Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0316
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zoZ
sammeln» Diese chun wohl, wenn sie sich auf den
Gemeinde - oder Heiligen s Cpedir etwas Geld aufn ch-
men, und dafür das Nolhwendige in wohlfeilen
Jahren zu kaufen und in ein Magazin legen. Sie
können zu einem Getraidmagazin die Böden auf der
Kirche verwenden . und Las Furrer fürs Vieh kön-
nen sie unter sich verthesten , und jeder kann sein An-
theil selbsten in seinem Stadel oder Scheur verwah-
ren. Kommen Mißjahre und theuce Zeiten, so kommt
Capua! und ZinS reichlich wieder ein, und jeder ist
sicher, daß er und sein Vieh nicht Noch leiden darf-.
Daß man ehrliche und vernünftige Männer aus der
Gemeinde zu Aufsehern und Rechnungßführern er-
wählen, und den Vorrath alle Jahre, oder wennS
erfoderlich ist, käuflich abgeben und mit neuem vers
wechseln muß, versteht sich von selbsten. Wo in ei-
nem Land, wie z: B seit 177?. im Anspachifchen,
Landes«Gerraidmagazine errichtet sind, woraus im
Nothfall die Umerrhanen sowohl Eß-alsSaamge-
traide entlehnt bekommen , ist es noch besser; und die
Errichtung von Landes r Fourage - oder Viehfntters
Magasinen , wäre eben so nöchig. In Mißjahren
sieht man offenbar, wie nützlich eS ist, nach Num-
mer z. 4. und 16. dieses Büchleins, sich nicht
blos an den Getraidbau zu halten, sondern auch Obst
und melerley Gartengewächse zu ziehen; damit wenn
es an einem mangelt, man sich am andern erhöhten
kann. Wer also klug feyn will, der thue es.
Gemeiniglich gerathen die Sommerfrüchte desto
besser, wenn die Winterfrucht mißrärh. Man thut
faher wohl, daß man bey Zeiten umpflügt und sich
die durch das mittelmäßige Aussehen der Saat ver-
nühren laßt, zu lange zu warten. Durch genaues
Aufmerken auf den Wachschum des Saqmens odec
der
 
Annotationen