Andreas Heege
201
Volkstümliche Keramik
Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.), Volkstümliche
Keramik aus Europa, Band 3 (Bayerische Schriften zur Volkskunde 1),
München 1990.
Vosgerau 1993
Heinz-Günther Vosgerau, Töpferzentrum Wildeshausen. Nordwest-
deutsche Keramik aus dem 17. bis 19. Jahrhundert (Materialien zur
Volkskultur nordwestliches Niedersachsen 20), Cloppenburg 1993.
Wagner 1986
Emil Wagner, Lehm vom Altberg für Furttaler Ofenkacheln, in:
Heimatkundliche Vereinigung Furttal Mitteilung Nr. 16, 1986, 2-25.
Wagner/Arnold/Meislahn 1984
Hertha Wagner/Volker Arnold/Ulf Meislahn, Töpferei in Tellingstedt,
in: Dithmarschen - Zeitschrift für Landeskunde, Heft 2, 1984, 33—52.
Warnke 1966
Dieter Warnke, Eine mittelalterliche Töpferei von Daberkow, Kreis
Demmin, in: Jahrbuch Bodendenkmalpflege Mecklenburg, 1966,
257-273.
Warnke 1995
Ursula Warnke, Der Töpferofen von Geseke und sein Umfeld, in:
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32, 1995, 273-277.
Warnke 1999
Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferöfen von
Geseke, Kr. Soest, in: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff, 799
- Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Beitragsband zum Katalog der
Ausstellung Paderborn 1999, Mainz 1999, 295-298.
Waton 1992
Marie-Dominique Waton, Töpferofen, Strassburg, Saint-Thomas, rue
J. Sturm, in: Meinrad Maria Grewenig, Leben im Mittelalter. 30 Jahre
Mittelalterarchäologie im Elsass, Speyer 1992, 134.
Weber 1798 (1977)
Franz Joseph Weber, Die Kunst das ächte Porzellain zu verfertigen
(Nachdruck Hildesheim, Olms Verlag), Hannover 1798 (1977).
Weber 1937
R. Weber, Ein frühdeutscher Töpfer-Brennofen von Witznitz,
Amtsh. Borna, in: Die Fundpflege 5, H. 3, 1937, 10 = Beilage in
Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde 12, 1937, 250.
Weberling 1840
N. N. Weberling, Die verbesserten Ziegel- und Kalk-Brennöfen, in:
Allgemeine Bauzeitung (Wien), 1840, 292 ff.
Wegner 1990
H.H. Wegner, Mittelalterliche Töpfereibetriebe in Mayen.
Archäologische Untersuchungen „In den Burggärten“. (Archäologie
an Mittelrhein und Mosel 4), Koblenz 1990.
Wegner 1981
Hans-Helmut Wegner, Eine mittelalterliche Keramikbrennanlage in
Xanten, in: Bonner Jahrbücher 181, 1981, 437—450.
Wegner 1988
Hans-Helmut Wegner, Archäologische Beobachtungen zur
mittelalterlichen Keramikproduktion in Mayen, Kreis Mayen-Koblenz,
in: David R.M. Gaimster/Mark Redknap/Hans-Helmut Wegner, Zur
Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland
(British Archaeological Reports, International Series 440), Oxford
1988, 39-52.
Weigel 1698
Christoph Weigel, Abbildung und Beschreibung der gemein-nützlichen
Hauptstände (Nachdruck Nördlingen 1987), Regensburg 1698.
Weihs 1990
Michael Weihs, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen
zwischen 1985 und 1989 auf dem Gelände der ehemaligen
Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, in: Wilhelm Siemen (Hrsg.),
Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt (Schriften
und Kataloge des Museums der Deutschen Porzellanindustrie 23),
Hohenberg 1990, 30-61.
Weihs 1993
Michael Weihs, Zum Abschluss der Grabungen in der Ludwigsburger
Porzellanmanufaktur, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1992,1993, 396-399.
Weinhold 1958
Rudolf Weinhold, Töpferwerk in der Oberlausitz (Veröffentlichungen
des Instituts für Deutsche Volkskunde 18), Berlin 1958.
Weiser 2000
Barbara Weiser, Töpferöfen von 500 - 1500 n. Chr.
Entwicklungsbeispiele und Grundlegendes zu den Zugsystemen, in:
Uwe Mämpel/Werner Endres (Hrsg.), Der keramische Brand. Beiträge
zum 32. Internationalen Hafnerei-Symposion des Arbeitskreises für
Keramikforschung in Bremen vom 27. September bis zum 3. Oktober
1999 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 1),
Höhr-Grenzhausen 2000, 57—62.
Weiser 2003
Barbara Weiser, Töpferöfen von 500 bis 1500 n. Chr. im
deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten (Zeitschrift
für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 15), Bonn 2003.
Weishaupt 2007
Johannes Weishaupt, Töpferei mit Tradition, in: Archäologie in
Deutschland, Heft 2, 2007, 43.
201
Volkstümliche Keramik
Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.), Volkstümliche
Keramik aus Europa, Band 3 (Bayerische Schriften zur Volkskunde 1),
München 1990.
Vosgerau 1993
Heinz-Günther Vosgerau, Töpferzentrum Wildeshausen. Nordwest-
deutsche Keramik aus dem 17. bis 19. Jahrhundert (Materialien zur
Volkskultur nordwestliches Niedersachsen 20), Cloppenburg 1993.
Wagner 1986
Emil Wagner, Lehm vom Altberg für Furttaler Ofenkacheln, in:
Heimatkundliche Vereinigung Furttal Mitteilung Nr. 16, 1986, 2-25.
Wagner/Arnold/Meislahn 1984
Hertha Wagner/Volker Arnold/Ulf Meislahn, Töpferei in Tellingstedt,
in: Dithmarschen - Zeitschrift für Landeskunde, Heft 2, 1984, 33—52.
Warnke 1966
Dieter Warnke, Eine mittelalterliche Töpferei von Daberkow, Kreis
Demmin, in: Jahrbuch Bodendenkmalpflege Mecklenburg, 1966,
257-273.
Warnke 1995
Ursula Warnke, Der Töpferofen von Geseke und sein Umfeld, in:
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32, 1995, 273-277.
Warnke 1999
Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferöfen von
Geseke, Kr. Soest, in: Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff, 799
- Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Beitragsband zum Katalog der
Ausstellung Paderborn 1999, Mainz 1999, 295-298.
Waton 1992
Marie-Dominique Waton, Töpferofen, Strassburg, Saint-Thomas, rue
J. Sturm, in: Meinrad Maria Grewenig, Leben im Mittelalter. 30 Jahre
Mittelalterarchäologie im Elsass, Speyer 1992, 134.
Weber 1798 (1977)
Franz Joseph Weber, Die Kunst das ächte Porzellain zu verfertigen
(Nachdruck Hildesheim, Olms Verlag), Hannover 1798 (1977).
Weber 1937
R. Weber, Ein frühdeutscher Töpfer-Brennofen von Witznitz,
Amtsh. Borna, in: Die Fundpflege 5, H. 3, 1937, 10 = Beilage in
Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde 12, 1937, 250.
Weberling 1840
N. N. Weberling, Die verbesserten Ziegel- und Kalk-Brennöfen, in:
Allgemeine Bauzeitung (Wien), 1840, 292 ff.
Wegner 1990
H.H. Wegner, Mittelalterliche Töpfereibetriebe in Mayen.
Archäologische Untersuchungen „In den Burggärten“. (Archäologie
an Mittelrhein und Mosel 4), Koblenz 1990.
Wegner 1981
Hans-Helmut Wegner, Eine mittelalterliche Keramikbrennanlage in
Xanten, in: Bonner Jahrbücher 181, 1981, 437—450.
Wegner 1988
Hans-Helmut Wegner, Archäologische Beobachtungen zur
mittelalterlichen Keramikproduktion in Mayen, Kreis Mayen-Koblenz,
in: David R.M. Gaimster/Mark Redknap/Hans-Helmut Wegner, Zur
Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland
(British Archaeological Reports, International Series 440), Oxford
1988, 39-52.
Weigel 1698
Christoph Weigel, Abbildung und Beschreibung der gemein-nützlichen
Hauptstände (Nachdruck Nördlingen 1987), Regensburg 1698.
Weihs 1990
Michael Weihs, Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen
zwischen 1985 und 1989 auf dem Gelände der ehemaligen
Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, in: Wilhelm Siemen (Hrsg.),
Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur einst und jetzt (Schriften
und Kataloge des Museums der Deutschen Porzellanindustrie 23),
Hohenberg 1990, 30-61.
Weihs 1993
Michael Weihs, Zum Abschluss der Grabungen in der Ludwigsburger
Porzellanmanufaktur, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1992,1993, 396-399.
Weinhold 1958
Rudolf Weinhold, Töpferwerk in der Oberlausitz (Veröffentlichungen
des Instituts für Deutsche Volkskunde 18), Berlin 1958.
Weiser 2000
Barbara Weiser, Töpferöfen von 500 - 1500 n. Chr.
Entwicklungsbeispiele und Grundlegendes zu den Zugsystemen, in:
Uwe Mämpel/Werner Endres (Hrsg.), Der keramische Brand. Beiträge
zum 32. Internationalen Hafnerei-Symposion des Arbeitskreises für
Keramikforschung in Bremen vom 27. September bis zum 3. Oktober
1999 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Keramikforschung 1),
Höhr-Grenzhausen 2000, 57—62.
Weiser 2003
Barbara Weiser, Töpferöfen von 500 bis 1500 n. Chr. im
deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten (Zeitschrift
für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 15), Bonn 2003.
Weishaupt 2007
Johannes Weishaupt, Töpferei mit Tradition, in: Archäologie in
Deutschland, Heft 2, 2007, 43.