41
Bruchstück von der Wand eines gelbtonigen Gefäßes mit scharfen Drehfurchen an der
Innenseite. Außen Rest eines senkrechten plastischen Tupfenbandes. Abb. 50, 20.
Auch im Mithräum von Königshofen fanden sich zahlreiche Räucherschalen (Forrer a. a. 0.
S. 34 ff.; Taf. X 16. 18. 20).
Sigillata.
Drei Bruchstücke von Bilderschüsseln, davon zwei Randstücke mit Kymation und ein
Wandstück mit großer Spiralranke, in der Efeublätter sitzen.
Randstück eines weiten Napfes und einer engen Tasse. Späte Rheinzaberner Ware.
Bruchstück eines Tellers (Form Behn 198) aus sehr hart gebrannter Sigillata gallischer Art.
Teller.
Flacher Teller mit einspringendem Rand, grauschwarzer grober Ton. Erhalten zu etwa
zwei Dritteln, danach ergänzt. Höhe 4, Durchrn. etwa 17 cm. Abb. 50, 4.
Randstück eines großen flachen Tellers aus gelblichweißem Ton mit Resten ziegelroter
Bemalung (Friedberger Gattung), Rand stark einspringend. Durchrn. im Lichten etwa 21 cm.
Abb. 50, 9.
Desgl. mit plastischem Ring auf der Innenseite unterhalb des Randes. Braune Bemalung.
Lichter Durchrn. etwa 27 cm. Abb. 50, 17.
Desgl. aus ziegelrotem Ton. Lichter Durchrn. etwa 16 cm. Abb. 50, 10.
Reibschalen.
Randstück aus ziegelrotem Ton, sehr dickwandig. Der Kragenrand ziegelrot bemalt, der
Quarzbelag des Innern beginnt ziemlich dicht unterhalb des Randes. Durchrn. etwa 57 cm.
Abb. 50, 16.
Desgl., weißer Ton, am Rande und in einem breiten Streifen innen ziegelrot bemalt (Fried-
berger Gattung). Durchrn. etwa 55 cm. Abb. 50, 13.
Ausguß von einem ähnlichen, aber dickwandigeren Stück.
Sehr dickwandiges Randstück aus Ziegelton. Oberer Durchrn. etwa 49 cm. Abb. 50, 14.
Randstück mit Hälfte des Ausgusses, sehr dickwandig. Grober weißer Ton. Durchrn.
etwa 62 cm. Abb. 50, 15.
Desgl., dünnwandig, gelber Ton. Durchrn. etwa 28 cm. Abb. 50, 25.
Desgl. mit Ausguß. Gelblichweißer Ton. Durchrn. etwa 24 cm. Abb. 50, 21.
Desgl., Ziegelton. Durchirr, etwa 27 cm. Abb. 50, 24.
Zwei desgl., weißer Pfeifenton, stark einspringender Rand, der Kragen sehr flach. Durchrn.
etwa 35 cm. Abb. 50, 26.
Desgl., vom Kragen nur das untere Profil erhalten. Rötlichgelber Ton.
Auch im Königshofener Mithräum fanden sich zahlreiche Gefäße in Reibschalenform, die
von Forrer a. a. 0. S. 29 ff. als Wasserbecken gedeutet werden. Der Fund von Mühlsteinen im
Dieburger Mithräum deutet indessen darauf hin, daß die Kommunionbrote im Heiligtum selbst
bereitet wurden, wozu auch Reibschalen notwendig waren.
Becher.
Zwei fast identische Stücke der bekannten Firnisbecherform (Höhe 10 cm; Form Behn 120),
doch tongrundig, standen etwa 20 cm von der Ostecke der Podien (bei 10 und 11 im Plan) bis unter
den oberen Rand in den Kiesboden eingegraben, waren also als Bauopfer verwendet. Abb. 51.
Henkelkrüge.
Krughals mit dreifach geripptem Henkel. Gelbweißer Ton. Abb. 50, 19.
Desgl., dünner, Henkel abgebrochen. Abb. 50, 18.
Römisch-germ. Forschungen I.
6
Bruchstück von der Wand eines gelbtonigen Gefäßes mit scharfen Drehfurchen an der
Innenseite. Außen Rest eines senkrechten plastischen Tupfenbandes. Abb. 50, 20.
Auch im Mithräum von Königshofen fanden sich zahlreiche Räucherschalen (Forrer a. a. 0.
S. 34 ff.; Taf. X 16. 18. 20).
Sigillata.
Drei Bruchstücke von Bilderschüsseln, davon zwei Randstücke mit Kymation und ein
Wandstück mit großer Spiralranke, in der Efeublätter sitzen.
Randstück eines weiten Napfes und einer engen Tasse. Späte Rheinzaberner Ware.
Bruchstück eines Tellers (Form Behn 198) aus sehr hart gebrannter Sigillata gallischer Art.
Teller.
Flacher Teller mit einspringendem Rand, grauschwarzer grober Ton. Erhalten zu etwa
zwei Dritteln, danach ergänzt. Höhe 4, Durchrn. etwa 17 cm. Abb. 50, 4.
Randstück eines großen flachen Tellers aus gelblichweißem Ton mit Resten ziegelroter
Bemalung (Friedberger Gattung), Rand stark einspringend. Durchrn. im Lichten etwa 21 cm.
Abb. 50, 9.
Desgl. mit plastischem Ring auf der Innenseite unterhalb des Randes. Braune Bemalung.
Lichter Durchrn. etwa 27 cm. Abb. 50, 17.
Desgl. aus ziegelrotem Ton. Lichter Durchrn. etwa 16 cm. Abb. 50, 10.
Reibschalen.
Randstück aus ziegelrotem Ton, sehr dickwandig. Der Kragenrand ziegelrot bemalt, der
Quarzbelag des Innern beginnt ziemlich dicht unterhalb des Randes. Durchrn. etwa 57 cm.
Abb. 50, 16.
Desgl., weißer Ton, am Rande und in einem breiten Streifen innen ziegelrot bemalt (Fried-
berger Gattung). Durchrn. etwa 55 cm. Abb. 50, 13.
Ausguß von einem ähnlichen, aber dickwandigeren Stück.
Sehr dickwandiges Randstück aus Ziegelton. Oberer Durchrn. etwa 49 cm. Abb. 50, 14.
Randstück mit Hälfte des Ausgusses, sehr dickwandig. Grober weißer Ton. Durchrn.
etwa 62 cm. Abb. 50, 15.
Desgl., dünnwandig, gelber Ton. Durchrn. etwa 28 cm. Abb. 50, 25.
Desgl. mit Ausguß. Gelblichweißer Ton. Durchrn. etwa 24 cm. Abb. 50, 21.
Desgl., Ziegelton. Durchirr, etwa 27 cm. Abb. 50, 24.
Zwei desgl., weißer Pfeifenton, stark einspringender Rand, der Kragen sehr flach. Durchrn.
etwa 35 cm. Abb. 50, 26.
Desgl., vom Kragen nur das untere Profil erhalten. Rötlichgelber Ton.
Auch im Königshofener Mithräum fanden sich zahlreiche Gefäße in Reibschalenform, die
von Forrer a. a. 0. S. 29 ff. als Wasserbecken gedeutet werden. Der Fund von Mühlsteinen im
Dieburger Mithräum deutet indessen darauf hin, daß die Kommunionbrote im Heiligtum selbst
bereitet wurden, wozu auch Reibschalen notwendig waren.
Becher.
Zwei fast identische Stücke der bekannten Firnisbecherform (Höhe 10 cm; Form Behn 120),
doch tongrundig, standen etwa 20 cm von der Ostecke der Podien (bei 10 und 11 im Plan) bis unter
den oberen Rand in den Kiesboden eingegraben, waren also als Bauopfer verwendet. Abb. 51.
Henkelkrüge.
Krughals mit dreifach geripptem Henkel. Gelbweißer Ton. Abb. 50, 19.
Desgl., dünner, Henkel abgebrochen. Abb. 50, 18.
Römisch-germ. Forschungen I.
6