Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154

VIII. ABENTEUER,

nü was ir durch ir vrümekeit
ir ere unde ir vrume leit. 4350
si wsere gerne genesen,
und möhte ez also sin gewesen
daz er den lip niht verlür.
sit ab er mit vrier kür
den kämpf wolde bestän, 4355
so lie si’z sin und muose’z län.
i -
VIII. ABENTEUER,
DER RIESE HARBIN. GINOVERENS ENTFÜHRUNG.

Nachdem Iwein sich von Luneten verabschiedet hat, findet er freund-
liche Aufnahme in einer wohlbefestigten Burg. Die Bewohner derselben
befinden sich in verzweifelter Lage. Ein Riese Namens Harpin hat sie
belagert, die Felder umher verwüstet, dem Burgherrn sechs seiner Söhne
abgefangen und zwei davon sogar getödtet, weil dieser sich weigert ihm
seine Tochter zu geben. Den kommenden Tag will derselbe Riese wieder
erscheinen und vor den Augen des Vaters die übrigen Söhne umbringen,
falls ihm nicht gewillfahrt werde.
Als Iwein dieß hört, fragt er seinen Wirth, warum er nicht bei Artus
Hilfe gesucht habe. Jener erwidert ihm, daß er zwar dort gewesen sei,
aber den König in großer Trauer, und den Ritter, den er gesucht, nicht
anwesend gefunden habe. Ein fremder Ritter sei dort eines Tages vor
der Tafelrunde erschienen und habe sich an den König um Gewährung
einer Bitte gewandt; sobald er unbedingte Zusage erhalten, habe er sich
die Königin erbeten und sei mit dieser davongeritten, in der Erwartung,
daß man ihm nachreiten und um dieselbe mit ihm kämpfen werde. Dar-
auf seien die damals anwesenden Tafelrunder, der Truchseß voran, einer
nach dem andern ihm nachgeeilt, aber durch die Bank von ihm besiegt
worden. Gawein, zu der Zeit zufällig abwesend, habe erst am andern
Tage ihm nachreiten können. Das sei der Grund, weshalb er (der Wirth
Iwein’s) von der Tafelrunde keine Hilfe habe erhalten können, selbst von
Gawein nicht, obwohl derselbe sein Schwager sei.
Sowohl aus Mitleid als auch aus Rücksicht für seinen Freund Gawein,
den Bruder seiner Wirthin, fühlt sich Iwein bewogen zu erklären, daß er
am andern Tage gegen den Riesen kämpfen wolle, wenn es noch vor
Mittag geschehen könne, sodaß ihm Zeit bleibe, auch der gefangenen
Lunete den versprochenen Beistand zu bringen. Am andern Morgen
rüstet er sich und harrt lange vergeblich auf den Riesen; schon fürchtet

4349 vrümekeit, braver, hochherziger Sinn, Edelmuth. — 4350 es that ihr
leid, daß auf ihre Ehre und ihren Vortheil Bedacht genommen wurde. —
4352 vorausgesetzt es hätte unter der Bedingung geschehen können. —
4354 mit vrier kür, unter freier Wahl, aus freiem Entschlüsse.
 
Annotationen