64
VII. AVENTIURE
bi sinen boten bater
den künec Lac sinen vater
daz er sinen sweher alten
zweier hiuser lieze walten,
diu er im benande
in sihem lande,
und daz si W8ern*sin eigen,
mit nämen begünder s’ zeigen,
Montrevel und Roadän.
daz was allez getan.
als er diu hiuser zuo im nan
34a dd wärt der edel man
ergetzet swaz im ie gewar:
ünnö'tic wart er gar.
man tet in also riebe
daz er sich herliche
mit in bejagen mohte,
als sinem adel tobte.
1820
1825
1830
1835
VII. AVENTIURE,
EREC’S UND ENITENS BEELAGER.
Erec sehnt sich nach Vereinigung mit Eniten. Artus veranstaltet
ihm zu Ehren eine große Hochzeit und ladet dazu eine Menge Gäste nach
Kardigan. Grafen und Dürsten ziehen schaarenweise dahin; sie prangen
in den verschiedensten Trachten und ergetzen sich unterwegs theil weise
an der Vogelbeize. Ein Bischof vermählt Erec mit Eniten. Eür die Be-
wirthung wie für die Unterhaltung der Gäste hat der freigebige Artus
glänzend gesorgt; auch das niedere Volk und die Fahrenden werden
reichlich bedacht. Bevor die Gäste scheiden, verabredet man, zu Ehren
Eree’s sich nach drei "Wochen zu einem Turnier zu versammeln.
Nü grifen wider an die vart
da der rede begunnen wart.
1823' benennen, bestimmen, anweisen. — 1829 zuo im nernen, an sich nehmen;
über die alemannische Wandelung des auslautenden m in n siehe Wein-
hold 1. 1. §. 203; Reinmar 160, 4 man: nan. — 1831 ergetzen, entschädigen.
■— gewerren, im Wege stehen, bekümmern, von Nachtheil sein. — 1832 un-
notic, der Noth enthoben, wohlhabend. — 1834 herliche adv., auf vornehme
Weise, standesgemäß. — 1835 sich bejagen mit, seinen Lebensunterhalt er-
werben, leben von.
1837 grifen conj. prses., lasst uns greifen, uns wenden, zurückkehren.
— an die vart, auf die Fährte, dorthin. —
VII. AVENTIURE
bi sinen boten bater
den künec Lac sinen vater
daz er sinen sweher alten
zweier hiuser lieze walten,
diu er im benande
in sihem lande,
und daz si W8ern*sin eigen,
mit nämen begünder s’ zeigen,
Montrevel und Roadän.
daz was allez getan.
als er diu hiuser zuo im nan
34a dd wärt der edel man
ergetzet swaz im ie gewar:
ünnö'tic wart er gar.
man tet in also riebe
daz er sich herliche
mit in bejagen mohte,
als sinem adel tobte.
1820
1825
1830
1835
VII. AVENTIURE,
EREC’S UND ENITENS BEELAGER.
Erec sehnt sich nach Vereinigung mit Eniten. Artus veranstaltet
ihm zu Ehren eine große Hochzeit und ladet dazu eine Menge Gäste nach
Kardigan. Grafen und Dürsten ziehen schaarenweise dahin; sie prangen
in den verschiedensten Trachten und ergetzen sich unterwegs theil weise
an der Vogelbeize. Ein Bischof vermählt Erec mit Eniten. Eür die Be-
wirthung wie für die Unterhaltung der Gäste hat der freigebige Artus
glänzend gesorgt; auch das niedere Volk und die Fahrenden werden
reichlich bedacht. Bevor die Gäste scheiden, verabredet man, zu Ehren
Eree’s sich nach drei "Wochen zu einem Turnier zu versammeln.
Nü grifen wider an die vart
da der rede begunnen wart.
1823' benennen, bestimmen, anweisen. — 1829 zuo im nernen, an sich nehmen;
über die alemannische Wandelung des auslautenden m in n siehe Wein-
hold 1. 1. §. 203; Reinmar 160, 4 man: nan. — 1831 ergetzen, entschädigen.
■— gewerren, im Wege stehen, bekümmern, von Nachtheil sein. — 1832 un-
notic, der Noth enthoben, wohlhabend. — 1834 herliche adv., auf vornehme
Weise, standesgemäß. — 1835 sich bejagen mit, seinen Lebensunterhalt er-
werben, leben von.
1837 grifen conj. prses., lasst uns greifen, uns wenden, zurückkehren.
— an die vart, auf die Fährte, dorthin. —