Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

IX. ABENTEUER,

min her Iwein do sprach
«min riten daz ist mislich.
ich kume iu gerne, länt si mich
mit ten ich da striten sol: 5135
ich getrüwe ab in des wol,
mögen si mir’z ane erstriten,
sine länt mich niender riten.»
do bat da man und wip
daz got sin ere unde sinen lip 5140
vriste unde hehuote:
mit libe und mit guote
stüenden si ime ze geböte,
alsus bevarch er si gote.

IX. ABENTEUER,
LUN ETENS BEFREIUNG.
Ehe noch Iwein zur Kapelle gelangen konnte, wurde Lunete aus
ihrem Gewahrsam gezogen und sollte den Flammen übergeben werden.
Mit gebundenen Händen, nur mit einem Hemde bekleidet, erwartet sie,
an aller Kettung verzweifelnd, den Tod. Da erscheint endlich ihr Kämpfer
und begehrt, daß man entweder Luneten freilasse oder mit ihm kämpfe.
Seine drei Gegner, der Truchseß und seine Brüder, wählen das letztere,
aber nur unter der Bedingung, daß er den Löwen von seiner Seite ent-
ferne. Nachdem dieses geschehen, beginnt der Kampf. Der Truchseß
stürzt bald, von Iwein’s Lanze getroffen, besinnungslos zu Boden, sodaß
dieser eine Zeit lang sich nur gegen zwei zu wehren hat. Als sich der
Gefallene erholt und an dem Kampfe wieder betheiligen will, dringt der
Löwe aus seinem Gewahrsam hervor und zerreißt ihn. Mit seiner Hilfe
bewältigt Iwein auch die beiden übrigen Gegner. Diese müssen, nach
alter Sitte, weil im gerichtlichen Zweikampfe besiegt, nun an Lunetens
Statt den Feuertod erdulden. Laudine bittet darauf den Sieger, ohne daß
sie ihn wieder erkennt, bei ihr zu bleiben, bis seine und seines Gefährten
Wunden wieder heil geworden. Er schlägt es ihr aber ab und verweigert
ihr ebenso jegliche Auskunft über seine Person: er gibt sich ihr nur für
den «Kitter mit dem Löwen» aus, nach dem möge sie sich erkundigen.
Damit zieht er von dannen und gelangt, nachdem er noch den wunden

5133 mislich adj., zweifelhaft, ungewiss: «mein Keiten kann vielleicht statt-
finden, vielleicht auch nicht.» B. — 5137 ez einem an erstriten, es im Streit
(Kampf) einem abgewinnen, aberzwingen. — 5138 niender ist hier aus der
localen in die modale Bedeutung (wie öfter) übergetreten: auf keine Weise,
unter keiner Bedingung, durchaus nicht. — 5141 vriste — vristete; ebenso
ist hehuote das Prset. von behüeten.
 
Annotationen