119 VENETIANISCHER MEISTER DES
17. JAHRHUNDERTS
GORGONENHAUPT
Der dem Beschauer mit weit aufgerissenen Augen und offenem Mund
entgegengewandte Kopf ist von wirrem Lockenhaar umrahmt. Das
Inkarnat wechselt von goldgelben zu rötlichen Tönen.
Leinwand 49,5/40
Provenienz: Sammlung Doktor Luigi Franellich.
120 VENETIANISCHE SCHULE DES
17. JAHRHUNDERTS
PALLAS ATHENE
Halbfigur in Rüstung mit Helm und Lanze.
Leinwand 65/47
Der Tradition zufolge brachte Bettina v. Arnim das Bild aus Italien mit.
121 A. VICTORyNS
Niederländischer Maler um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
BÄUERLICHES ZECHGELAGE
Die außerordentlich lebendig dargestellte Szene ist in lichtem und frischem
Kolorit in eine braun-grün=farbene Diele hineinkomponiert. DerWert des
an Adriaen van Ostade erinnernden Bildes besteht in der Farbenauf-
hellung der vier Mittelfiguren und der sich von diesen allmählich nach
rückwärts verflüchtigenden Auflösung des Kolorits.
Leinwand 63/79
Unbezeichnet, jedoch von Prof. Dr. Ludw. W. Abels in Wien als eine <ha-
rakteristische Arbeit des Meisters angesprochen, von welchem sich Bilder
in Kopenhagen {Privatbesitz), Budapest, Madrid und in der Akademie
in Wien befinden.
65
17. JAHRHUNDERTS
GORGONENHAUPT
Der dem Beschauer mit weit aufgerissenen Augen und offenem Mund
entgegengewandte Kopf ist von wirrem Lockenhaar umrahmt. Das
Inkarnat wechselt von goldgelben zu rötlichen Tönen.
Leinwand 49,5/40
Provenienz: Sammlung Doktor Luigi Franellich.
120 VENETIANISCHE SCHULE DES
17. JAHRHUNDERTS
PALLAS ATHENE
Halbfigur in Rüstung mit Helm und Lanze.
Leinwand 65/47
Der Tradition zufolge brachte Bettina v. Arnim das Bild aus Italien mit.
121 A. VICTORyNS
Niederländischer Maler um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
BÄUERLICHES ZECHGELAGE
Die außerordentlich lebendig dargestellte Szene ist in lichtem und frischem
Kolorit in eine braun-grün=farbene Diele hineinkomponiert. DerWert des
an Adriaen van Ostade erinnernden Bildes besteht in der Farbenauf-
hellung der vier Mittelfiguren und der sich von diesen allmählich nach
rückwärts verflüchtigenden Auflösung des Kolorits.
Leinwand 63/79
Unbezeichnet, jedoch von Prof. Dr. Ludw. W. Abels in Wien als eine <ha-
rakteristische Arbeit des Meisters angesprochen, von welchem sich Bilder
in Kopenhagen {Privatbesitz), Budapest, Madrid und in der Akademie
in Wien befinden.
65