Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2i

gebackenes Brod zu verschaffen; kosten eine große
Menge Holz, sind jederzeit mir FeuerSgesahr ver-
knüpft, und schon aus diesem Grunde verwerflich.
Sowohl Stadt-als Landleure haben nur selten
die gehörige Wissenschaft vom Brodbacken, müssen
daher mehrentheils, wenn sie selbsten backen, schlech-
tes Brod essen. Säuern oder dampfeln sie zu kalt
ein, sogiebt es festes, knödelartiges Brod; säuern
sie zu warm, so wird das Brod aussen blätterig und
bekommt innen große Löcher, worinnen sich derSckim-
mel erzeugt, und es verdirbt; nimmt man zu viel
Wasser, so wird es kleistrig, und hängt sich zwischen
die Zähne: so wie eS bcy zu wenig Wasser spündig
und fest wird, und wie Bley im Magen liegen bleibt.
Wird der Hefel oder Sauerteig nickt immer ange-
frischt, so wird er leicht stinkend, und verdirbt das
Brod; nimmt man des Sauerteigs zu viel, sogiebt
es sckwammichteS Brod; nimmt man zu wenig, so
bleibt der Teig sitzen, und das Brod wird wie ein
Klotz. Daß man den'Teig salzen muß, weis man-
ches nicht, ebenso wenig verstehen die meisten das
Kneten oder Durcharheiten, welches so lange gesche-
hen muß, bis der Teig nicht mehr an Len Händen
hängen bleibt. Daß man die gehörige Zeit beobachten
muß , damit der Teig nicht versäure, wodurch sich
das Brod niedersenk:, auseinander fließt, und wenn
eö in den Ofen kommt, eßigsauer wird, und den
Leuten Bauchgrimmen zuzieht, ist manchen ebenfalls
nicht bekannt. Wenige wissen die gehörige Hiße im
Backofen zu treffen: entweder schieben sie das Brod
ein, wenn der Ofen zu heiß ist, dann verbrennt es
aussen, und innen bleibt es fest wie Knödeln. Ist
der Ofen zu kalt, so dörrt das Brod aus, verliehrt
alle Kräfte, und ist innen doch pahig und kleistrig;
Bz " läßt
 
Annotationen