Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER RIESE HARPIN. GINOVERENS ENTFÜHRUNG. 175

S. 187

ich’n sol deheinen riter schelten:
jedoch solde er engelten
siner ungewizzenheit.
zwäre, mac ich, ez wirt im leit.»
Er hete in kurzen stunden
den heim üf gebunden
und was vil schiere gereit:
daz lerte in diu gewonheit.
sin ros sach er bi im stän,
er hiez die brücke nider län.
er sprach «ditz sol sich scheiden
unser eime ode uns beiden
nach schaden und nach schänden,
ich getrüwe’s minen handen
daz ich sine drö genidere.
zwäre er muoz iu widere
iuwer süne gesunde geben,
od er benimt ouch mir daz leben:
und swederz der sol geschehen,
daz hat man schiere gesehen.»
sus was im an den risen gäch:
sin lewe volgte im allez nach.
Dö in der rise körnen sach,
daz was sin spot, unde sprach
«ouwe, ir vil tumber man,
waz nemet ir iuch an
daz ir als ungerne lebt
und sus nach dem töde strebt?
daz ist ein unwiser rät:
und swer iu daz geräten hät,
dem ist iuwer leben leit,
und wil sich mit der wärheit
vil wol an iu gerochen hän

4970

4975

4980

4985

4990

4995

5000

4971 ungewizzenheit fern., Unverständigkeit.
4973 in kurzen stunden, in wenigen Augenblicken. — 4979—81 sich
scheiden einem nach schaden, auf eine nachtheilige Weise für einen sich
enden oder entscheiden. — 4982 einem eines d. getruwen, einem etwas zu-
trauen. — 4983 sine drö genideren, seine Drohungen niederdrücken oder zu-
nichte machen. •— 4985 gesunt adj., unversehrt, lebendig. — 4988 das soll
man bald sehen.
4994 warum lasst ihr euch das weis machen, geht ihr darauf ein. —
5000 mit der wärheit, fürwahr, wahrhaftig. — er wil, er meint. —
 
Annotationen