:h^ophihi$;
>q; Herculemaqiii.
us, atjemulatuse!
2um exunda^e,(joi
medios in vialata
Perfas, itcrperMc-
aciisfuit,delevit,fr
ate defignatur?ful-
)orus, quanquai
ijlicet re ipsa>/«
yfecundo&uni^i
Providentia,in<]iii;
im Socero ejusMi
'tiofuit,utmikef
opuliRomamacht
\tque hordeo&j)^
JLODORUSM
fcmerita,Principil»
dentia? Socen lo^
mfacraverit. ^
IMPERATORUM.
TRANQVILLINA
7^
Tria hic damus Tranquillinaj Numifmata. Duo priora Sami percuffa funt,
tertium percuffum eft Smyrnse. Illi vel FortUnam exprefsere, vel Amazonem:
Hi, li ex clava &Leonina pelle judicare Iicet,Herculem. Herculi, mquit AR-
CH^EOPHILUS, neccaput, nec fucculentaartuum gracilitas conveniunt,
Quid fiOmphale hxc fit, Lydorum Regina, qua; Tranquillinje utique propior
foret, quam Hercules ? Integrior Nummus rem docebit, refponditDULODO*
RU S. DeAmazone di£mm eft fub Alexandro Severo. Gordianum fuftulit
M. JUL. PHILIPPU&
Cujus in primo Nummo, Dea Syria Leoni infidet, fimulque arguit, Numifm£
non Hierapoli Phrygiavfed Hierapoli Syrfe, percuffum effe. Secundum Numi-
fma Antiochis fignatum eft. Infcriptio obfcurior videtur, fubjecit ARCH^-
OPHILUS,quid enim MHTPOKOAQN? Quid literse A. E. S. C? Vox MH-
TPOKOAQN divididebet,refpondit DULODORUS, legendumque MH-
TP07toA£o? KOAQNw?. Litera? A E. A«f*«f>%«xj}v hlwawi S. C. Senatus Confuh
Zzzz tuitt
>q; Herculemaqiii.
us, atjemulatuse!
2um exunda^e,(joi
medios in vialata
Perfas, itcrperMc-
aciisfuit,delevit,fr
ate defignatur?ful-
)orus, quanquai
ijlicet re ipsa>/«
yfecundo&uni^i
Providentia,in<]iii;
im Socero ejusMi
'tiofuit,utmikef
opuliRomamacht
\tque hordeo&j)^
JLODORUSM
fcmerita,Principil»
dentia? Socen lo^
mfacraverit. ^
IMPERATORUM.
TRANQVILLINA
7^
Tria hic damus Tranquillinaj Numifmata. Duo priora Sami percuffa funt,
tertium percuffum eft Smyrnse. Illi vel FortUnam exprefsere, vel Amazonem:
Hi, li ex clava &Leonina pelle judicare Iicet,Herculem. Herculi, mquit AR-
CH^EOPHILUS, neccaput, nec fucculentaartuum gracilitas conveniunt,
Quid fiOmphale hxc fit, Lydorum Regina, qua; Tranquillinje utique propior
foret, quam Hercules ? Integrior Nummus rem docebit, refponditDULODO*
RU S. DeAmazone di£mm eft fub Alexandro Severo. Gordianum fuftulit
M. JUL. PHILIPPU&
Cujus in primo Nummo, Dea Syria Leoni infidet, fimulque arguit, Numifm£
non Hierapoli Phrygiavfed Hierapoli Syrfe, percuffum effe. Secundum Numi-
fma Antiochis fignatum eft. Infcriptio obfcurior videtur, fubjecit ARCH^-
OPHILUS,quid enim MHTPOKOAQN? Quid literse A. E. S. C? Vox MH-
TPOKOAQN divididebet,refpondit DULODORUS, legendumque MH-
TP07toA£o? KOAQNw?. Litera? A E. A«f*«f>%«xj}v hlwawi S. C. Senatus Confuh
Zzzz tuitt
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
S. 729
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
729
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Seitenzahl
Transkription
[NUMISMATA] IMPERATORUM.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-11-17
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Abb. [F]: Münze mit Philippus I. oder Philippus II. / Tempel
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
ΑVΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠ ΟϹ ϹƐΒ
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Vorderseite
Transkription
ΔΙΟϹ ΚΤƐΒΑΤΟΥ ΚΥΡΗϹΤΩΝ
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Rückseite
Transkription
AE
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Materialangabe
Transkription
E
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Größenangabe
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Abbildung einer Münze mit Philippus I. oder Philippus II. / Tempel
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thematisiertes Objekt (GND)
Literaturangabe
Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 2, S. 729
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Abb. [G]: Münze mit Philippus I. oder Philippus II. / Tempel
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
ΑVΤΟΚ Κ Μ ΙΟVΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟϹ ϹƐΒ
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Vorderseite
Transkription
ΖƐVΓΜΑΤƐΩΝ
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Rückseite
Transkription
AE
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Materialangabe
Transkription
E
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Größenangabe
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Abbildung einer Münze mit Philippus I. oder Philippus II. / Tempel
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thematisiertes Objekt (GND)
Literaturangabe
Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 2, S. 729
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang