Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
226

XVIII. AVENTIURE ,

wan er bereit’ sich ouch dar zuo,
als er justieren solde,
ob er niht verzagen wolde,
des ich in vil sicher sage:
er enwas doch niht ein zage,
daz bescheinde er wol da
und ouch e dicke anderswä.
Diu sper begunden s’ neigen
und ouch ir kraft erzeigen:
zesamene liezen si gän:
dö wart ein richiu just getan,
die vil guoten knehte,
nü träfen si vil rehte
beide nach ir gemerke.
nü half niwan sin Sterke
den baz geruoweten man
daz er den pris da gewan
unde im also wol geschach.
Erecken er da nider stach
hinder’z ors an daz gras
44b als lanc so der schäft was.
über in erheizte er dö:
des wart frou Enite unfrö.
ditz was Erecke nie geschehen:
ez’n möhte ouch nieman gejehen,
er enwelle in liegen an,
daz in ie dehein man
gestieche zuo der erde:
ouch wsere es der werde
vil wol erläzen da ze stunt,
unde wsere er gesunt.
sus was entwichen im diu kraft,
daz er muoste meisterschaft

6905

6910

6915

6920

6925

6930

6903 vielleicht als der, wie wenn man, statt als er ? — 6905 wovon (von der
Verzagtheit) ich ihn gänzlich freispreche.
6911 sie rannten mit den Rossen aufeinander los; das Object ors wird
in dieser Redensart ausgelassen. — 6912 ein richiu just, ein gewaltiger,
herrlicher Speerkampf. — 6915 gemerke stn., Augenmerk, Ziel. — 6917 der
haz geruowete, der mehr Ruhe genossen hat, mehr bei Kräften ist. —
6922 soweit als die Länge des Lanzenschaftes betrug. — 6923 er sprang
vom Rosse, um sich über ihn zu werfen. — 6927 er wollte ihm denn eine
Lüge andichten. — 6931 eines dinges erlazen wer den, mit etwas verschont, nicht
behelligt werden. — 6932 falls er gesund gewesen wäre. — 6934 meister-
schaft stf., Herrschaft, Gewalt, Überlegenheit. —
 
Annotationen