Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias
Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute: Darinnen sie in den meisten Vorfällen des Lebens, beym Feldbau, bey der Viehzucht, und Hauswirthschaft, bewährte und nützliche Regeln, Anweisungen und Vortheile verzeichnet finden : Durch IX. Kupferstiche erläutert ([1]): Unterricht- Noth- und Hülfsbüchlein für Bürgers und Bauersleute — Bregenz: gedruckt und verlegt bey Joseph Brentano, 1791 [VD18 90767306]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47506#0336
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H n n h a l t.
Mtz. , Seite-
^5. Die K'rmst alt zu werden, Und Lebensorönung für Ge-
sunde und Kranke. 2zZ
z6. Was man thun muß, damit man die Leute nicht lebendig
begräbt. 2ür
Z7« Wie man es erfahren kann, ob jemand wirklich Tod ist. 266
z8. Wie man mit erfroraer Leuten umgehen soll. 267
Wie man Ertrunkene retten kann. 274
Io. Wie man allerley Erstickte wieder zu sich bringen kann. 2gr
2 k. Wie man erheukte oder erwürgte Menschen wieder le-
bendig macht. 284
Don den Mitteln wider den wüthigen Hundsbiff. 286
2z. Don Ottern, Kroreu, Spinnen, Bienen, Wespen und an-
dern Insekten, so den Menschen durch ihren Biß
oder Stich schaden , und den Mitteln dargegeu. 290
44. Dom Weheren , Zaubern und Vergiften. 29z
45. Feuerkatechismus für Zunge und Alte^ 297
46. Vom Verhalten bey Gewittern. zor
47'l Wie man sich in Misjahren helfen und vor Hungersnoth
bewahren kann. zo/
2Z. Vom Unkraut, Ungeziefer und anderer Gartenuoth. z 10
49. Wie man sich in Kriegszeiten, bey Streit und Prozessen
zu verhalten hat. ziF
zo. Von der Noth des Viehes zrr

Nachsicht an den Buchbinder.
Die Kupferplatten werden vorsichtig zerschnitten
und nachfolgend eingebunden : l-ir. Seite 44. lbir.
L und L S- 48- 49 I-ir. D S. 50. I^ir. L S. 174»
I.it. S- 229 i-m 6 S. 2Z0. undibit. Ig zur S.
2Z7» Will es der Buchbinder schönerund dauerhaf-
ter machen, so zieht oder kleistert er jedes der kleinen
Kupferblatten auf ein Octavblatt weises Papier
gerade in die Mitte auf, und bindet diese Blätter
an angezeigten Orten richtig ein.
Das Blatt lab. II. wird zur Seite 196 ganz
Oer unzerschnitten eingebunden.
 
Annotationen