Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0182
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



!74
Wien. Der Kaiser hat die Leibeigenschaft aufgeho-
ben, und wo es nur angeht, schäft er auch die Frohn-
Dienste, das Schaarwerke» oder Robotten ab, und
läßt die Bauern dafür ein gewisses Geld zahlen.
In der Gegend von der Donau giebt es sehr reiche
Bauern, die in Kaleschen zu Markt fahren, treflich
ausgefütterte Pferde und reinliche hübsche Wohnun-
gen haben. Sie sind so klug, daß sie keine Hoffart
in Kleidern treiben, sondern sie tragen einen reinli-
chen groben Wollenkittel, starke Schuhe ohne Schnal-
len und grosse runde Hüte. Die kaiserliche Residenz-
stadt Wien liegt an der Donau, und es wohnen
darinn über 250 tausend Menschen.
Uber dem österreichischen Kreis liegt gegen Mit-
ternacht Böhmen, welches als ein Kurfürstenthunr
zu Deutschland gehört. Hier müssen jezc auf Be-
fehl des Kaisers alle Kinder in den Schulen deutsch
lernen, da sie sonst nur ihre eigne böhmische Spra-
che redeten. In diesem Land ist von einigen Herr-
schaften der Bleebau in grossen Flor gebracht wor-
den, so daß sie viele hundert Morgen Land dazu an-
wenden ; die Schafzucht ist erheblich, und der Berg-
bau beträchtlich.
Die Böhmen haben auch eine seine Art, den
Leinsaamen oder die Harrlinsaat rein zu machen ,
vermittelst einer Rolle, welche so aussieht, wie daS
Kupferblaus Im. L. zeigt. Diese böhmische Lein-
rolle ist § Schuh lang und etwas über L Schuh
breit. Sie ruhet schräg auf 4 Füssen; indem die
Untern etwas kürzer sind, als die obern. Die Füsse
sind eingeschraubk, so daß man sie höher und tiefer
stellen kann. Anstatt der Drathstechten ist der Rah-
men mit durchlöcherten weissen Blechen beschlagen,
rmd durch angebrachte Klapper, die man mit
der
 
Annotationen