Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERRC’s UND ENITENS BEILAGER.

65

dö Erec hin ze hove kam
und der künec sin reht genani,
frou Enite reizte daz,
diu dort als ein engel saz,
mit schoene und ouch mit güete,
daz Erec sin gemüete
vil herzelichen nach ir ranc.
der tage dühte in ze lanc,
daz er ze langem ziten
ir minne solde biten
danne unz an die nsehsten naht,
buch trüoc si im bedaht
einen willen dem gebch
daz wtere wsetlich,
und het ez nieman gesehen,
daz da wtere geschehen
ein vil friuntlichez spil.
zwäre ich iu daz sagen wil,
da was der minne gewin.
diu Minne richsent’ under in
und fuogte in grözen ungemach,
do einz daz ander an sach,
so was in beiden niht baz
dann’ einem habech, der im sin maz
von geschihten ze oügen bringet,
so in der hunger twinget:
und als ez im gezeiget wirt,
swaz er’s da für mere enbirt,
da von muoz im wirs geschehen
danne ob er’s niht hete gesehen,
also tet in daz biten we

1840

1845

1850

1855

1860

1865

1841 reizte daz, reizte dazu. — 1844—45 sin gemüete ringen kann, falls der
(Text richtig ist, bedeuten: sein Herz, sich abquälen (fast wie einen
lip, einen muot arbeiten; vgl. Ruother 3824,^ 3891 die hende wringen, und
Parzival 113, 23?); Pfeiffer vermuthet: daz Ereckes gemüete vil u. s. w. —
1846 die Zeit dauerte ihm zu lange; der Genitiv wie wenn stünde: der
tage in belangete; vgl. Nibel. 636, 2. — 1847—48 daß er länger auf den
Genuß ihrer Liebe warten sollte. — 1850 bedaht, verdeckt, verhohlen. —
1852 westlich, annehmbar, wahrscheinlich, leicht möglich. — 1855 spil,
Beilager, Umarmung. — 1857 da hatte die Minne gewonnen, gesiegt;
nach Lachmann’s Vermuthung: daz was der minne ungewin, das war
der Minne Naehtheil, Leid. — 1858 richsenen, herrschen. — 1862 habech
stm., Habicht. — der, wenn jemand. — maz stn., Speise, Futter. —
1863 von geschihten, durch zufällige Umstände, zufälligerweise (vgl. von
geschihten : berihten im Lanzelet 5125). — 1866 swaz adv. acc., wie immer:
wie er es auch sonst (in Vergleich mit diesem Falle) länger entbehren
mag; mag er auch sonst mehr entbehren. — 1867 dadurch muß für ihn

HABTMANK VON AUE. I.
 
Annotationen