Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — Band 7.1925

DOI article:
Schmarsow, August: Neue Beiträge zu Masolino und Masaccio
DOI article:
Fiocco, Giuseppe: Andrea del Castagno nel Veneto
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69286#0266

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MASOLINO UND MASACCIO / CASTAGNO
Engel an den Seiten und die lautenspielenden Bürschchen, die am Fuß des Unter-
satzes auf einem Sims hocken — gerade in den Gesichtsteilen und dem Lockenhaar
überpinselt. Auch hier im Mittelstück des vielteiligen Ganzen verrät sich die Ungleichheit
der Durchführung, wie in den Heiligenfiguren hie und da die Hand des Mitarbeiters
und die Wahl unedler Typen, in die der Meister selbst gerade liier verfällt.
So bat das Giebelstück mit dem Gekreuzigten, Maria, Johannes und Magdalena unten am
Stamm (Abb. 1 1), das 1901 aufVenturis Betrieb für das Museum in Neapel erworben ward,
auf den ersten Blick etwas abschreckend Derbes. Aber schon Suida hat es als Masaccio
anerkannt1, und so lehrt es uns Andrea del Castagno als seinen Nachfolger verstehen.
Der Christus ist wirklich ein Bauer, den man ans Kreuz geschlagen, und wirkt in der
Untersicht erst recht unglücklich nur durch den Körperbau und die Schädelbreite. Und
Magdalena ganz vom Rücken gesehen, so daß sie uns gar nichts vom Antlitz sehen läßt,
wirft wehklagend beide Arme in die Luft und beugt sich so heftig vornüber, daß wir
wähnen, sie laut jammern zu hören. Aber hochaufgerichtet, wie eine königliche Wittib
beim Untergang ihres Hauses, steht Maria, die erhobenen Hände aneinander pressend
in Profildrehung gegen den Sohn gewendet, und in prachtvoller Großartigkeit wallt ihr
Mantel vom Scheitel über den Rücken und deckt die ganze Gestalt, so daß alle gliedernde
Unterteilung verschwindet und der Gesamtumriß wie ein Standbild in einheitlicher
Gebärde zum Himmel ragt. Ihr gegenüber versagt jede Hilfswilligkeit des Ersatzmannes:
der Lieblingsjünger weint wie ein Weib, ja zittert hilflos an allen Gliedern, mit ver-
zerrten Zügen dahinstarrend, und ringt vergeblich nach Fassung: Das steigert erst recht
die allein übriggebliebene Hoheit der schmerzvollen Mutter, wie es der Künstler unbe-
kümmert um alles übrige erreichen will. Das ist, auch neben den machtvollsten Gruppen
im letzten Fresko der Brancacci-Kapelle noch, ein willkommener Zuwachs. Und als diese
unvollendet dastanden, heißt es 1428: morto a Roma.

ANDREA DEL CASTAGNO NEL VENETO
GIUSEPPE FIOCCO
Nulla di piü assillante per chi voglia comprendere le origini della pittura padovana, male
intitolata da Francesco Squarcione, ehe ricercarne i vitali legami con la Toscana.
Quando ben si studieranno quelli con Paolo Ucello ehe vi fu per sette anni; e gli altri
del molto piü agevole Dello Delli, ehe vi stette per sei, si vedrä ehe la loro parola precoce
non rimase senza qualche evidente frutto. E il terreno allora, cioe nel 1425, nL Veneto
ritardatorio e tradizionale, non era certo pronto.
IL'Arte 1906. 125 ff.

1 5 7
 
Annotationen