Münzbesuch. Kopf 1.
Rs. Ansicht des neuen Münzgebäudes. Mit Randschrift. E. 214. Vgl. Schw. 581. Polierte Platte.
1443. Kronentaler 1818. Kopf r. Rs. Wert unter Krone im Kranz. B. 17. E. 11. Sehr schön.
Neufürsten, Grafen und Herren.
1444. Arenberg. Ludwig Engelbert 1778—1801. Konv.-Taler 1785. Kopf r. Rs. Von zwei Löwen
gehaltenes Wappen auf gekr. Mantel. C. Sch. 4961. S. g. e.
1445. Auersperg. Heinrich 1713—83. Taler 1762. Brb. r. Rs. Wappen. C. Sch. 4962. Stempelglz.
1446. Wilhelm 1800—22. Taler 1805. Kopf r. Rs. Wappen auf gekr. Mantel. C. Sch. 4963. Schön.
1447. Batenburg. Wilhelm 1556—73. Taler o. J. Wappen. Rs. Doppeladler. C. Sch. 4966. S. g. e.
1448. Bentheim. Ernst Wilhelm 1643—93. Blamüser 1662 (6 Stüber). Gekr. 5feldiges Wappen m.
Mittelschild. Rs. Gekr. Doppeladler. Kennepohl 13a. Geringerhalten.
1449. — Tecklenburg. Moritz 1623—74. 12 Mariengroschen 1671. Gekr. 4feidiges Wappen m.
Mittelschild. Rs. Wert. Kennepohl 101 b. Sehr schön.
1450. 6 Mariengroschen 1672. Behelmtes Wappen. Rs. Wert. K. 109b. S.g.e.
1451. 714 Taler 1671. Wappen. Rs. Doppeladler m. Reichsapfel, darin 14 K. 105c. Sehr schön.
1452. Bretzenheim. Karl August 1789—1803. Konv.-Taler 1790. Brb. r. Rs. Das von 2 Straußen
gehaltene Wappen auf gekr. Kreuz. C. Sch. 4992. Fast Stempelglanz.
1453. Ein zweites Exemplar. Schön.
1454. Friedberg. Hans Eitel Diede zum Fürstenstein 1745—48. Taler 1747. St. Georg stehend auf
Drachen zw. 2 Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler m. 2 Wappen. Lejeune 77. S. g. e.
1455. Gulden 1747. Ähnlich wie vorher. Lej. 76. Etwas justiert, sonst vorzüglich.
1456. Fugger. Franz Ernst zu Kirchheim f 1711. Taler 1694. Dreifach behelmtes Wappen. Rs.
Doppeladler m. Schwert u. Zepter, unten Augsburger Stadtzeichen. C. Sch. 5064. Schön.
40