Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Rudolf Bangel [Hrsg.]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 1074): Ausgewählte Werke der Malerei: u. a. die Privatgalerie Senator Max Fessler, Pforzheim ; deutsche und französische Schule des XIX. und XX. Jahrhunderts ; [Versteigerung: 11. Mai 1926] — Frankfurt a. M., 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21904#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUKTIONSBEDINGUNGEN

Die Versteigerung gescßießt in der Regef nacß der Reißen-
foßge derNummern / Sie erfoßgt gegen sofortige Barzaß-
Cung in R.=M., zuzügdcß eines AufgeCdes von 15°/q> des
Steigpreises. Verspätete ZaßCungen sind nur mit aus-
drücßdcßem Einverständnis der Außtionsfirma zuCässig
und ßanßmäßig zu verzinsen. Wenn zwei oder meßrere
Personen zugCeicß dasseCße Geßot aßgeßen, unddie Auf*
forderung zur Aßgaße eines ßößeren Geßots erfoCgCos
ßCeißt, entsdeeidet das Los. Bei Streitigßeiten üßer den
ZusdCag wird das ßetrejfende GemäCde nod einmaC
äusgeßoten/ Das Eigentum geßterstmit derZaßCung des
Kaufpreises, die Gefaßr ßereits mit dem ZusdCag auf den
Käufer üßer / Wäßrend der Dauer der Außtion ist der
Versteigerer nidit verpflidtet, gesteigerte undßereits ße-
zaßCte GemäCde ßerauszugeßen / Die Außtionsfirma ßat
das Redt, gesteigerte, innerßaCß 24 Stunden nidt ße-
zaßCte GemäCde auf Kosten und Gefaßr des Steigerers
weiter zu verßaufen / Die KataCogisierung der nad-
steßenden GemäCde stützt sid auf die Angaßen der Vor-
ßesitzer/ReßCamationen nad erfoCgtem ZusdCag werden
nidt ßerücßsidtigt, da die AussteCCung GeCegenßeit zur
Prüfung ßietet / Eür etwaigen, ßei unsadgemäßem An-
fassen der GemäCde entstandenen Sdaden ist der Be-
suderßafißarf Aufträge neßmen die Versteigerungsfirma,
sowie sämtdde KunstßandCungen des In= und Aus-
Candes entgegen / ACs vereinßarter ErfüCCungsort für aCCe
Verpflidtungen der Käufer giCt Eranßfurt am Main.

Preis des KataCoges
R.=M. 4.- ‘
 
Annotationen