KAMPS1 UM DEN SPERBER ZWISCHEN EREC UND YDERS. 35
und mit als glichen meisterschaft
si beide spilende beliben.
sus si’z vil lange getriben,
daz witzige und tumbe,
die der stuonden umbe,
mit nihte erkiesen künden
weder ez ze den stunden
eines engen waeger liaete.
ditz beleip lange stsete:
wederm geviele der gewin,
des was zwivel under in;
unz daz Erec der junge man
begunde.denken dar an
waz im üf der beide
ze Schanden und ze leide
von sime getwerge geschach.
und als er dar zuo an sach
die schcenen frowen Eniten,
daz half im vaste striten.
wan da von gewan er dö
siner krefte rehte zwo.
üf den heim er verbaut
mit vil williger haut.
doch jener die besten würfe warf
der.ie kein zabelsere bedarf,
so half disen daz er in nie
üz den siegen körnen lie,
und gewan ez eine wile
so sere mit der ile
unz doch euer daz spil verlos
und gelac vor im sigelös.
sinen geiselslac er rach.
920
925
930
935
940
945
922 die der—die dar, die da. — 923 mit nihte, mit nichts, durchaus
nicht. — erkiesen stv., erschauen, gewahren, entscheiden. — 924 weder,
wer von beiden. — 925 ez eines ougen waeger han, um ein Auge (auf den
Würfeln) überlegen sein, ein. Auge mehr haben; vgl. Berthold 97, 22 u. 27:
so habent ez die tugenthaften Hute eines dinges waeger danne die heiligen. —
926 das dauerte lange Zeit so fort, ohne daß eine Änderung eintrat. —
928 des, darüber. — 936 caste adv., fest, tüchtig, wacker. — 937—938 da-
von gewann er noch einmal soviel Kraft. — 939 « er band sich den Helm
auf«, Benecke; vgl. dagegen Germania 4, 199; 7, 146; vermuthlich ist es
derselbe Kunstausdruck, der schon V. 871 vorkam: er wettete oder er ver-
doppelte seinen Einsatz auf den Helm des Gegners. — 940 willic, zum
Kampf entschlossen, kampfbereit. — 941 doch, obgleich. — 942 ie kein,
je ein. — zabeloere, Bretspieler (von zabel=tabula'). ■—■ 945 ez gewinnen so
sere, so sehr in Vortheil, überlegen sein. — 947 euer, jener.
3 *
und mit als glichen meisterschaft
si beide spilende beliben.
sus si’z vil lange getriben,
daz witzige und tumbe,
die der stuonden umbe,
mit nihte erkiesen künden
weder ez ze den stunden
eines engen waeger liaete.
ditz beleip lange stsete:
wederm geviele der gewin,
des was zwivel under in;
unz daz Erec der junge man
begunde.denken dar an
waz im üf der beide
ze Schanden und ze leide
von sime getwerge geschach.
und als er dar zuo an sach
die schcenen frowen Eniten,
daz half im vaste striten.
wan da von gewan er dö
siner krefte rehte zwo.
üf den heim er verbaut
mit vil williger haut.
doch jener die besten würfe warf
der.ie kein zabelsere bedarf,
so half disen daz er in nie
üz den siegen körnen lie,
und gewan ez eine wile
so sere mit der ile
unz doch euer daz spil verlos
und gelac vor im sigelös.
sinen geiselslac er rach.
920
925
930
935
940
945
922 die der—die dar, die da. — 923 mit nihte, mit nichts, durchaus
nicht. — erkiesen stv., erschauen, gewahren, entscheiden. — 924 weder,
wer von beiden. — 925 ez eines ougen waeger han, um ein Auge (auf den
Würfeln) überlegen sein, ein. Auge mehr haben; vgl. Berthold 97, 22 u. 27:
so habent ez die tugenthaften Hute eines dinges waeger danne die heiligen. —
926 das dauerte lange Zeit so fort, ohne daß eine Änderung eintrat. —
928 des, darüber. — 936 caste adv., fest, tüchtig, wacker. — 937—938 da-
von gewann er noch einmal soviel Kraft. — 939 « er band sich den Helm
auf«, Benecke; vgl. dagegen Germania 4, 199; 7, 146; vermuthlich ist es
derselbe Kunstausdruck, der schon V. 871 vorkam: er wettete oder er ver-
doppelte seinen Einsatz auf den Helm des Gegners. — 940 willic, zum
Kampf entschlossen, kampfbereit. — 941 doch, obgleich. — 942 ie kein,
je ein. — zabeloere, Bretspieler (von zabel=tabula'). ■—■ 945 ez gewinnen so
sere, so sehr in Vortheil, überlegen sein. — 947 euer, jener.
3 *