Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
748 NUMISMATA

efle, Cel. Vaillantii judicio conftat. Quatuor Bfc cernis. Primum Virtutem»
tertium Felicitatem, fecundum Victoriam Germanigam, quartum Victoriam
Augusti gradientem exhibet. Primum &tertium etiam Triftanus dedit, qui
illic Poftumos, ob robur& fortitudinem,Marti & Herculi comparatos: hic au-
tem belli pacisquefeIicitatem,fubVictoria&Pace arbitraturadumbratam,&be-
ne; Fmt enim, fi Treb. PoJIionem audias, in beUo Jbrtisfmm, mpace conjlantis-
Jimm. Imo & illud conjectura fperat fe afTecuturum, fub Victoria fcil. hac, Vi-
cloriam, Victorinimatrem, Iatere. Simplicius,inquitARCH^EOPHILUS,
Victoriam intellexerim, quaj & fecundo & quarto Numifmate radiat, hic gra-
diens,ut Vi&oriaram curfum inteJIigas, illic Imperatorem coronans, ut Victo-
ria» Germanica;Gloriam. Optime hoc, refponditDULODORUS,nam Po-
jlumum fubmoth omnibm Germanichgentibm, Romanum in prijlina?n fecuritatem
revocajfe Imperium, idem PoIIio tradit, id quod globum tenenti apprirne con-
venit. Sed quid his irnmoramur? Etiam srea fe fiftunt.

Qui£ tamen ob fofam typorum elegantiam iteranda cenfeo. Pri?num, inquit
ARCH^OPHILUS,maximi modulieft,propofitum etiam nififaIIor,aCeL
Vaillantio. Recte meminifti, refpondit DULODORUS, fed novi nihil in eo
occurrit. Virtus Poftumi ex fuperioribus intelligitur. Idem & de Numifmate
fecundo dixerim, quod La»titiam Augufti adumbrat, idque fub figura Navis>
quam Triftanus bellicam arbitratur, & ad expeditionem Britannicam refert,
Tertium NumifmaRhenumPRoviNciARUMSalutem infcribit,nec concinnius il-
luftrari poteft, quam allato, quemTriftanus citat, Egefippi loco: hnproviso ad*
ventu conjedijje ?nontes, Germania credidit, Rhenum exaruijfe, qui ?nagnitudine
corporum,& contemtu mortit cateris vaiidiores,qui retinaculum ante fuumjkm.-
num putabant, nunc Salutis Defensionem. Itaque jam non Copiis Germamrunt
replentur ,J'ecl Romanorum libunw,quce pererrantes tot, mque ad inare bicornis

amnky
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 750
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
748
Anbringungsort/Beschreibung
oben links; Seitenzahl fehlerhafte Seitenzahl, korrekt: 150
Transkription
NUMISMATA [IMPERATORUM.]
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-11-17
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [E]: Münze mit Postumus / Tempel (RIC Postumus 66)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
IMP CM CASS LAT POSTVMVS P F AVG
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Vorderseite
Transkription
HERC DEVS ONIENSI
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Rückseite
Transkription
AE
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Materialangabe
Transkription
E
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Größenangabe

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Münze mit Postumus / Tempel (RIC Postumus 66)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 2
Publikationsdatum
1696 - 1696
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Postumus, Römisches Reich, Kaiser, Gegenkaiser

Literaturangabe

Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 2, S. 751

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
 
Annotationen