Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

V. Die Katatypie mit käuflichem und
selbstbereitetem Papier.
Im historischen Teile haben wir schon des neuen
Kopieryerfahrens ohne Belichtung gedacht, das im Dezember
1902 durch Dr. Gros in Leipzig in Umrissen bekannt ge-
geben wurde, der Katatypie. Auf Veranlassung von
Professor W. Ostwald hatte Dr. Gros untersucht, in
welcher Weise sich die Katalyse zur Bilderzeugung ver-
wenden ließe-
Chemische Reaktionen treten in den lichtempfindlichen
Stoffen auch ohne Belichtung ein, erfordern allerdings
längere Zeit. So wird auch durch die Wärme eine Chromat-
gummischicht, wie wir wissen, unlöslich gemacht, nicht
allein durch die Belichtung. Diese ist nicht die Ursache
der photographischen Reaktionen, sondern sie beschleunigt
sie nur.
Wie das Licht, die Wärme, ist auch die Katalyse in
photographischen Prozessen wirksam. Unter Katalyse ver-
steht man die Änderung der Geschwindigkeit (Verlang-
samung und Beschleunigung) einer Reaktion durch die
Gegenwart eines Stoffes, ohne daß dieser selbst eine Ver-
änderung erleidet. Solche Stoffe nennt man Katalysatoren.
Katalysatoren sind z. B. Platin und Silber. Beide
wirken energisch auf den Zerfall von Wasserstoffsuperoxyd
 
Annotationen