Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EREC’s BEGEGNEN MIT GUIVREIZ U. 8. W.

225

nune weste ir deweder niht
umbe des andern reise:
des kom Erec in freise. 6870
do si noch wären verre,
der eilende herre
wart vil wol gewar
der gewäfenden schar:
wan der schal und der döz 6875
was von den schilten gröz.
er sprach ze froun Eniten
«frouwe, ich hoere riten
engegen uns ein michel her.
nüne wil ich äne wer 6880
also zagelichen
üz dem wege niht entwichen.
vil ringe ist min kraft:
doch gibe ich in ritterschaft
ze etslicher mäze. 6885
nu erbeizent zuo der sträze
unz ir geseht wie’z erge.»
ich weene der frouwen e
lützel leider ie geschach:
wände si sin unkraft sach. 6890
in den wec hielt er.
enmitten riten si dort her.
der mäne böt in schäme naht
der dö der wölken was endaht.
nü wart sin der künec gewar, 6895
wand’ er was der vorderst an der schar,
er sach in halten in den wec.
nü bereite sich Erec
ie mitten ze wer.
nü si got der in ner. 6900
nu waz weit ir daz der künec tuo?

€868 deweder, keiner von beiden. — 6870 freise. stf., Lebensgefahr. —
6875 döz stm., das Getöse, der Lärm. — 6880 ane wer, ohne Wehr, ohne
mich zu wehren. — 6881 zageliclien1 adv., in der Weise eines Zaghaften. —
6884 doch stelle ich mich ihnen zum Kampfe. — 6885 einigermaßen. —
6889 lützel — ie, wenig jemals d. h. niemals. — 6891 er stellte sich in den
Weg auf die Lauer; vgl. er leite sich, er lac umbe den wec 5021, 5035, 5659.
— 6892 enmitten, siehe 2442. — 6893 schoene, hell, klar. — 6894 endaht part.
von endecken, enthüllen entblößen: der damals von den Wolken befreit
war. — 6899 ie mitten, inzwischen. — 6900 nun wolle Gott sein Retter
sein, möge ihn bewahren! vgl. 6040 und Wigalois 129, 34. — 6901 waz weit
ir, was meint ihr. —

HARTMANN VON AUE. I.

15
 
Annotationen