Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

77O Dreizehn Donativen.
tragen verbünden ist. Die damals über diese Malens
entworfene Tabelle, lege ich Ihnen zu Ihrer Über-
sicht bei, da sie außerdem noch dadurch ein gewisses
Interesse erhalt, weil sie einen Blik in die Innere
Oskonomis der Sizilianer gswarek.
(Man sehe die m. Tabelle.)
Die Nettosumme, das Resultat der vorhergehen-
den Tabelle, ist also 2427256z Unzen 6 Tarin — 782Z58Z0
Taler 12 Ggr., und nach Maßgabe dieser, wird noch
izt die Abgabe der iz Donativen verteilet. Man bere-
cheuet das Quantum, das ohngefär davon jedem Gü-
terbesizcr zugehöret, und tapiret ihn darnach.
Dieß fürst mich auf den Punkt der Einname des
Königes, dec Sizilianer sagst, äi gusmo krutts s!
§ovrsno tutta I'lbols. Außer den Geldern, die jar«
lich von jedem Individuo, und von ihren Besizungen
gezogen werden, und die in den ordentlichen und
außerordentlichen Donativen bestehen, gehören zu den
Einkünften des Königes, die Verpachtungen der Do-
ganen und Tabellen, und Verkaufungen und Verpach-
tungen verschidener Aemter, diese zusammen machen,
wie der Sizilianer es nennet, den, dem Könige zu-
kommenden, Fonds aus. x)
Was nun Zuerst die ordentlichen IZ Donativen
betriffst; so wissen Sie es schon aus der sehr brauch-
baren
x) L il Lonäo cb.s spetta sl Ke äi
 
Annotationen