176
VIII. ABENTEUER,
swaz ir im leides habt getan,
und hat sich ouch gerochen wol,
wand’ ich daz schiere schaffen sol
daz ir im niemer me getuot
enweder übel noch guot.»
s. 188
Des antwurt’ im her Iwein so.
«riter, waz touc disiu drö?
lät bcese rede und tuot diu werc:
ode ich entsitze ein getwerc
harter dan iuwern grözen Up.
lät schelten ungezogeniu wip:
die’n mugen niht gevehten.
und wil sin unser trehten
nach rehtem gerillte pflegen,
so sit ir schiere gelegen.»
Nü häte dem risen geseit
sin sterke und sin manheit
waz im wäfen töhte
und wer im geschaden möhte:
in dühte er bete wäfens gnuoc
an einer Stange die er truoc.
nü vröute sich her Iwein
daz er als ungewäfent schein,
under den arm sluoc er
mit guotem willen daz sper
und nam daz ors mitten sporn,
und bet in üf die brust erkorn
und stach im einen seihen stich
daz daz sperisen sich
5005
5010
5015
5020
5025
5030
5006 enweder pron., keins von beiden.
5009 bcese rede, «Drohungen, hinter denen nichts ist». B.; leere, nich-
tige Reden. — 5010 entsitzen mit acc., sich vor etwas entsetzen, es fürch-
ten. — 5011 harter comp. adv., stärker, mehr. — 5015 nach rehtem.
gerihte pflegen, es nach rechtem Gericht ergehen oder Gerechtigkeit walten
lassen.
5019 wozu ihm Waffen nütze wären. — 5025 under den arm sluoc er
daz sper, «so daß er es mit der spersdii.be (einer Scheibe am Griffe des
.Speeres) gegen seine Brust ansetzte». B. — 5026 mit guotem willen, unver-
drossen. — 5028 einen uf die brust erkiesen, es auf seine Brust absehen,
ihm nach der Brust zielen. — 5030 sperisen stn., die eiserne Spitze am
Speer; so in den Statuten des Deutschen Ordens, c. 24; in J. Rothe’s
Chronik, S. 242; vgl. Parzival II, 16. Die Handschriften gehen an dieser
Stelle weit auseinander, und zwar nach Lachmann: ysen (eysne d, iserne A)
sper AEd, sperisen I)b, ysich B, vsin a; vielleicht hieß es bloß Isen, das
wenigstens dem Zusammenhänge genügt. —
VIII. ABENTEUER,
swaz ir im leides habt getan,
und hat sich ouch gerochen wol,
wand’ ich daz schiere schaffen sol
daz ir im niemer me getuot
enweder übel noch guot.»
s. 188
Des antwurt’ im her Iwein so.
«riter, waz touc disiu drö?
lät bcese rede und tuot diu werc:
ode ich entsitze ein getwerc
harter dan iuwern grözen Up.
lät schelten ungezogeniu wip:
die’n mugen niht gevehten.
und wil sin unser trehten
nach rehtem gerillte pflegen,
so sit ir schiere gelegen.»
Nü häte dem risen geseit
sin sterke und sin manheit
waz im wäfen töhte
und wer im geschaden möhte:
in dühte er bete wäfens gnuoc
an einer Stange die er truoc.
nü vröute sich her Iwein
daz er als ungewäfent schein,
under den arm sluoc er
mit guotem willen daz sper
und nam daz ors mitten sporn,
und bet in üf die brust erkorn
und stach im einen seihen stich
daz daz sperisen sich
5005
5010
5015
5020
5025
5030
5006 enweder pron., keins von beiden.
5009 bcese rede, «Drohungen, hinter denen nichts ist». B.; leere, nich-
tige Reden. — 5010 entsitzen mit acc., sich vor etwas entsetzen, es fürch-
ten. — 5011 harter comp. adv., stärker, mehr. — 5015 nach rehtem.
gerihte pflegen, es nach rechtem Gericht ergehen oder Gerechtigkeit walten
lassen.
5019 wozu ihm Waffen nütze wären. — 5025 under den arm sluoc er
daz sper, «so daß er es mit der spersdii.be (einer Scheibe am Griffe des
.Speeres) gegen seine Brust ansetzte». B. — 5026 mit guotem willen, unver-
drossen. — 5028 einen uf die brust erkiesen, es auf seine Brust absehen,
ihm nach der Brust zielen. — 5030 sperisen stn., die eiserne Spitze am
Speer; so in den Statuten des Deutschen Ordens, c. 24; in J. Rothe’s
Chronik, S. 242; vgl. Parzival II, 16. Die Handschriften gehen an dieser
Stelle weit auseinander, und zwar nach Lachmann: ysen (eysne d, iserne A)
sper AEd, sperisen I)b, ysich B, vsin a; vielleicht hieß es bloß Isen, das
wenigstens dem Zusammenhänge genügt. —