Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. ABENTEUER, DIE VERSÖHNUNG.

269

XIII. ABENTEUER,

DIE VERSÖHNUNG.

Kaum ist Iwein von seinen Wunden geheilt, so treibt ihn die Sehn-
sucht wieder vom Hofe weg nach dem Lande, wo seine Gemahlin wohnt.
Dort naht er sich zunächst dem bekannten Brunnen und verursacht durch
denselben wieder ein solches Unwetter rings umher, daß Alles darüber in
Bestürzung und Zorn geräth. ~ Lauäine begehrt in dieser Noth von Lu-
neten Rath. Diese weist sie auf den Ritter mit dem Löjaen hin, der sie
vor kurzem vom Eeuertode erlöst habe; der allein sei auch der rechte
Mann, der ihre Herrin vor fernern Anfechtungen schützen werde; er sei
aber nur dadurch zu gewinnen, daß sie sich eidlich verpflichte, ihn mit
seiner Gemahlin wieder auszusöhnen. Ohne zu ahnen, wer jene ist,
schwört Laudine der listigen Lunete den verlangten Eid. Darauf eilt
diese nach dem Brunnen und verkündigt dem dort weilenden Iwein, daß
sie ihm die Huld ihrer Herrin wieder gewonnen habe. Freudig folgt ihr
nun derselbe in die Burg und gibt sich dort Laudinen zu erkennen; diese
ist anfangs überrascht und schilt über Lunetens List; bald aber findet
zwischen beiden Gatten eine aufrichtige Versöhnung statt.

Dö hern Iweine wart gegeben
kraft unde gesundez leben;
noch wären im die sinne
von siner vrouwen minne
so manegen wis ze verhe wunt,
in dühte, ob in ze kurzer stunt
sin vrouwe niene löste
mit ir selber tröste,
so müese er schiere sin töt.
s. 284 in twanc diu minnende not
üf disen gsehen gedanc:

7785

7780

7781—82 lauteten möglicherweise so: Do hem iweine wart sin leben,
kraft unde gesunt. gegeben; denn die Handschrift A hat sin gesunt, B da-
gegen gesunt statt des im Texte stehenden gesundez. — 7785 manegen
wis ist adverbialer Accusativ: auf manigfache Weise, wie allen wis in
V. 3047; vgl. Kindheit Jesu 89, 63: so manegen wis. — ze verhe wunt, aufs
tiefste oder tief verwundet; vgl. zu 7234. — 7786 ze kurzer stunt, bald. —
7790 diu minnende not (ebenso in Wigalois 35, 1), «die Noth des Liebens,
der Liebe, die von der Liebe erregte Noth oder wie es ein kälteres
Compositum ausdrücken würde: die Liebesnoth». J. Grimm’s Gram-
matik 4, 68. —
 
Annotationen