196
Literatur
Schneider 1964
Ernst Schneider, Keramik am Untermain, Aschaffenburg 1964.
Schneider 1914
Georg Schneider, Die Tonindustrie des Westerwaldes, ihre
Entwicklung und ihr heutiger Stand. Erlangen, Phil. Diss. v. 20. Juli
1914, Limburg a. d. Lahn 1914.
Schneider/Hanser 1991
Jürg E. Schneider/Jürg Hanser, Das „Augustiner“-Projekt in
Zürich und die Archäologie, in: Nachrichten des Schweizerischen
Burgenvereins 64. Jahrgang, Heft 4, 1991, 26-32.
Schneider 2000
Konrad Schneider, Der Mineralwasserversand und seine
Gefässproduktion im Rheinisch-Hessischen Raum vom 17. bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für
Historische Hilfswissenschaften 5), Koblenz 2000.
Schnyder 1990
Rudolf Schnyder, Winterthur Fayence. Katalog zur Wanderausstellung,
Zürich 1990.
Schoknecht 1980
U. Schoknecht, Ein slawischer Töpferofen(P) von Löcknitz, Kr.
Pasewalk, in: Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, 1980,
153-170.
Scholkmann 1980
Barbara Scholkmann, Das Rätsel von Regenbach: Ergebnisse und neue
Fragen der Archäologie des Mittelalters 1960-1978, Stuttgart 1980.
Schomber 1997
Helmut Schomber, Dreihäuser Steinzeug. Ein hessisches Töpferdorf
und seine Geschichte, Ebsdorfergrund-Ebsdorf 1997.
Schulz 1950
Karl Otto Schulz, Öfen und Brennen in der Tonindustrie, Halle 1950.
Schulz-Berlekamp 1993
Gesine Schulz-Berlekamp, Stralsunder Fayencen, Putbus 1993.
Schulze 1982
Mechthild Schulze, Die Wüstung Wülfingen am Kocher, in: Jahrbuch
des römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 23/24, 1976/77
1982, 154-211.
Schumacher 1884
Wilhelm Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate : 1. Allgemeine
Keramik. 2. Die Thonfabrikate mit einfachem Scherben. 5. Aufl.
von K. Wilkens „Die Töpferei“ / vollst, neu bearb. von Wilhelm
Schumacher (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 88),
Weimar 1884.
Schürmann 1927
A. Schürmann, Aus dem Vereinsleben: Bericht über das Ergebnis
der letzten Ausgrabungen (Ausgrabungen am Lendersberg und
Galgenberg), in: Heimatblätter des Siegkreises, 3, 1927, 70-73.
Schütz 1992a
Ilse Schütz, La cocciön cerâmica en la alfareria tradicional de Agost, in:
Asociación de Ceramologla Agost (Hrsg.), Técnologfa de la Cocciön
Cerâmica desde la Antigüedad a nuestros Dias, Agost 1992, 171—184.
Schütz 1992b
Ilse Schütz, Sistemas tradicionales de cocciön cerâmica en el norte de
Africa, in: Asociación de Ceramologla Agost (Hrsg.), Técnologia de la
Cocciön Cerâmica desde la Antigüedad a nuestros Dias, Agost 1992,
153-169.
Schütz 1998-1999 (1999)
Ilse Schütz, La alfareria extinguida de Olocau del Rey (Castellon), in:
Estudis Castellonencs 8, 1998-1999, 5-56.
Schütz 2000
Ilse Schütz, Der spanische horno ärabe - Bau und Nutzung, in: Uwe
Mämpel/Werner Endres, Der keramische Brand (Veröffentlichungen
des Arbeitskreises für Keramikforschung 1), Höhr-Grenzhausen 2000,
79-85.
Schütz 2006
Ilse Schütz, Agost/Alicante, ein Töpferzentrum in Europa
(Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie 8), Bamberg 2006.
Schütz/Mämpel 1988
Ilse Schütz/Uwe Mämpel, Die Töpferöfen von Agost, in: „Umbruch“,
Zeitung der Hochschule Bremen, Heft 1, 1988.
Schwab 1921
Fernand Schwab, Beitrag zur Geschichte der bernischen
Geschirrindustrie (Schweizer Industrie- und Handelsstudien 7),
Weinfelden/Konstanz 1921.
Schwarz 1980
Georg Schwarz, Der Markt der Töpfer. Das Thurnauer
Kunsthandwerk zwischen Tradition und Fortschritt. Ein Beitrag zur
Geschichte der Töpferei in Oberfranken (Amtlicher Schulanzeiger des
Regierungsbezirks Oberfranken / Heimatbeilage 73), Bayreuth 1980.
Schwarz 1937
Josef Schwarz, Die Bedeutung des Langerweher Töpfereigewerbes in
der Vergangenheit, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 58,
1937, 1-56.
Schwellnus 1978
Winrich Schwellnus, Ein spätmittelalterlicher Töpferofen aus
Langerwehe, Kreis Düren, in: Ausgrabungen im Rheinland '77, 1978,
230-232.
Literatur
Schneider 1964
Ernst Schneider, Keramik am Untermain, Aschaffenburg 1964.
Schneider 1914
Georg Schneider, Die Tonindustrie des Westerwaldes, ihre
Entwicklung und ihr heutiger Stand. Erlangen, Phil. Diss. v. 20. Juli
1914, Limburg a. d. Lahn 1914.
Schneider/Hanser 1991
Jürg E. Schneider/Jürg Hanser, Das „Augustiner“-Projekt in
Zürich und die Archäologie, in: Nachrichten des Schweizerischen
Burgenvereins 64. Jahrgang, Heft 4, 1991, 26-32.
Schneider 2000
Konrad Schneider, Der Mineralwasserversand und seine
Gefässproduktion im Rheinisch-Hessischen Raum vom 17. bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für
Historische Hilfswissenschaften 5), Koblenz 2000.
Schnyder 1990
Rudolf Schnyder, Winterthur Fayence. Katalog zur Wanderausstellung,
Zürich 1990.
Schoknecht 1980
U. Schoknecht, Ein slawischer Töpferofen(P) von Löcknitz, Kr.
Pasewalk, in: Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, 1980,
153-170.
Scholkmann 1980
Barbara Scholkmann, Das Rätsel von Regenbach: Ergebnisse und neue
Fragen der Archäologie des Mittelalters 1960-1978, Stuttgart 1980.
Schomber 1997
Helmut Schomber, Dreihäuser Steinzeug. Ein hessisches Töpferdorf
und seine Geschichte, Ebsdorfergrund-Ebsdorf 1997.
Schulz 1950
Karl Otto Schulz, Öfen und Brennen in der Tonindustrie, Halle 1950.
Schulz-Berlekamp 1993
Gesine Schulz-Berlekamp, Stralsunder Fayencen, Putbus 1993.
Schulze 1982
Mechthild Schulze, Die Wüstung Wülfingen am Kocher, in: Jahrbuch
des römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 23/24, 1976/77
1982, 154-211.
Schumacher 1884
Wilhelm Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate : 1. Allgemeine
Keramik. 2. Die Thonfabrikate mit einfachem Scherben. 5. Aufl.
von K. Wilkens „Die Töpferei“ / vollst, neu bearb. von Wilhelm
Schumacher (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 88),
Weimar 1884.
Schürmann 1927
A. Schürmann, Aus dem Vereinsleben: Bericht über das Ergebnis
der letzten Ausgrabungen (Ausgrabungen am Lendersberg und
Galgenberg), in: Heimatblätter des Siegkreises, 3, 1927, 70-73.
Schütz 1992a
Ilse Schütz, La cocciön cerâmica en la alfareria tradicional de Agost, in:
Asociación de Ceramologla Agost (Hrsg.), Técnologfa de la Cocciön
Cerâmica desde la Antigüedad a nuestros Dias, Agost 1992, 171—184.
Schütz 1992b
Ilse Schütz, Sistemas tradicionales de cocciön cerâmica en el norte de
Africa, in: Asociación de Ceramologla Agost (Hrsg.), Técnologia de la
Cocciön Cerâmica desde la Antigüedad a nuestros Dias, Agost 1992,
153-169.
Schütz 1998-1999 (1999)
Ilse Schütz, La alfareria extinguida de Olocau del Rey (Castellon), in:
Estudis Castellonencs 8, 1998-1999, 5-56.
Schütz 2000
Ilse Schütz, Der spanische horno ärabe - Bau und Nutzung, in: Uwe
Mämpel/Werner Endres, Der keramische Brand (Veröffentlichungen
des Arbeitskreises für Keramikforschung 1), Höhr-Grenzhausen 2000,
79-85.
Schütz 2006
Ilse Schütz, Agost/Alicante, ein Töpferzentrum in Europa
(Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie 8), Bamberg 2006.
Schütz/Mämpel 1988
Ilse Schütz/Uwe Mämpel, Die Töpferöfen von Agost, in: „Umbruch“,
Zeitung der Hochschule Bremen, Heft 1, 1988.
Schwab 1921
Fernand Schwab, Beitrag zur Geschichte der bernischen
Geschirrindustrie (Schweizer Industrie- und Handelsstudien 7),
Weinfelden/Konstanz 1921.
Schwarz 1980
Georg Schwarz, Der Markt der Töpfer. Das Thurnauer
Kunsthandwerk zwischen Tradition und Fortschritt. Ein Beitrag zur
Geschichte der Töpferei in Oberfranken (Amtlicher Schulanzeiger des
Regierungsbezirks Oberfranken / Heimatbeilage 73), Bayreuth 1980.
Schwarz 1937
Josef Schwarz, Die Bedeutung des Langerweher Töpfereigewerbes in
der Vergangenheit, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 58,
1937, 1-56.
Schwellnus 1978
Winrich Schwellnus, Ein spätmittelalterlicher Töpferofen aus
Langerwehe, Kreis Düren, in: Ausgrabungen im Rheinland '77, 1978,
230-232.