Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

VIII. AVENTIURE ,

VIII. AVENTIURE,
TURNIER ZWISCHEN TANEBROK UND PRURIN.
Erec rüstet sich sorgfältig zu dem Turnier, das zwischen Tanebrok
und Prurin stattfinden soll, und wird dabei von seinem Wirthe freigebig
unterstützt. An eines Sonnabends Abend erscheint er sowie Artus und
sein Gefolge in der für das Turnier ausersehenen Gegend. Dort hält er
sich anfangs in stiller Zurückgezogenheit gegenüber dem Freudenlärm,
dem die übrigen Ritter sich ergeben. Den Sonntag darauf beginnt die
Vespereide oder das Vorturnier; Erec, der schon zuvor mehrere Ritter be-
siegt hat, erwirbt sich hier bald allgemeines Lob. Am Montag, wo das
eigentliche Turnier beginnen soll, weckt die Kunde von Erec’s Thaten
Artus und seine Ritter aus dem Schlafe; die Ritter theilen sich in zwei
Schaaren und suchen sich gegenseitig das Feld streitig zu machen (der
buhurt')-, Erec ist überall der Erste, der bald die Gegner vor sich hertreibt,
bald dem Andrange allein widersteht; er wechselt viermal sein Ross und
erscheint, als der Kampf am heftigsten wird, sogar ohne Helm; seine
Tapferkeit allein hilft seiner Partei zum Sieg. An diesem Tage hat er so-
gar Gawein , Artus’ besten Ritter, an Ruhm überstrahlt. Nachdem er zu-
letzt noch glücklich gegen den tapfern Royderodes gekämpft und zum
fünften Male sein Ross gewechselt, wird das Turnier geschlossen. Erec
wird der höchste Preis zuerkannt.

Erec fil de roi Lac
mäneger gedanke phlac,
wie er dar so kseme
als sinem namen gezieme;
wander vor der stunde
furnierens nie begunde.
vil dicke gedäht’ er dar an,
in swelhem werde ein junger man
in den ersten jären stät,
daz er daz immer gerne hat.
er vorhte den langen itewiz.
•deste grcezeren vliz
gäben sine reete
wie er’z da wol getagte.

2250

2255

2260

2251 vor der stunde, vor dieser Zeit. — 2252 sich im Turnieren nie
versucht hatte. — 2254 wert stm., Geltung, Ansehen, Ruf (wenn nicht mcere
oder worf = Ruf zu lesen ist). — 2256 daß er diesen Ruf, diese Geltung
gewöhnlich {=gerne) zeitlebens behält. — 2257 der lange itemz, die lange
haftende Schmach, die dauernde Schande. — 2258—59 grozen vlizgeben,
sich viel Mühe geben, wie im 2. Büchlein 80, wo die_ Handschrift vliz
statt Itp hat. ■— 2259.sine roete, seine Entschließungen, Überlegungen, Ge-
danken. — 2260 ez wol getuon, seine Sache gut machen, sich hervorthun. —
 
Annotationen