Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Bech, Fedor [Editor]; Hartmann [Contr.]
Hartmann von Aue (Erster Theil): Êrec der Wunderære — Leipzig: Brockhaus, 1867

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62511#0248
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224

XVIII. AVENTIURE,

wie der grave Oringles weere erslagen,
daz hete ein toter man getan. 6835
nu begünde sich Guivreiz verstau
ze jungest an dem msere
44a
daz ez Erec wsere.
nochdan was er niht entsläfen.
vil lute schrei er «wäfen! 6840
welch ein schade muoz ergän,
und sol den lip verloren hän
der beste ritter und daz leben!
im enwelle got genäde geben,
wirt ez dem lantvolke kunt, 6845
si ermurdent in ze stunt.
ouwe möht’ ich im vor gesin,
daz wurde ouch minem friunde schin.
doch wirt ez versuochet,
ob es got ruochet.» 6850
nü wäfent’ er sich dräte
und swaz er ritter bäte.
nü wart ir wol in der zal
drizic ritter über al.
diu ros brähte man in dö. 6855
zwivelhaft und unfrö
so kerte der künec balde
gegen dem wähle
daz er dem eilenden man
üz dem lande hülfe dan. 6860
r
Nu geriten si bede einen wec,
an dirre siten Erec,
unde jenenthalp er,
der eine hin, der ander her,
daz si niht mohten bewarn 6865
sine müesen ein ander widervarn:
also fuogte ez diu geschiht.

6836 sich verstau, wahrnehmen, merken. — 6837 ze jungest, zuletzt, endlich.
6839 nochdan, zu der Zeit noch. —• 6844 im enwelle got, es sei denn daß
(wofern nicht) Gott wolle. — 6847 einem vor gesin, abwehrend und schützend
vor einem stehen, ihn beschützen. — 6850 ruochen mit gen., geruhen,
wollen. — 6853 in der zal, der Zahl nach. — 6854 über al, im Ganzen,
siehe 4041. — 6856 zwivelhaft, zweifelnd, besorgt. — 6860 hülfe conj. prset.
von helfen. r. ■
6861 si geriten, sie ritten. — 6863 jenenthalp, auf jener beite. —
6865—66 daß sie es nicht verhüten konnten, sie mussten einander begegnen.
— 6867 geschiht stf., Zufall. —
 
Annotationen