Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Karl Ludwig
M. Carl Ludwig Bauers, Rectors der Evangel. Gnadenschule vor Hirschberg, Deutsch-Lateinisches Lexicon: worinnen fast alle bekannte, gewöhnliche, in Schriften und im gemeinen Leben vorkommende, deutsche Wörter und Ausdrücke, nach Möglichkeit, in allen ihren Bedeutungen, Wendungen und Verbindungen, mit tauglichen, ungezwungnen, angemeßnen, lateinischen Wörtern und Redensarten übersetzt werden — Breslau, 1778 [VD18 12870935]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31345#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I9r Auf
r) das Zimmer, «) vacuum fecisti
cubiculum? latin'purus eli locus? S)
fatiu'ornatum, concinnum eü, con-
cinna lunc omnia? ich will dir nur ein
wenig aussäumen, amouebo obstantia,
difponam, componam sparsa; adorna-
bo, xurxabo locum. es räumet am
Hj.nmel auf, purum reddirur coelum,
abstergitur, fugiunt nubes, der Wind
räu.uet auf, ablterxit coeium, fuxat
nubes: auf den Felbern, indcrErndre,
vacuare, vacuefacere campos, es ii!
schon ziemlich alles aufgeräumt, fatis
ILM puri, plane puri, vacui sunt
sxri. in dem Maaa^'ne, in der «tzeld-
casse aufräumen, exkaurire, vacuare,
valtare penum, arcam, pluteos, die
Krankheit räumet sehr auf, laeuit, xras-
latur, multos rapit, necat, aufert,
Itraxem eclit, multi moriuntur, ma-
xna 6t ssraxes, domos vallat, exbau-
rit, populatur malum, vis morbi, dek
Lod bar bey ihm sehr aufgeräumt, ple-
rosque natorum abllulit, ei eripuit;
depopulata eli ejus donium, exbauiit,
vakkauit. aussäumen, beym Essen, con-
6cere omnia, absumere, nil reliqui
tacere, lirenus pugnare, fortiter rem
xerere, xnauiter adbibere fsfs. auf-
geräumt: i) von Sachen, rr) nicht im
Wege zu seyN, amotus, sublatus, ö)
in Ordnung, dixslivs, dispoütus: 2)
vom Orte selbst, a) daß nichts im We-
ge ist, purus, vacuus, ö) daß es ordent-
lich aussiehet, concinnus, mundus,
nitidus, cultus, aufgeräumt, lustig,
munter, laetus, bilaris, alacer; ma-
chen, exkilarare; wieder, dissundere,
recreare, frontem explicare; werden,
sind die ?ass,ua von vorigen: auch, ox-
xerxilci, explicare frontem. nicht
aufgeräumt, übel aufgeräumt, betrübt,
Trillis, demissus, tetricus: verdrieslich,
triliis, tetricus, asper, stomachosus;
styn, überhaupt, llomacbari, rinxi;
recht sehe Übel, semet odisse, fein auf-
geräumt! axedum! fac, bono lls
snimo! experxiscers! bei) Gesellschaft,
da te nobis! exporrige frontem!
Aufrecht, reitus, ereitus; erhalten, tueri;
stellen, erixere, reitum statuere.
Aufrecken, porrixere, extendere, tollere,
(ist nicht gut Deutsch.)
Ausreden, excitare, stimulare, irritare,
indixare, sollicitare, scrupulum inji-
cere. der sich leicht aufreden läßt, mo-
bilis.
Ausrodung, s. Anreizung.
Aufreiben, vertilgen, absumere, tollere,
consicere, enecare, abripere; die Haut,
den Fuß, Hand, strinxere, aperire, sol-
vere, atterere, vulnerare, aufgetie-

Auf r§2
km, attritus, crudus, lacer; Tuch
zur Trauer , crispare, pilos panni ex-
citare, erixere: 'vlcheSTuch, crispus,
korridior, pinxuior.
Aufreihen, an einem Faden, Brette, re.
ordine, deinceps inserere, inilxere,
imponere; continuare, junxere, or-
dine ponere in re aliqua. (nicht eben
gewöhnlich.)
Aufreissen, von einander, aperire, didu-
cere, reloluere, diuellere, rumpere,
scindere; das Pfiaster der Gasse, ruere,
reuellere, mouere, demouere; das
Kleid, soluere, diducere, diloricare,
aufretßm, bersten, rumpi, solui
scindi, aperiri, discedere. Sammet
aufre ßen, crispare, villos excitare,
«rigere, soluere, aufgeriff er Sammet,
holosericum crispum, horrentibus
villis, solutis villis, solutum; das
Maul weit, 08 diducere, hiare; über
etwas, rinxi, fremere, murmurare;
einen Plan, Ort, debxnare, delineare,
describere; eine Wunde, vom neuen,
refricare, irritare, sollicitare; die
Thüren plötzlich, violenter aperire,
cum impetu patefacere, diducere,
irruere.
Ausreiten, zur Audienz, vebi equo ad
colloquium principis; öffentlich, zu-
sammen, transueki; an einen Ort,
collixi, vbi considant, die Cavallen'e
ist aufgeritten, constitit, frontem ex-
plicuit, ordine explicuit. ausseitM,
sich, wund reiten, strinxere, i, rum-
pere, i, sau iare, i, equitando, cursu,
cutem soluere, atterere.
Aussennen, arietare, impetu, incursu
aperire, Perlrinxere. man möchte
Thüren mit ihm aufrennen, itupet, tor-
pet; nil hominis simile habet; sensu
communicaret, stupidissimus elt, it»
stupidus, vt quiduis in eo experiare,
Iapidem, stipitem dicas.
Aussichten, erixers, excitare, suscitare;
damit es gerade stehe, reLtum statuere:
ein Zeichen, eine Säule, Stange, statu-
ere, ponere, collocare; in die Höhe,
heben, tollere, attollere; wieder, re-
stituere, reponere, initaurare: eine
Anstalt, Gesellschaft, Handlung, Regi-
ment, Ordnung, inliituere; auch, wo
es sich schickt, als: Buchdruckerey, Apo-
thek,Kram, aperire; Freundschaft,Bünd-
Nl'ß, facere, inire, junxere: einen Be-
trübten, erixers, recreare, conbrmsrs,
sirmare, solari, rebcere, animum
addere; sich, erixi, attolli, surxers,
alleuari; halb, dimidio corpore tolli,
medium sese alleuare; sich mit etwas,
im Geiste, solari ss, srixi, sirmari.
rscrs-
 
Annotationen