Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauer, Karl Ludwig
M. Carl Ludwig Bauers, Rectors der Evangel. Gnadenschule vor Hirschberg, Deutsch-Lateinisches Lexicon: worinnen fast alle bekannte, gewöhnliche, in Schriften und im gemeinen Leben vorkommende, deutsche Wörter und Ausdrücke, nach Möglichkeit, in allen ihren Bedeutungen, Wendungen und Verbindungen, mit tauglichen, ungezwungnen, angemeßnen, lateinischen Wörtern und Redensarten übersetzt werden — Breslau, 1778 [VD18 12870935]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31345#1162
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2ZOZ Weg
Wegwart,»». chorium; kleinek, con-
ffrillum.
Wegwehen, ffatu auferre.
Wegweichen, ceäere, abscestere.
W-'gweisen, abizere, ablegare 3 se, re-
jicere.
Wegweiser, »r. <lux; viae, itineris ffux;
Seule dazu, milliarium.
Wegwenden, auerrere; die Augen, clejt-
cere.
Wegiverfen, abjicere; sich, abjici, ni-
mis vulgari; wie ein Großer, cozsre
te in nräinem. das Geld wegwerfen,
proj icere, es nicht zum Wegwerfen Ka-
den, co^i parce vti pecunia. weit
wegiverfen, s. weit.
Wegwvllen, veile abire, cupere euolare,
abiturire.
Wegwüiiscden, sich, cupere euolsre;
velle abesse; jemanden, optare, vt
abeat.
Wcgzaubern, vi magica auferre.
Wegzehrung, /. viaticum : in viam.
Wegzieyen, jemanden, abssrabsre;
mizrare, exceffers.
Wegzug, m. migratio, excessus, abi-
tus.
Wehe! vae! wehe dir! vae misero! we-
he dir, wenn re. ffebis, plorabis, MA-
lum babebis, 6, äcc. wehe seyN, clo-
lsre, ae§re esse; thUN, clolorem af-
ferre ; wie ein Glied, ffolere; jeman-
den, aegre facere; nocere, laeclere,
premere, sich wehe thun, durch He-
ben, Tragen, Bewegen, laecli, ali^uiä
lüssorguere; seinem Leibe, äuritsr ba-
bere corpus. sich wehe thun, etwas
unangenehmes übernehmen, imperare
ilbi, covere se in oräinem, ae§re fa-
cere ffbi. was wehe thut, acerbus,
moleffus, ^rauis, incommoäus. daß
etwas wehe thut, acerbitas, moleffia,
incommoclum. ein Wehe, malum,
calamitas; empfinden, ffolere, inffo-
lefcere, affligi. die Wehen, äolorss;
bekommen, corripi, opprimi Eoiori-
bus. falsche Wehen, spurii ffolores.
Weheklage,/, querela; vox querula,
tiebilis; lamentatio; eine, (r-r-A.)
vox mali prasiaAabubo; wie eine,
flebiliter, voce guerula.
Weheklagen, czueri, lamentari.
Weheklagen, das, «. comploratio, ffue-
ffus flebilis.
Weheklagend, guerulus, ssebilis;
flebiliter.
Wehem Utter, /. obssetrix; seyN, obffe-
tricari: deren Hülfe, Verrichtung, ob-
ssstricatio; darzu gehörig, obffetri-
cius.
Weben, flare, spirare.
Wehen, das,--- ffatu«, spiritus.

Wer 2zo^
Wehetage,/7/. »k. mala, incommoffa, äo-
lores.
Wehlen, unter vielen Yerscnen, oder Sa-
chen, optare, !s§ere, UeliZere, pro-
bare; lieber, malle, praeoptare; zu
einem Amte, creare, wenn das Col-
legium sich ein Glied wehlt, allegare,
cooptare, lange Wehlen, aclclubirsre.
gemehlt, ivie ein Mmsch, dem nichts
gut geNUNg ist, mollis, «felicatus, lau-
tus, fastiiliofus, superbus, omnium
calumniator, morosus; seyN, omnia
fassiclire, calumniari; nil saus pro-
bare; daß man so ist cleliciae, la-
ssiäium, lautitiae, superbum faffi-
ffium.
Wehlen, das, «. s. Wahl.
Wehler, M. tiui creat, penes c^uem ess
jus creancli, czui habet;us suffragii.
Wchmuth, /. clolor, aezrituclo. mit
Wehmuth, ffolenter.
Wehmüthig, wie ein Mensch, anxius,
aeZer animi, äolens, afflissus; seyN,
sn§i, clolere, affligi. wehmüthige
Klage, ffsbilis czuers'a, miserabilis
c^ueffus; Vorstellung, ffebilis äepre-
catio; thllN, ffebiliter ffeprecari. weh-
müthig machen, frangere» äolorern
commouere; werden, franxi, inäo-
lelcere, commoneri. wehmüthig,
clolenter, ffebiliter, miserabi-
liter.
Wehr, /. Waffen, telum, arma; Ver-
teidigung, tutamen, clsienffo. sich
zur Wehr stellen, clefenffi, clelenäers
ke, ffefenffonem parare, vim vi re-
pellere. Wehr, -r. auf den Flüssen, ca-
tarrbassa, moles.
Wehren, verbieten, prohibere, vetare,
obssare, inbibere; steuren, impeffire,
coercere, reprimere, wer will cs mir
wehren? czuis impeffisc? ich will es
ihm nicht wehren, per me licet; nil
moror, yuin ffat; nil obsso. sich
wehren, tiefenffere se, vim vi pro-
pulsare.
Wchrgehcnk, « balteus, (um); cingu-
lum.
Wehrgeld/ -r. multa; pretium äamni
ffati.
Wehrhaft, srmatus; machen, armare.
Wehrlos, inermis, ffns armis; seyN,
arma non babere; machen, exarmare,
arma affimere.
Weib, «. dem Geschlechte nach, mulier,
femina, muliercula. wie ein Weib,
muliebriter, altes Weib, anus, ve-
tula. wie ein altes Weib, anilis, ani-
liter. Weib, Ehegattinn, conjux,
vxor, marita; junges, noua nupta,
ein Weib nehmen, vxorsm ffucers;
zum zwesteumcchle, repetere conzu-
xium,
 
Annotationen